
Unser Kolumnist hat sich nach überstandener Coronainfektion wieder für eine Rundfahrt angemeldet. Dabei kam es zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall.
Unser Kolumnist hat sich nach überstandener Coronainfektion wieder für eine Rundfahrt angemeldet. Dabei kam es zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall.
Unser Kolumnist hat sich mit Corona und dem Giro infiziert. Während der Quarantäne muss er es ruhig angehen lassen - trotz aller Freude über den Etappensieg.
Unser Kolumnist kann einem Sturz gerade noch ausweichen, später passiert es dann doch. Über die Kunst des Hinfallens und Wiederaufstehens danach.
Unser Kolumnist findet, dass es sehr gute Gründe gibt, den Pelz an den Beinen zu entfernen.
Unser Kolumnist wird beim Fahrradurlaub in Spanien coronabedingt zum Gesundheitsbeauftragten der Gruppe. Seine angekündigte Investigativ-Recherche bleibt dabei auf der Strecke.
Unser Kolumnist kann das Wort Corona nicht mehr hören, doch auch der Profiradsport zeigt, dass das Virus noch präsent ist. Das Training auf Mallorca muss trotzdem sein.
Gebraucht oder neu? Felgenbremsen oder Scheibenbremse? Beim Kauf eines neuen Fahrrads gibt es einiges zu beachten. So finden Sie das richtige.
Die Farbe seines Fahrradrahmens ist unserem Kolumnisten normalerweise egal. Doch sein neuestes Modell gibt ihm Rätsel auf.
Zum Frühlingsanfang gibt das Fahrrad unseres Kolumnisten merkwürdige Geräusche von sich. Er begibt sich auf die Suche nach der Ursache und macht eine überraschende Entdeckung.
Der Winter neigt sich dem Ende zu und hinterlässt körperliche Spuren. Unser Kolumnist weiß, was gegen die überschüssigen Kilos hilft.
Unser Kolumnist denkt angesichts des stürmischen Winterwetters nur kurz über eine Indoor-Alternative nach – und wird ganz nebenbei zum Radiostar.
Unser Kolumnist lässt sich regelmäßig sportmedizinisch durchchecken. Die Ergebnisse archiviert er gewissenhaft und freut sich über die beste Leistung seit 15 Jahren.
Unser Kolumnist wünscht sich zum Jahresbeginn ein neues Dienstfahrzeug. Das bringt allerdings einige Hürden mit sich.
Radfahren soll keine Kunst sein? Von wegen, findet unser Kolumnist und erklärt, weshalb die Sportart sogar Ai Weiwei inspiriert.
Der Brite Sir Dave Brailsford feierte mit seinem Profiteam größte Erfolge und prägte den Begriff „Marginal Gains“. Dieses Prinzip kann auch Otto-Normal-Radsportlern helfen.
Radfahren fällt bei dem aktuellen Schmuddelwetter schwer. Helfen wenigstens Schutzbleche gegen nasse Füße? Unser Kolumnist hat auch in der Historie nach Antworten gesucht.
Radfahren soll beim Fünfkampf den Reitsport ersetzen. Unseren Kolumnisten freut diese Entscheidung. Und er hat auch schon eine Idee, welche Radsport-Disziplin dafür in Frage käme.
Unser Kolumnist will eine Abkürzung nehmen, hat dabei aber nicht mit der Staatsmacht gerechnet. Die folgenden 16 Kilometer Umweg sind aber immerhin pädagogisch wertvoll.
Unser Kolumnist landet nach dem Training am BER und erlebt das pure Chaos. Zum Glück hat er im Flugzeug die passende Lektüre gelesen, um das zu ertragen.
Eigentlich wollte unser Kolumnist die Rad-WM mit Kaffee und Kuchen vor dem Fernseher mitverfolgen. Aber dann kommt die Schlange vor dem Wahllokal dazwischen.
Zunächst schenkte unser Autor einem abgestellten Rad keine Beachtung. Doch mit der Zeit erweckte der diebstahlsichere Drahtesel seine Aufmerksamkeit.
Unser Autor entdeckt beim Training seinen kriminalistischen Spürsinn. Im Grunewald begibt er sich auf Verfolgungsjagd – und erlebt eine Überraschung.
Auf den Druck kommt es an. Ein völlig zu Unrecht unterschätztes Utensil des radsportlichen Gebrauchs hat damit zu tun: die Luftpumpe.
Dem Mythos Mont Ventoux können sich auch Hobbyradler nur schwer entziehen. Wie es unser Autor in den „Klub der Bekloppten“ schaffte, schildert er in seinem Erlebnisbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster