
Die meisten Eltern arbeiten die Material-Listen ihrer Kinder zu Schuljahresbeginn pflichtbewusst ab. Aber bei manchem Eintrag fragt man sich schon, wofür das eigentlich gut sein soll. Wir haben uns umgehört.
Ruth Ciesinger ist verantwortlich für das Homepage-Team und für die Koordination von Themen im Newsroom sowie den Tagesspiegel-Auftritt in den sozialen Medien. Sie hat gehört zum Team für Tagesspiegel Causa, dem neuen politischen Debattenportal. In einem früheren Redakteursleben hat sie sehr gerne für den Tagesspiegel aus Ländern wie Pakistan, Nordkorea oder dem Iran berichtet.
Die meisten Eltern arbeiten die Material-Listen ihrer Kinder zu Schuljahresbeginn pflichtbewusst ab. Aber bei manchem Eintrag fragt man sich schon, wofür das eigentlich gut sein soll. Wir haben uns umgehört.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
In einem historischen Gutachten stärkt der Internationale Gerichtshof die kleinen Inselstaaten und setzt ein klares Signal gegen den weltweiten Trend.
Der Internationale Gerichtshof veröffentlicht an diesem Mittwoch ein Rechtsgutachten dazu, ob Staaten zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gefragt haben ihn die Länder selbst, die Erwartungen sind hoch.
Die Bürger haben genug vom Klimaschutz und die Wirtschaft auch, diese Haltung dominiert gerade. Dabei könnte die Koalition jetzt viel tun.
Noch immer zahlt Europa mehr Geld an Russland für fossile Energien als für Hilfslieferungen in die Ukraine fließt. 2027 soll damit Schluss sein. Experten bewerten, ob ein Importstopp von russischem Gas machbar ist.
Union und SPD wollen die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken und uns Bürgern möglichst keine höheren Ausgaben zumuten. Durch ihre aktuellen Pläne bei der Klimapolitik droht aber das Gegenteil.
Durch das 500-Milliarden-Investitionspaket sei Deutschland „auf der Überholspur“ bei erneuerbaren Energien, so Stiell. Die Europäische Union sieht er in einer globalen Führungsrolle.
Die Generalstaatsanwaltschaft München klagt fünf Klimaaktivisten an, unter ihnen Sprecherin Carla Hinrichs. Ein Strafrechtler erwartet eine weitreichende Grundsatzentscheidung.
Nicht wettbewerbsfähig, zu wenig Innovation, zu viel Bürokratie: Schlechte Ausgangslagen in der EU, die der Industrial Deal jetzt ändern soll. Experten sagen, ob und wie das gelingen kann.
Friedrich Merz findet Windräder „hässlich“ und setzt auf den Verbrennermotor. Gleichzeitig will die Partei des Kanzlers in spe an der Klimaneutralität 2045 festhalten. Wie kann das gehen?
Das Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zur Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, darüber spricht Klimawissenschaftler Niklas Höhne.
Der Öl-Multi wird doch nicht für die Emissionen seiner Kunden verantwortlich gemacht, entscheidet ein Berufungsgericht in Den Haag. Warum Klimajuristin Roda Verheyen dennoch optimistisch ist, und wo die fossile Industrie wirklich steht.
Dass Scholz, von der Leyen und Macron nicht zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs auf der Weltklimakonferenz reisen, schadet der EU. Auch aus sicherheitspolitischen Gründen.
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern.
Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, sagt Sonja Thielges.
Wäre unsere Erde eine Patientin, die Ärzte wären sehr besorgt. Physikerin Levke Caesar erklärt das Ergebnis des ersten planetaren Gesundheitschecks, und warum der Klimawandel nicht unser einziges Problem ist.
AfD und BSW sind die eigentlichen Gewinner der Landtagswahlen in Ostdeutschland. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gibt Antworten.
Soziale Ungleichheit und Klimakrise drohen unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wäre genug Geld da, um beide Krisen in den Griff zu bekommen, sagt Till Kellerhoff vom Club of Rome.
Der Konzern will bis 2045 klimaneutral werden. Doch CEO Christian Hartel warnt: Wenn die Strompreise nicht sinken, verliert die Industrie bei der grünen Umstellung den Anschluss.
Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können.
Dürfen wir im Urlaub das Klima vergessen? Tourismusforscher Wolfgang Strasdas über den Zauber des Reisens, seine sozialen Folgen und unsere individuelle Verantwortung.
Manche Reedereien versprechen, schon 2030 „klimaneutrale“ Kreuzfahrten anzubieten. Mobilitätsforscher Stefan Gössling erklärt, warum er das skeptisch sieht und was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster