zum Hauptinhalt
Zwei gegen Rassismus: Die Macher von «Straßengezwitscher», Johannes Filous (l) und Alexej Hock

Sie sind da, wo Journalisten oft (noch) nicht sind: Für ihre Information über Pegida und Hassaufmärsche vor Flüchtlingsheimen sind die Gründer von "Straßengezwitscher" jetzt ausgezeichnet worden.

Von Andrea Dernbach
Der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis.

In Brüssel soll ein neuer Ausschuss die Haushalte der Euro-Länder überwachen. Im EU-Parlament gibt es Unmut, weil die Abgeordneten auf die Berufung des Beratergremiums keinen Einfluss haben.

Von Albrecht Meier
Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (MItte) war die Parlamentswahl ein Triumph.

Manche Künstler wandern bereits aus, da die Türkei Ja gesagt hat zu einem neuen Staat, geformt von und für Recep Tayyip Erdogan. Der Präsident profitiert auch von falscher Taktik seiner politischen Gegner.

Von Susanne Güsten
Dr. Raphael Zender

Die heutige Multimedia-Forschung ist nicht mehr nur auf Ein-/Ausgabegeräte und Übertragungsmechanismen beschränkt. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Vernetzung spielen netzbasierte Architekturen auch für multimediale Anwendungen eine zentrale Rolle.

Auf dem Parteitag im November wollen die Grünen darüber debattieren, wie sich Arbeit und Familie besser vereinbaren lassen. Doch gegen den Vorschlag des Parteivorstands, die Bezugsdauer des Elterngelds auf bis zu 24 Monate zu verlängern, regt sich Widerstand.

Von Cordula Eubel
Hans Joachim Schellnhuber hat mit dem rund 700 Seiten starken Buch "Selbstverbrennung" sein "Vermächtnis" vorgelegt. So sagt er das. Er verbindet seine Biographie darin mit seiner Forschung und den Erkenntnissen, wie sich Gesellschaften verändern können. Auch zum Guten.

Der Potsdamer Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber über sein Buch "Selbstverbrennung" und warum er der evangelischen Kirche im Lutherjahr eine Debatte über ihren Fortschrittsbegriff nahe legt.

Von Dagmar Dehmer