
Zwischen der Renovierung der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale und dem Wiederaufbau von Notre Dame de Paris gibt es große Unterschiede. Aber wie soll man darüber nachdenken, wenn einen die Tagespolitik ablenkt?

Zwischen der Renovierung der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale und dem Wiederaufbau von Notre Dame de Paris gibt es große Unterschiede. Aber wie soll man darüber nachdenken, wenn einen die Tagespolitik ablenkt?

Berlins Regierender Bürgermeister denkt in Sachen Städtebau rückschrittlich. Dabei wäre es höchste Zeit, endlich ökologische und soziale Konzepte umzusetzen.

Voller vergnüglicher angloamerikanischer Klischees über die deutschen Einwanderer: Lucky Luke treibt sich in seinem neuen Heftabenteuer im US-amerikanischen Neumünchen herum.

Wieder eine gute Idee vom Tisch. Aus den Galeries Lafayette werden Büros, keine Bibliothek. Nikolaus Bernau vermisst Proteste für die erfolgreichste Berliner Kulturinstitution.

Am Bundesplatz pflegt die CDU-Verkehrsverwaltung Zukunftsverweigerung. Das ist nur ein Gedanke, den die Freiluftausstellung „Berlin und seine Straßen“ Unter den Linden freisetzt.

Vor einem Jahr musste das Werkbundarchiv die Kreuzberger Oranienstraße verlassen. Am 8. November eröffnet in der Leipziger Straße in Mitte die Dauerausstellung.

Gerade feierte die Tanzkompanie eine grandiose Doppelpremiere, doch ihr Bestehen ist gefährdert. Erst wurde die Förderung gekürzt, nun herrscht Ungewissheit. Ein exemplarisches Unding.

Die Berliner Akademie der Künste macht ihre großartige Sammlung von Architekturmodellen erstmals öffentlich zugänglich.

Lars Ramberg schlägt eine Aktualisierung seines sensationellen Kunstwerks ZWEIFEL vor – inklusive Adressänderung für das Humboldt-Forum.

Nikolaus Bernau empfiehlt ein Buch von 1932. Der Band „Umbau“ wurde neu aufgelegt. Es ist ein Katalog der Nachhaltigkeit.

Die Tchoban Foundation zeigt „Veduten und Panoramen aus der Albertina“ von Städten in Europa, im Nahen Osten und Amerika. So mancher Zeichner stand unter Spionageverdacht.

„Menschenfeindlich“ und „entfremdet“: Die AfD agitiert mit anti-modernen Parolen gegen Viertel, in denen viele ihrer Wähler wohnen.

Eine lange Schlange vor dem Haus und viel Spaß in den Gängen: Mit seiner Jubiläumsfeier hat das Bode-Museum gezeigt, wie es auch in Zukunft attraktiv für ein breites Publikum sein kann.

Die fünf nordischen Länder haben alle ein unterschiedliches historisches Bewusstsein und Selbstbild. Die Architektur ihrer Botschaften in Berlin drückt das aus.

Warum weitere barocke Figuren nachbauen? Dem Berliner Schlossneubau stünde moderner Fassadenschmuck viel besser zu Gesicht.

Die Initiative „Schlossaneignung“ des Humboldt-Forum-Kritikers Philipp Oswalt prämiert 21 Entwürfe, die nach kreativen Lösungen für den umstrittenen Neubau suchen.

Deutschland und Polen gaben der A12/A2 vor zehn Jahren denselben Namen. Aber das Wort Freiheit hat je nach Perspektive unterschiedliche Konnotationen, wie unser Kolumnist feststellt.

Gibt es eine Verachtung für die Baudenkmäler im Osten? Die Berliner Schriftstellerin ist da ziemlich schief gewickelt.

Aus für das Café Berio, den Schuster nebenan, den kleinen Eisladen: Unser Autor fordert als Gegenmaßnahme Schutzfristen auch bei Gewerbemieten, um die Identität der Stadt zu wahren.

Der Bund Deutscher Architekten will mit seinem Publikumspreis herausfinden, welche Bauwerke die Öffentlichkeit überzeugen. Gut so, findet unser Kritiker. Schließlich müssen wir mit ihnen leben.
Filmemacher Ang Lee, Konzeptkünstlerin Sophie Calle und Bildhauerin Doris Salcedo wurden ausgezeichnet. Fünf Namen wurden bekanntgegeben. Und nur ein Preis überrascht.

16 neue Slogans sollen das Bild der Hauptstadt verbessern und witzeln dabei auch über ihre Schwächen. Das ist reichlich geschmacklos.

In der der National Gallery in London fanden Arbeiter einen vergessenen Brief des Mäzens John Sainsbury, in dem er für einen Abriss plädierte. Unser Kolumnist überlegt, wo ein solcher Brief Berlin angebracht wäre.

Unser Autor Nikolaus Bernau findet, man sollte in Sachen Baukultur weniger klagen und mehr wagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster