zum Hauptinhalt

Kinder und Jugendliche sollen nicht länger die Hauptleidtragenden bewaffneter Konflikte sein. Der Weltsicherheitsrat verabschiedete in der Nacht zum Donnerstag zum ersten Mal mehrere Maßnahmen, die die 185 UN-Mitgliedsstaaten in die Lage versetzen soll, Heranwachsende in Kriegen besser zu schützen.

Einen Sieger bei der Senats-Nachwahl von Prag-Mitte am heutigen Freitag und am Samstag gibt es jetzt schon mit Sicherheit: den Verdruss. Schon als die zweite Kammer des tschechischen Parlaments 1996 geschaffen wurde, gaben die tschechischen Bürger mit einer Wahlbeteiligung von lediglich 30 Prozent deutlich zu verstehen, was sie von dieser Institution halten.

In konzertierter Aktion wollen Bund und Länder künftig versuchen, der Jugendarbeitslosigkeit in den ostdeutschen Ländern besser Herr zu werden. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) kündigte am Donnerstag nach einer Sitzung der Arbeitsgruppe "Aus- und Weiterbildung" im Rahmen des "Bündnisses für Arbeit" an, die unterschiedlichen Förderprogramme des Bundes und der Länder sollten koordiniert und aufeinander abgestimmt werden, "um den Mitteleinsatz effektiver zu gestalten".

Die Bonner Verhandlungen um eine Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter sind am Donnerstag ohne Verständigung beendet worden. Zwar zeigte sich der Sprecher des jüdischen Weltkongresses, Israel Singer, zu Beginn der Gespräche im ehemaligen Auswärtigen Amt noch "leicht optimistisch".

Von Christian Böhme

Nach der Entdeckung des Umweltgiftes PCB in importierten Fleischprodukten hat die EU-Kommission Belgien aufgefordert, diese Ergebnisse den EU-Partnern offiziell mitzuteilen. "Wenn es positive Resultate gibt, müssen sie unbedingt an die EU-Kommission und die anderen EU-Länder übermittelt werden", sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag in Brüssel.

Auch nach dem offiziell verkündeten Ende der russischen Offensive in Dagestan kommt es offenbar immer noch zu Gefechten zwischen Armee und den Freischärlern. Widersprüchlich waren am Donnerstag Berichte über Luftangriffe der Russen gegen Stellungen der Rebellen in der benachbarten Kaukasus-Republik Tschetschenien.

Erstmals seit dem Ende des Kosovo-Kriegs haben sich serbische Vertreter im direkten Zusammentreffen mit albanischen Mitbewohnern für das ihnen zugefügte Leid entschuldigt. Der deutsche General Wolfgang Sauer sagte am Donnerstag, dies sei eine bedeutende Entwicklung.

Auf dem Forum der Historischen Kommission "Die deutsche Sozialdemokratie und die Umwälzung 1989/90" am Donnerstag im Willy-Brandt-Haus in Berlin sagte der Parteivorsitzende, Bundeskanzler Schröder, zum Thema: "Selbstverständnis und Aufgaben der deutschen Sozialdemokratie im vereinigten Deutschland"Wir Sozialdemokraten sind stolz darauf, dass wir uns in unserer langen Geschichte gegen obrigkeitsstaatliche Strukturen und gegen jede Diktatur gewandt haben. Im Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit haben Sozialdemokraten große Opfer gebracht.

Gegen die ausländerfeindlichen Gewalttäter, die am vergangenen Wochenende im vorpommerschen Eggesin zwei Vietnamesen brutal zusammenschlugen, sind am Donnerstag weitere Haftbefehle erlassen worden. Nachdem das Amtsgericht Pasewalk nur gegen zwei der sieben Tatverdächtigen Haftbefehl für notwendig befunden hatte, gab das Landgericht Neubrandenburg in vier weiteren Fällen der staatsanwaltlichen Beschwerde gegen Haftverschonung statt.

Die Ankündigung von CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek elektrisierte: Mit der neuen Hochglanz-Zeitung, die die Union ab Freitag an alle märkischen Haushalte verschickt, werde die CDU "Persönlichkeiten für bestimmte Kompetenzfelder" benennen. So lautete ein Nebensatz Lunaceks auf der gestrigen Pressekonferenz, auf der die CDU vor allem die "Diffamierungskampagne der SPD" attackieren und die Strategie für die letzte Wahlkampf-Woche (Bundesthemen!

Von Thorsten Metzner

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Schäuble hat eine bundesweite Datenbank zur Geldwäsche gefordert. Die Einrichtung sei überfällig und werde von den Ermittlern schon seit langem gefordert, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag in Stuttgart.

Es war einmal - so könnte ein zeitgenössisches politisches Märchen beginnen: Es war einmal ein Regierungschef, der hatte einen Berater. Und zwar einen Berater, der ihn erst zum Regierungschef machte, weil er - ganz gegen die eigene Partei - durch sein propagandistisches Geschick, seine Beziehungen zu den Medien und durch seine Darstellungsfähigkeit den Wahlsieg herbeiführte.

Von Robert Leicht

Der französische Nato-Offizier Pierre Bunel, der Belgrad vor dem Kosovo-Krieg Nato-Angriffspläne verraten hatte, ist wieder auf freiem Fuß. Wie sein Anwalt am Donnerstag mitteilte, wurde Bunel bereits am Montag aus der Haft entlassen.