zum Hauptinhalt
Die Klimaaktivistinnen Greta Thunberg (l.) und Patience Nabukalu nehmen an einer Demonstration von Fridays for Future gegen eine geplante Öl-Pipeline in Ostafrika teil.

Weniger auffällig, dafür konstruktiver: Die Fridays-for-Future-Bewegung, gestartet von der Klimaaktivistin Greta Thunberg, hat sich fünf Jahre nach ihren Anfängen angepasst.

Ein Kommentar von Jakob Schlandt
Wer die Republikaner in Iowa beeindrucken will, sollte sich mit den aktuellen landwirtschaftlichen Preisen auskennen und bibelfest sein.

In bäuerlichem Ambiente suchen die Präsidentschaftsbewerber der US-Republikaner bei der „Straw Poll“ ihre Chance, aus dem Umfragekeller der Chancenlosen auszubrechen.

Von Christoph von Marschall
Harry Kane jubelt nach seinem Treffer gegen Bremen.

In der Sommerpause drehte sich fast alles um Harry Kane. Mit einem Tor und einer Vorlage zum 4:0 gegen Werder Bremen feiert er ein erfolgreiches Bundesligadebüt.

Von Stefan Hermanns
Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping und seine Ehefrau.

China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch noch immer herrscht wenig Verständnis für die Entwicklungen in dem Land. Wie sich das ändern lässt, erklären drei Experten.

Hatice Akyün

Vergewaltigung am Schlachtensee, Massenschlägerei am Alex, eine tote Frau in Schöneberg. Meldungen, die verunsichern – nicht nur unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
18.08.2023, Bayern, Landsberg am Lech: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht während einer Interview-Veranstaltung der Augsburger Allgemeinen im Kleinen Goldenen Saal. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einer Veranstaltung der „Augsburger Allgemeinen“ sagte der SPD-Politiker, eine Revision der vor Jahren gefällten Entscheidung für den Bau sei falsch.

Lisa Paus (Grüne), Bundesfamilienministerin.

Erste Details aus dem Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung werden bekannt. Sie dürften in der Koalition für weiterhin scharfe Debatten sorgen.

Von Karin Christmann
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Der ehemalige US-Präsident könnte dem umstrittenen rechten Moderator den Vorzug geben. Die Debatte findet ausgerechnet beim Sender Fox News statt, der Carlson gefeuert hatte.

Grigori Melkonjanz, Co-Vorsitzender der angesehenen russischen Wahlbeobachtungs-Organisation Golos

Der Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Golos, Grigori Melkonjanz, muss für zwei Monate in Haft. Im September wird, unter anderem in Moskau, gewählt.

Blick auf sanierte Fassaden der Altbauwohnungen im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.

In kaum einem Land Europas wohnen so viele Menschen zur Miete wie in Deutschland. Das hat nicht nur mit steigenden Immobilienpreisen zu tun.

Von Carsten Herz
Der Pannenflieger der Bundeswehr landete nach dem Flug von Abu Dabi auf dem Flughafen Köln/Bonn.

Die Bundesaußenministerin hatte ihre Ozeanien-Reise bereits vor dem ersten Ziel abbrechen müssen. Grund dafür waren technische Probleme am Airbus 340 der Luftwaffe.

Russland geht immer weiter gegen Menschenrechtsorganisationen vor.

Ein Gericht in Moskau setzte eine Forderung des russischen Justizministeriums um. Das deutsche Außenministerium kritisiert diesen Schritt scharf.

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki

Unter den Dutzenden Mitarbeitern, die sich auf den Pornoseiten bewegten, sollen auch „höchstrangige Kleriker“ sein. Woelki zeigt sich enttäuscht.

Bundeskanzler Olaf Scholz glaubt nicht an eine Wiederwahl Trumps.

Der Bundeskanzler rechnet nicht mit einer Wiederwahl Trumps. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Bayern garantierte er ein stabiles Rentenniveau über 2025 hinaus.

tsp-pickup-artists-1.jpg

Als „Alpha-Mann“ den Willen von „Hot Babes“ brechen: Das versprechen Pick-up-Artists und selbsternannte Dating-Coaches auf Social Media. Wer sind die Männer, die so auf Frauenjagd gehen? 

Von Ronja Merkel
Auch an Pfingsten drängten sich zahlreiche Menschen am Hauptbahnhof in einen Regionalzug der Linie RE5 nach Rostock.

Überfüllte Züge, stehen gelassene Fahrgäste: Auf den Linien RE3 und RE5 von Berlin Richtung Ostsee gibt es immer wieder Probleme und chaotische Zustände. Wir haben es ausprobiert.

Von Dominik Mai
Das Lämmchen sitzt auf dem Rücksitz eines PKW in Salzburg.

Der 49-Jährige hatte das Schaf bei leicht geöffnetem Fenster in seinem Auto in Salzburg gelassen. Nach einer vierwöchigen Quarantäne soll er es abholen und nach Berlin bringen dürfen.

