
Ob Unterwäsche, Handschuhe oder Schlafsäcke – alles wird gebraucht. Die Bahnhofsmission kommt bei der Versorgung von obdachlosen Menschen an ihre Grenzen. Ein Steglitzer ruft zum Handeln auf.
Ob Unterwäsche, Handschuhe oder Schlafsäcke – alles wird gebraucht. Die Bahnhofsmission kommt bei der Versorgung von obdachlosen Menschen an ihre Grenzen. Ein Steglitzer ruft zum Handeln auf.
Das Lokalparlament hatte seine Sitzungen extra verlegt, doch dann platzte die Abstimmung. Die Groth Gruppe hatte noch keine Bürgschaften für das Neubauprojekt in Lichterfelde-Süd vorgelegt.
Bis zu vier Meter sind die Instrumente lang, sie kommen aus der Welt der Berge. Doch auch im Berliner Südwesten wird seit Jahren Alphorn-Musik gemacht. Jetzt wird zum Konzert geladen.
Menschen und Ideen in unserem Berliner Bezirks-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Ehrenamtlichen sind eine tragende Säule der Hospiz-Arbeit. Es ist eine bereichernde, aber auch fordernde Tätigkeit: Das Diakonie Hospiz Wannsee lässt die Helfenden dabei nicht alleine.
Die neue Vergaberunde ist abgeschlossen: Das Projekt „Mehr“ des evangelischen Chorverbands soll Chöre zukunftsfest machen, neue Formate sollen gefunden und Noten finanziert werden.
Zu viel Arbeit, zu viel Wasser, zu viele Schädlinge: Das Grünflächenamt war mit den Rosen auf dem Platz hinter dem Forum Steglitz nicht glücklich. Jetzt pflanzten angehende Gärtner Stauden.
Es geht los: Die erste Planungsrunde traf sich, die Nutzen-Kosten-Rechnung der BVG liegt vor. Wie die U-Bahnstrecke gebaut werden und wo der neue Bahnhof entstehen soll, ist aber noch unklar.
Erst vertrieben die Nazis den Filmpionier Karl Wolffsohn, später musste die Familie die Villa verkaufen: Der Bezirk Zehlendorf wollte angeblich eine Grünanlage errichten. Dazu kam es nie.
Elisabeth Richter-Dröscher, Jahrgang 1925, sitzt fast jeden Tag an ihrer Nähmaschine: Zusammen mit Freundinnen wird Handgemachtes hergestellt. Der Erlös geht an die Ärzte-Organisation.
Ob Wassermanagement, Solartechnik oder Bioenergie: Im Berliner Südwesten werden seit 1963 Fachleute aus aller Welt ausgebildet. An der Peter-Lenné-Schule steht die Praxis im Vordergrund.
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Es gab Warnungen, dass vom leer stehenden Haus im Weddingenweg Gefahr ausgehen könnte. Das Amt konnte vom Gehweg aus jedoch keine Gefährdungslage feststellen. Die Brandursache ist noch unklar.
Dass es in die Container regnet, wusste das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten seit Monaten. Jetzt wurde die Unterkunft Finckensteinallee geräumt.
Sie sind Basketball-Aufsteiger: Erst seit dieser Saison spielt der Verein BASS Berlin in der U18-Bundesliga mit. Trotz vier Niederlagen in Serie ist Spielerin Helene Lehmann (15) zuversichtlich.
Mützen und Generatoren: Unter dem Krieg Russlands gegen die Ukraine leiden vor allem Binnenflüchtlinge. Die Paulus-Gemeinde aus Lichterfelde hilft – und bittet um Spenden.
Hilfsaktionen, Initiativen und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Die Ränge werden wieder voll sein: Der Sportverein BFC Preussen lädt zum traditionellen Adventssingen ein. Dudelsackspieler, Blasorchester und die „Christmas Biker“ kommen auch.
Reiner Fahrweg sind es von Kaisereiche bis nach Schmargendorf nur zehn Minuten: Trotzdem kommt der Enkel von Ehepaar Klaus regelmäßig zu spät zum Unterricht. Der Bus ist das Problem.
Schon als Schüler trug er seinen roten Frack: Im Januar lädt Lino Friese zum dritten Mal das Publikum zum Programm mit gefeierten Weltstars in der Berliner Südwesten ein. Ein Porträt.
Die Jahre gehen ins Land, doch der zentrale Platz in Steglitz bleibt unansehnlich. Jetzt nehmen die Umbaupläne konkrete Gestalt an. 2025 wird als Start für die Platzverschönerung genannt.
Insgesamt 13 Plastikfiguren in Kindergröße hatten die Eltern einer Lichterfelder Grundschule aufgestellt. Doch jetzt wurden vier der Figuren mutwillig zerstört, eine ist geklaut worden.
Der Wunsch besteht seit 13 Jahren, für die Umsetzung benötigte das Rathaus Zehlendorf 25 Monate: Im Dezember wird die Bezirksverordnetenversammlung erstmals im Internet übertragen.
Politik, Wirtschaft, Klima und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster