
Anfang Juli löste der russische Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kyjiw Entsetzen aus. Mittlerweile werden einige der kleinen Patienten von deutschen Ärzten versorgt.

Anfang Juli löste der russische Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kyjiw Entsetzen aus. Mittlerweile werden einige der kleinen Patienten von deutschen Ärzten versorgt.

Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.

Nicht nur die durch russischen Beschuss verursachten Stromausfälle stellen das Leben der Ukrainer auf den Kopf. Sie kämpfen derzeit auch mit ungewöhnlich hohen Temperaturen.

Berichten aus Mariupol zufolge sollen sich russische Truppen derzeit wieder in der Region Saporischschja sammeln. Die Einheiten wurden offenbar aus Nowoasowsk und Donezk abgezogen.

Kiew und andere Städte in der Ukraine sind von russischen Raketen getroffen worden. Alleine in der Hauptstadt gibt es Dutzende Tote. Selenskyj kündigt Vergeltung an.

Russland hat an diesem Montag einen der größten Luftangriffe des Krieges verübt. Wie Eltern und Ärzte den Raketeneinschlag in die Kinderklinik Okhmatdyt schildern.

Ukrainische Programmierer haben eine KI-Software entwickelt, die Flüchtlingen bei der Kommunikation mit Ämtern helfen soll. Doch die Zusammenarbeit mit Senat und Bezirken verläuft bislang eher schleppend.

Die Beziehungen zu Russland hat Lettland 2023 abgebrochen. Doch so geeint sich das Land nach außen gibt, so gespalten ist es im Inneren: Die russische Minderheit wird für Riga zum Problem.

Zuletzt hatte es immer wieder Meldungen über zerstörte russische Kriegsschiffe auf der Krim gegeben – dank ukrainischer Drohnen. Und deren Technik wird immer ausgefeilter.

Kiews Militär hätte zirka drei Dutzend russischer Schiffe, die Raketenträger waren, beschädigt oder zerstört, sagt Marine-Sprecher Pletenchuk. Wegen des Ersatzteilmangels sei die Reparatur schwierig.

Russlands Armee greift im Nordosten der Ukraine aus zwei Richtungen an – und geht ein kalkuliertes Risiko ein. Was kann Kiew mit Angriffen auf russisches Gebiet entgegensetzen?

Das Atomkraftwerk Saporischschja steht unter russischer Besatzung. Moskau spricht immer wieder davon, es wieder in Betrieb zu nehmen. Ukrainische Experten sehen dabei aber viele Hindernisse.

Nur jeder fünfte Geflüchtete hat einen Job. Die Arbeitssuche ist voller Hürden. Zwischen endlosen Deutschkursen und unpassenden Angeboten geben viele auf.

Ständige Raketeneinschläge, Wassermangel, kaum Strom. Die Menschen im ukrainischen Charkiw fühlen sich „wie Zielscheiben“ – und bleiben trotzdem. Wie halten sie das durch?

Der Ukraine ist es gelungen, seine Exportroute über das Schwarze Meer wiederherzustellen. Im April 2024 lag das Volumen der Ausfuhren darüber fast wieder auf Vorkriegsniveau. Russland bleibt aber unerbittlich.

Lange wurden die russischen Truppen im Süden der Ukraine vor allem über die Krim-Brücke versorgt. Doch das scheint Putin inzwischen zu gefährlich zu sein.

In Erwartung einer baldigen russischen Offensive appelliert Selenskyj: Jetzt müssen „wir alle“ handeln – auch die westlichen Partner. Jetzt kommt es vor allem auf Schnelligkeit an.

Mit dem Song „Teresa & Maria“ vertreten die Rapperin Alyona Alyona und die Sängerin Jerry Heil die Ukraine beim ESC in Malmö. Ein Gespräch über weibliche Kraft, den Krieg in ihrem Land und die Schönheit ihrer Muttersprache.

Ukrainer schicken ihren Familien lebenswichtige Pakete. Das Logistikunternehmen bringt sie sogar in unmittelbare Frontnähe. Für die Boten ist das eine gefährliche Fahrt.

Die Position des wichtigsten ukrainischen Präsidentenberaters ist seit langem mit einer schattenhaften, aber realen Macht verbunden. Doch warum ist Jermaks Situation so einzigartig?

Westliche Beobachter und ukrainische Behörden warnen vor einer Offensive Russlands in mehrere Richtungen mit Beginn des Sommers. Militärexperten sind anderer Meinung – und erklären, warum.

Ihre Aufenthaltsgenehmigung wurde verlängert, doch ein neues Dokument zum Nachweis haben sie nicht: Das sorgt bei ukrainischen Geflüchteten für Probleme – beim Job, der Bank und beim Reisen.

Immer wieder wird Odessa im Süden der Ukraine von Russland mit Raketen angegriffen. Wie lebt es sich in dieser Stadt, wo Trauer und Leid inzwischen zum Alltag gehören? Ein Besuch.

Viele ukrainische Wissenschaftler sind ins Ausland gegangen, andere arbeiten unter erschwerten Bedingungen im eigenen Land. Doch die Forschung hat sich auch dem Krieg angepasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster