
Die Hauptstadtregion soll eine von zwei deutschen Cloudregionen Googles werden, in die der US-Konzern eine Milliarde Euro investieren will. Die Politik begrüßt das.
Die Hauptstadtregion soll eine von zwei deutschen Cloudregionen Googles werden, in die der US-Konzern eine Milliarde Euro investieren will. Die Politik begrüßt das.
Brandenburgs langjährige Landesgeschäftsführerin fordert ein Transparenzregister für die Wohlfahrt - und schildert, welche Probleme die AWO aus ihrer Sicht plagen.
Das Tarifsystem bleibt im VBB nun doch einheitlich. Ab 1. April steigen die Preise um 5,62 Prozent. Das Berliner Sozialticket darf billiger werden.
Brandenburgs Bildungssystem galt viele Jahre als unterfinanzierte Großbaustelle. Mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 soll nun weiter kräftig in Schulen und Kitas investiert werden.
In der Energiekrise holt die AfD in Brandenburg auf – und zieht erstmals seit langem wieder mit der SPD gleich. Das zeigt eine neue Umfrage.
Am Donnerstag tagt der Aufsichtsrat des VBB. Zur Abstimmung stehen, lange geplant, höhere Fahrkartenpreise im öffentlichen Nahverkehr ab dem 1. Januar 2023.
Brandenburg plant Rekordausgaben von jährlich über 15 Milliarden Euro. Am Koalitionsvertrag soll es keine Abstriche geben.
Begleitet von seinem Wirtschaftsminister und einem Luftwaffengeneral reist der Ministerpräsident in die USA. „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“, bilanziert er.
Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.
Mitten in der Energiekrise mussten Blöcke des Lausitzer Braunkohlekraftwerks für einige Stunden vom Netz genommen werden. Hintergrund war ein Klimaschutz-Protest.
Entgegen bundesweiter Spekulationen: Die fast fertige Batteriezellenfabrik von Tesla in Grünheide soll in Betrieb gehen – trotz neuer Konzernstrategie.
Der VBB macht den Weg frei für die Berliner Pläne zu einem befristeten Nachfolger des 9-Euro-Tickets. Franziska Giffey hofft auf eine schnelle Lösung über Dezember hinaus.
Der Elektroautokonzern will seine Batterie-Strategie ändern. Die Auswirkungen auf die fast fertige Batteriefabrik im Grünheider Tesla-Werk sind unklar.
Eigentlich soll der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag auf Sondersitzung über ein 29-Euro-Ticket für Berlin beraten. Berlin will den Termin beibehalten.
Am Montag hatte Ministerpräsident Woidke einen Rettungsschirm des Landes angekündigt – in der Generaldebatte des Parlaments sagte er dazu kein einziges Wort.
Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert die Bundesregierung auf, eine nationale Notlage zu erklären. Damit könnte das Land Kredite für die Hilfen aufnehmen.
Den Prignitzer Regionalbahnlinien RB 73 und RB 74 mangelt es an Nachfrage. Ein Ex-Bahnmanager schlägt vor, mehr Züge einzusetzen – und die Endstation zu verlegen.
Franziska Giffey will eine Übergangslösung für den 9-Euro-Fahrschein – und zwar bald. Das Nachbarland Brandenburg übt weiter scharfe Kritik an den Plänen.
Hunderte Besucher kamen zu einer Veranstaltung des Autobauers. Bald entscheidet die Gemeinde über eine Änderung des Bebauungsplans für den geplanten Ausbau.
In wenigen Wochen soll die Öl-Pipeline „Druschba“ abgeschaltet werden, die die Raffinerie Schwedt bisher versorgt. Wie es dort weitergeht, ist ungewiss.
Gerade bewilligten Berlin, Brandenburg und der Bund 1,7 Milliarden Euro für die defizitäre Flughafengesellschaft. Der BER leistet sich weiter drei Manager.
Der Countdown läuft, ehe zum Jahresende kein Öl aus Russland mehr kommen soll. Im Landtag ging es hoch her.
Der Regierungschef schien abgetaucht. Die Linke begann, sich auf ihn einzuschießen. Nun redete er Klartext: Zu Wasserknappheit, Energiekrise und 9-Euro-Ticket.
Der Abwärtstrend ist gestoppt – entgegen vieler Prognosen. Rathaus und Landesregierung wollen die „Wiege der Mark“ als attraktiven Wohnort ausbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster