
Der Tabakkonzern Philip Morris will seine einst größte Zigarettenfabrik in Europa umwidmen: Auf vier Fünfteln der Flächen ist Platz für neue Industrien, Gastronomie, Kultur und Sport – wenn die Politik mitspielt. Ein Besuch, mit Video.
Der Tabakkonzern Philip Morris will seine einst größte Zigarettenfabrik in Europa umwidmen: Auf vier Fünfteln der Flächen ist Platz für neue Industrien, Gastronomie, Kultur und Sport – wenn die Politik mitspielt. Ein Besuch, mit Video.
Die Investitionsbank Berlin hat 2,2 Milliarden an Förderungen zugesagt und mit Partnern mehr als 5500 Jobs geschaffen, heißt es im Jahresbericht der IBB. Auch die Schulbauoffensive wurde unterstützt.
Seit zehn Jahren führt Andreas Knieriem die Geschäfte in Zoo und Tierpark Berlin. Ein Interview über dynamische Ticketpreise, Wohnungsbau im Tierpark und tierische „Privatpatienten“.
Ende März gibt Ali Samimi-Fard nach mehr als 50 Jahren sein Geschäft in Charlottenburg auf. Was ihn dazu bewegt, erzählte er dem Tagesspiegel auch im Video.
Versand und Zoll waren nach dem EU-Austritt Großbritanniens zu teuer für Kunden auf dem Festland. Deshalb eröffnet Rough Trade einen Shop in Neukölln.
Hinter Deckenpaneelen in Berlin-Tegel lag seit Jahrzehnten ein prächtiger Festsaal versteckt. Ein Tagesspiegel-Team konnte die Arbeiter auch mit Videokameras beim Aufbruch begleiten. Und erste Fundstücke sichten.
Die französische Online-Bootsvermittlung SamBoat kämpft seit dem Boom in der Pandemie mit anderen Start-ups um die Marktführung. Die Berliner Rivalen von Zizoo sind wohl vorerst abgehängt.
Die Reinigungsfirma Kehrwork bringt faire Arbeitsbedingungen und Wertschätzung in ihre Branche. Folge 19 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Nach dem angekündigten Aus für das Musikkaufhaus Just Music haben wir unsere Leserschaft nach Alternativen gefragt, die besser sind als jeder Online-Händler. Das sind Ihre Tipps.
Die Leitung des großen Musikfachgeschäftes Just Music in Berlin hat Berichte des Tagesspiegels bestätigt, wonach sie ihr Stammhaus schließen wird. Erstmals nannte sie auch Gründe – und erntet Kritik an dem Plan.
Die Filiale am Moritzplatz soll dieses Jahr schließen. Die Beschäftigten wissen bereits Bescheid. Doch die Geschäftsführung will sich noch nicht näher äußern.
Die Berliner Firma Audibene hat Hörgeräte ins Internet gebracht, um dort auch jüngere Kundengruppen zu erreichen. Mittlerweile ist das Unternehmen sehr erfolgreich – vor allem in den USA.
Zweimal am Tag werden beim Spätkauf Sendungen abgeholt. Zehn Stunden Dauereinsatz sind für die Verkäufer normal in der Vorweihnachtszeit. Abends bringt der DHL-Bote alle Pakete, die er nicht liefern konnte.
In der Vorweihnachtszeit haben Paketzusteller traditionell viel zu tun. DHL-Kunden klagen, dass sie derzeit weite Wege in Kauf nehmen müssten. Ein Unternehmenssprecher gibt Entwarnung.
Lichtenberg will „einer der filmfreundlichsten Bezirke“ der Stadt werden. Die Film Commission organisiert Touren für Interessierte. Aber die Filmförderung der europäischen Konkurrenz ist oftmals attraktiver.
FU und IHK wollen enger zusammenarbeiten. So sollen mittelständische Firmen innovativer werden und Fachkräfte öfter in der Region bleiben.
Das Service-Hub von BASF ist von Kreuzberg in den Prenzlauer Berg gezogen. Auf 15.000 Quadratmetern erbringen 2800 internationale Mitarbeiter Dienstleistungen.
30.000 Gäste werden am neuen Ort erwartet. 250 Aussteller präsentieren sich mit Ständen. Für junge Unternehmen ist ein ganzes „Start-up-Land“ geplant.
Ein neuer Pachtvertrag zwingt Sage-Club-Betreiber zu Rückbau der„Re:mise“. In zwei Jahren will Investor Nicolas Berggruen das komplette Außengelände neu bebauen.
Auf seinen Veranstaltungen bringt Ulf Leonhard seit Jahren Unternehmen und Geldgeber aus Berlin und Brandenburg zusammen. Dann stirbt seine Frau und das Leben steht still. Jetzt vernetzt er andere Trauernde.
Das Familienunternehmen Höffner behauptet sich mit Tradition und Werten im stark umkämpften Möbelhandel. Die Firma war nie hip, ist aber mit der Zeit gegangen.
Berlins lokale Politik streitet über die Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe. Im Bausektor gibt es sie seit 1977. Gewerkschaften und Verbände berichten über Erfahrungen.
Die 13 Photovoltaikanlagen verteilen sich auf 20 Messedächern. Die Module sind so groß wie sieben Fußballfelder. Es ist die drittgrößte Anlage Deutschlands.
Couchsurfing eroberte die Welt, als Social Media boomte. In Berlin gibt es noch ein paar unerschütterliche Enthusiasten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster