
Nach dem Ende des verbilligten Fahrscheins drängt der Senat auf eine Anschlusslösung für die Region. Die Skepsis in Potsdam ist groß.
Nach dem Ende des verbilligten Fahrscheins drängt der Senat auf eine Anschlusslösung für die Region. Die Skepsis in Potsdam ist groß.
Erstmals überhaupt in der Geschichte der Hauptstadtregion machen die Rechnungshöfe Berlins und Brandenburgs eine gemeinsame Tiefenprüfung. Ein Überblick.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) im Interview über den anstehenden Krisen-Winter, Braunkohle, Russland-Sanktionen – und Solidarität mit der Ukraine.
Am Montagabend landete Elon Musk mit seinem Privatjet am Flughafen BER. Er will sich persönlich ein Bild machen vom Hochfahren der Gigafactory in Grünheide.
Ein Mitarbeiter des Innenministeriums in Potsdam soll gegenüber einer Untergebenen körperlich übergriffig geworden sein. Der Umgang mit dem Fall wirft Fragen auf.
Das Land will den Ausbau erneuerbarer Energien weiter forcieren. Berlin kann in Zukunft wohl nicht in dem Ausmaß mit Strom versorgt werden, wie heute.
Brandenburgs Landtag berät über Ursachen und Konsequenzen aus dem Fischsterben an der Oder. Man müsse wissen, wer wo was und wie viel einleite.
Das Potsdamer Verwaltungsgericht muss urteilen, ob die Hohenzollern vom Staat entschädigt werden. Georg Herbert hält das wegen NS-Unterstützung für ausgeschlossen.
Die beiden Rollbahnen am Berliner Airport können nicht schmelzen wie anderswo. Trotzdem hat auch der BER mit den heißen Temperaturen zu kämpfen.
Tausende Flüge gestrichen, zu wenig Personal und stundenlange Wartezeiten: Der Urlaub endet diesen Sommer häufig schon am Flughafen.
Das Parken am Berliner Willy-Brandt-Flughafen ist teurer geworden. Dennoch liegt der BER in einer bundesweiten Rangliste nur auf Platz acht.
67 Schulen im Land will Brandenburg bis 2024 sanieren und erweitern. Der Ansturm auf das Programm war groß. Das Ministerium griff zum „Prinzip Gießkanne“.
Die Sozialministerin in Brandenburg will sparen, die Finanzministerin Atomkraftwerke länger laufen lassen. Ob Jänschwalde voll hochgefahren wird, ist unklar.
Viele deutsche Flughäfen meldeten Chaos zum Ferienauftakt. Ausgerechnet der Pannen-BER könnte es nun besser machen – die Geschäftsführung ist ambitioniert.
Zum August diesen Jahres steigen die Tesla-Gehälter in Grünheide um sechs Prozent. Das Werk ist mittlerweile größter Industriearbeitgeber der Hauptstadtregion.
Die Landesregierung will bis 2025 flächendeckend schnelles Internet gewährleisten. Auch eine Strategie zum Einsatz der 5G-Mobilfunktechnologien soll erarbeitet werden.
In der Gigafactory in Grünheide stehen im Juli zwei Wochen lang die Fließbänder still, damit sie danach um so schneller laufen.
Der Hauptstadtflughafen sieht sich für die Sommerreisewelle in Berlin und Brandenburg gut gerüstet. Chaos soll vermieden werden – doch eine Garantie, dass alles funktioniert, gibt es nicht.
Rund 4000 Menschen kamen zu der Kundgebung, es gab Pfiffe und Buh-Rufe für den Bundeswirtschaftsminister. Der gab eine Garantie – per Handschlag.
Personalmangel, Verspätungen und Stornierungen: Flughäfen im In- und Ausland waren zuletzt vor allem überlastet. Kann der Hauptstadtflughafen chaotische Zustände vermeiden?
Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung fordern beide Länder zudem mehr Tempo beim Bahn-Ausbau. Zusammen wollen sie die Bekämpfung der Schweinepest forcieren.
Der Hauptstadt-Flughafen setzt Anreize, damit Airlines mehr Rücksicht auf Lärmschutz nehmen. Brandenburgs Verkehrsministerium hat eine neue Entgeltordnung genehmigt.
Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.
Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster