Einfach mal Pause machen vom Flughafen-Debakel: Matthias Platzeck empfängt eine Kinderschar in der Potsdamer Staatskanzlei. Zum umstrittenen Technikchef des BER, Horst Amann, will er sich lieber nicht äußern - irgendwie aber doch. Hier geht's zum neuen Flughafen-Blog des Tagesspiegels.
Thorsten Metzner

Jann Jakobs hat es nicht leicht: Erst das Stadtwerke-Skandal, dann derKunsthallen-Streit und nun der Konflikt um Tourismusabgabe und Sanssouci-Parkeintritt. Potsdams SPD-Oberbürgermeister steht unter Druck und seine Machtbasis bröckelt. Ganz unschuldig ist er daran nicht.

Einfach mal Pause machen vom Flughafen-Debakel: Matthias Platzeck empfängt eine Kinderschar in der Potsdamer Staatskanzlei. Zum umstrittenen Technikchef des BER, Horst Amann, will er sich lieber nicht äußern - irgendwie aber doch.

Mehr als 70 000 Zugvögel machen nahe dem BER ihre Pausen. Die EU will sie schützen und hat den Flughafenplanern die gelbe Karte gezeigt. Den Menschen droht damit mehr Krach durch andere Flugrouten.

Mehr als 70 000 Zugvögel machen nahe dem BER ihre Pausen. Die EU will sie schützen und hat den Flughafenplanern die gelbe Karte gezeigt. Den Menschen droht damit mehr Krach durch andere Flugrouten.
SPD spricht von „stabiler Lage“. Rot-Rot verliert

Der neue Hauptstadtflughafen macht wieder Ärger. Grund sind die möglichen Folgen geplanter Flugrouten für die Umwelt. Brüssel vermutet, dass Deutschland diese nicht genug prüft. Die Bundesregierung muss sich nun erklären.
Fraktionsvorsitztende bekommen nun doch weniger als der Ministerpräsident. Diäten der Abgeordneten steigen auf 7500 Euro
Das Debakel um die Tourismusabgabe liegt auch an seinem Führungsstil: Was ist los mit Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs?
Trotz der Erhöhung spart das Land, denn für das Alter muss selbst vorgesorgt werden.
Potsdam - Es ist eine All-Parteien-Koalition, die es durchzieht: Brandenburgs Parlamentarier wollen sich ab Herbst 2014 deutlich höhere Diäten genehmigen, dafür aber die Altersversorgung selbst bezahlen. Diese radikale Reform hat am Mittwoch den Hauptausschuss passiert und damit eine wichtige Hürde genommen.

Urteil: Das Land Brandenburg muss keine 100 Millionen an Peter Niedner zahlen. Der Unternehmer will jetzt allerdings vor den Bundesgerichtshof ziehen.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn strebt eine Teileröffnung des Pannen-Airports BER bereits im Oktober an. Doch die entscheidende Frage ist: Geht das überhaupt?

Der Aufsichtsrat bremste ihn kürzlich noch aus - und dennoch: BER-Flughafenchef Hartmut Mehdorn hält an seinen Plänen fest, den Pannen-Airport in Etappen zu eröffnen. Bereits in diesem Jahr könnte es losgehen. Das Bauaufsichtsamt des Landkreises Dahme-Spreewald reagierte zurückhaltend.
Die vom Potsdamer Oberbürgermeister Jakobs eingebrachte Tourismusabgabe ist verworfen, nun sollen die Gäste der Stadt zahlen: Potsdam will - wie Berlin - die "City Tax" einführen. Doch für die Touristen hätte das auch einen Vorteil.
Chapeau! Die Tourismusabgabe zur Pflege der Schlossparks, die Potsdams Händler und Gastronomen auf die Barrikaden trieb, wird plötzlich gekippt.

Statt Händler sollen jetzt Touristen eine „City-Tax“ zahlen und so die Pflege der Unesco-Welterbeparks finanzieren. Das bedeutet auch: Es wird weiterhin keinen Eintritt für Park Sanssouci geben.
Der Biber breitet sich aus – und wird zum Problem für Bauern und Waldbesitzer. Die fordern nun, dass man dem Tier auf den Pelz rückt. 2700 Tiere sind inzwischen in der Mark heimisch.

Der Biber breitet sich aus – und wird zum Problem für Bauern und Waldbesitzer. Die fordern, dass man dem Tier auf den Pelz rückt.

Das schlammige Wasser der Spree, rostrot eingefärbt, gefährdet den Spreewald. Jetzt läuft ein Rettungsprogramm an: Eine Grubenwasser-Reinigungsanlage wurde wieder in Betrieb genommen. Gefahr droht auch aus Sachsen - doch die Nachbarn sehen keinen Handlungsbedarf.

Hartmut Mehdorn, Matthias Platzeck, Klaus Wowereit und Peter Ramsauer: Von ihnen hängt ab, ob es mit dem BER in Schönefeld doch noch etwas wird. Sie arbeiten zusammen, aber jeder für sich. Was treibt die Macher an? Ein Überblick.

Platzeck, Mehdorn, Wowereit und Ramsauer: Von diesen vier hängt ab, ob es mit dem BER in Schönefeld doch noch etwas wird. Nicht immer ziehen sie an einem Strang. Aber was treibt sie an?

Der Vorschlag Mehdorns, Tegel bis 2018 offen zu halten, wurde von allen Seiten heftig kritisiert. Doch eine Frage bleibt weiterhin offen: Wie und wann soll die baufällige Nordbahn des BER saniert werden?

Tegel soll bis 2018 offen bleiben? Der BER-Chef rudert zurück. Seine Äußerungen hatten heftige Kritik bei Politikern ausgelöst, vor allem aber seine Pläne, das Lärmschutzniveau per Klage zu senken.