zum Hauptinhalt

Die mittelasiatische Republik Kirgistan hat von Moskau Hilfe im Kampf gegen Moslemrebellen im Süden des Landes angefordert. Russland sei um die Lieferung von Waffen, Nachtsicht-Geräten und Kommunikationstechnik gebeten worden, sagte der amtierende kirgisische Verteidigungsminister Nuritdin Tschomojew am Freitag in der Hauptstadt Bischkek.

Israelis und Palästinenser stehen nach Informationen aus diplomatischen Kreisen in Washington kurz vor einer Einigung auf die Einzelheiten des israelischen Truppenrückzugs aus weiteren Teilen des Westjordanlands, Verhandlungen über den endgültigen Status der beiderseitigen Beziehungen könnten schon im Oktober beginnen. Wie jetzt verlautete, soll ein Memorandum zum Rückzug am Donnerstag kommender Woche in Alexandria in Ägypten im Beisein von US-Außenministerin Madeleine Albright unterschrieben werden.

Die Bundesregierung ist Darstellungen entgegengetreten, sie wolle die heftig umstrittene Rentenregelung für die Jahre 2000 und 2001 aus dem übrigen Sparpaket auskoppeln. SPD-Abgeordnete hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Fraktionssitzung am Donnerstag so verstanden, dass die Rentenregelung als getrenntes Gesetz durch den Bundesrat gebracht werden solle.

Von Robert Birnbaum

Während der Richtungsstreit in der SPD weiter ging, bestätigte Bau- und Verkehrsminister Franz Müntefering am Freitag, dass er aus dem Kabinett ausscheiden und den Parteiapparat wechseln werde. Ob er die SPD als Geschäftsführer oder in der neuzuschaffenden Position des Generalsekretärs auf die Bundestagswahl 2002 vorbereite, werde noch in der Parteiführung festgelegt.

Bei den Verhandlungen über die Entschädigung von Zwangsarbeitern der NS-Zeit hat es doch kleinere Fortschritte gegeben. Nach Darstellung des Kanzlerbeauftragten Otto Graf Lambsdorff und des amerikanischen Vize-Finanzministers Stuart Eizenstat vom Freitag bestehen hinsichtlich der Höhe der Entschädigungssumme aber noch gravierende Meinungsverschiedenheiten.

Von Albrecht Meier

Der Bundesgrenzschutz (BGS) hat 1998 in 40 201 Fällen die illegale Einreise von Ausländern nach Deutschland verhindert, fast 5000 mehr als im vorangegangenen Jahr. Die meisten illegal Einreisenden wurden nach dem vom Innenministerium veröffentlichten BGS-Jahresbericht 1998 an der deutsch-tschechischen Grenze (19 203) gefasst.

Nach fast einem Vierteljahrhundert brutaler Unterdrückung durch das indonesische Militär darf das verarmte und geschundene Ost-Timor am Montag selbst über seine Zukunft entscheiden - zumindest auf dem Papier der Wahlzettel. Autonomie innerhalb Indonesiens oder Unabhängigkeit als Zwergstaat sind die Alternativen, über die 450 000 Bürger in der früheren portugiesischen Kolonie abstimmen.

In der Umzugsdebatte 1991 bemühten viele Berlin-Gegner die Nachbarn im Osten als Kronzeugen: In dieser Stadt wurde der Überfall auf Polen geplant, die Besatzungspolitik und der Russlandfeldzug; hier war die Herrenmenschenideologie zu Hause. Polen, Tschechen und Russen müsse allein schon der Gedanke an ein größeres, ein vereintes Deutschland, das von Berlin aus regiert wird, Unbehagen bereiten.