Deutsche Oper Berlin

Bei vielen großen Bau und Sanierungsvorhaben des Landes steigen die Kosten massiv an. In einem Fall ist die Entwicklung besonders dramatisch.

Von Christian Latz
Polnische Ermittler konnten die geplanten Anschläge auf Züge offenbar verhindern.

Das russische Ziel war offenbar, die Lieferungen in die Ukraine zu sabotieren. Dafür konnten sie demnach auch ukrainische Flüchtlinge gewinnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Auf dem Weg zur Kita und zur Arbeit. Die Mehrheit der Mütter von Kindern unter drei Jahren arbeiten in Teilzeit oder gar nicht. Die Väter meist Vollzeit.

Dass in Familien mit jungen Kindern beide ihrer Erwerbsarbeit in Vollzeit nachgehen, ist in Deutschland die Ausnahme. Wie geht es Kindern und Erwachsenen mit dem Modell? Zwei Familien berichten.

Von Fabian Soethof
Mit vielen Pässen um die Welt. Menschen in Europa genügt ihr einer, im globalen Süden braucht man dafür mehrere.

Kleine und arme Länder verdienen am Verkauf ihrer Pässe. Doch nun mischen auch größere wie die Türkei mit. Das nützt nicht nur Kriminellen und Superreichen.

Ein Gastbeitrag von Kristin Surak
Franziska Giffey bei einem Verbundeinsatz in Neukölln.

Schwarzarbeit, Steuerbetrug, Geldwäsche – Politik und Polizei wollen strenger dagegen vorgehen. Franziska Giffey begleitet einen Einsatz.

Von Hannes Heine
Der Fall ist der Berliner Polizei seit Ende 2022 bekannt, die Staatsanwaltschaft leitete nach Angaben des Sprechers im Mai 2023 das Ermittlungsverfahren ein.

Nach den Vorfällen mit zwei Exil-Russinnen oder Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, ist nun auch eine russische Journalistin Opfer eines mutmaßlichen Giftangriffs geworden.

Münchner genießen am 10. August 2023 die Abendsonne am Stachusbrunnen.

Nach einer Woche mit gebietsweisen Unwettern steht ein heißer Samstag mit bis zu 36 Grad bevor. Im Norden kann es gewittern und dabei Starkregen geben.

Von Tobias Mayer
Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Familienministerin Lisa Paus

Die Bundesfamilienministerin kann nicht nachvollziehen, dass noch immer von einem fehlenden Konzept die Rede ist. Der Kanzler betrachtet die Pläne als weitgehend ausgearbeitet.

Er soll nationalsozialistische Parolen gerufen und Zeug:innen bedroht haben. In Niederschöneweide ist ein 28-Jähriger vorübergehend festgenommen worden.

Verbrannte Bücher liegen in der ausgebrannten Bücherbox in der Nähe des Mahnmals „Gleis 17“. (Archibild)

Wegen queerfeindlicher und antisemitischer Brandanschläge nimmt die Polizei einen 63-Jährigen fest. Nun prüfen die Ermittler, ob er auch für weitere Taten verantwortlich sein könnte.

Und am Ende jubeln sowieso die Bayern.

An diesem Wochenende startet die Bundesliga in ihre neue Saison. Dazu steht der 60. Geburtstag an. Doch in Feierlaune sollte die Liga eigentlich nicht sein.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Symbolbild: Fenster mit Vonovia-Schriftzug.

Vonovia steigert die Miete eines Haushalts mit WBS stärker als mit dem Senat vereinbart, weil der Staat die Kosten übernimmt. Jetzt üben Verbraucherschützer Kritik.

Von Lotte Buschenhagen
Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin. (Archivbild)

Der Streit um die Wahl zur Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin geht weiter. Nun geht die Führung juristisch gegen einzelne Mitglieder vor.

Gesine Lötzsch sitzt seit 2002 im Bundestag und ist Fraktionsvize der Linken.

Bei der Wiederholungswahl zum Bundestag in Berlin kommt es für die krisengeschüttelte Linke darauf an, zwei Direktmandate zu verteidigen. Ausgerechnet die AfD könnte dabei indirekt hilfreich sein.

Von Albert Funk
Bei dem Treffen hätten der saudische Kronprinz und der iranische Außenminister Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit ihrer Länder ausgelotet.

Der saudische Kronprinz hat den iranischen Außenminister in Saudi-Arabien empfangen, wo sie Möglichkeiten der künftigen Kooperation und regionale Entwicklungen besprachen.

ARCHIV - 22.03.2019, Berlin: Ein Fahrradfahrer mit Helm fährt über einen Radweg an der Straße. Der Verein Changing Cities hat Berlins Verkehrssenatorin Schreiner vorgeworfen, ihre Radverkehrspolitik sei nicht seriös finanziert. (zu dpa: «Deutliche Kritik an Haushaltsplanungen für Berlins Verkehrsprojekte») Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die befürchtete Kürzung der Haushaltsmittel für den Radwegausbau in Berlin bleibt aus. Doch Oppositionspolitiker bezweifeln, dass die Gelder für die ambitionierten Pläne ausreichen.

Von Christian Latz