
Ein Grußwort von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in den Räumen des „Nius“-Eigentümers Frank Gotthardt löst eine Diskussion aus. Gute Kontakte gab es wohl schon früher.
Benjamin Lamoureux steuert als Nachrichtenredakteur die Homepage des Tagesspiegels. Zuvor war er unter anderem langjähriger Parlamentsreporter beim Nachrichtenportal ntv.de und Kommunikationschef des Think Tanks Das Progressive Zentrum.
Ein Grußwort von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner in den Räumen des „Nius“-Eigentümers Frank Gotthardt löst eine Diskussion aus. Gute Kontakte gab es wohl schon früher.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin in Alaska haben sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammengeschaltet. Bundeskanzler Merz sieht große Einigkeit mit Trump.
Kürzlich hat der Attentäter von Magdeburg mehrere Opfer des Anschlags per Brief kontaktiert. Nun hat er offenbar mehrere Schreiben an Redaktionen verfasst.
In Abschiebehaftanstalten bleiben einem Bericht zufolge viele Plätze ungenutzt. Dennoch planen mehrere Länder, neue Einrichtungen in Betrieb zu nehmen.
Rohstoffe, für die Wald gerodet wurden, dürfen ab Ende 2025 nicht mehr in die EU eingeführt werden. Wirtschaft und Handel warnen vor Engpässen und steigenden Preisen. Brüssel bleibt gelassen.
Wegen angeblich hoher Kriminalitätszahlen schickt US-Präsident Trump die Nationalgarde nach Washington. Die Bürgermeisterin ist entsetzt – aber nicht überrascht.
In den 90ern kämpfte US-Schauspieler Dean Cain als Superman gegen das Böse. Nun hat der 59-Jährige eine neue Berufung gefunden: als Beamter der Abschiebebehörde ICE.
Wegen Geheimtreffen mit russischen Vertretern in Baku steht der frühere brandenburgische Ministerpräsident Platzeck in der Kritik. Recherchen zeigen: Er reiste während des Krieges auch immer wieder nach Moskau.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer verhindert eine Demonstration der AfD in seiner Stadt. Dafür lässt er sich allerdings auf einen überraschenden Deal mit der Partei ein.
Einem Medienbericht zufolge hat ein renommierter Rechtswissenschaftler den Wikipedia-Eintrag der Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht gezielt vor dem Eklat verändert.
Einem Bericht zufolge waren Qualitätsmängel des Schweizer Lieferanten Emix geringer als im Sudhof-Bericht wiedergegeben. Bei dieser Darstellung gibt es jedoch viele Fragen.
Immer weniger Menschen stellen in Deutschland einen Antrag auf Asyl. Innenminister Dobrindt sieht dadurch seinen Kurs in der Migrationspolitik bestätigt – und bekommt Widerspruch aus der Schwesterpartei.
Die Ex-Kanzlerin hat ihren damaligen Gesundheitsminister in der Affäre um die Beschaffung von Masken in der Pandemie verteidigt. Zweifelhafte Geschäfte habe sie nie erkennen können.
Die SPD hat am Freitag ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin begonnen. Verfolgen Sie hier die Entwicklungen im Liveblog.
Said Isadi versuchte, millionenschwere Waffenlieferungen vom Iran an die Hamas zu organisieren. Nun wurde er der israelischen Armee zufolge bei einer Operation getötet.
Der oberste Führer des Iran rechnet einem Bericht zufolge damit, von Israel oder den USA getötet werden zu können. Aus einem unterirdischen Versteck heraus soll er seine Nachfolge regeln.
In der Nacht schafften Union und SPD den Durchbruch noch nicht, heute Morgen wird im Konrad-Adenauer-Haus weiterverhandelt. Im Laufe des Tages wollen beide Seiten zu einem endgültigen Abschluss kommen.
Cannabis wurde vor einem Jahr teil-legalisiert – die Zahl der Delikte bricht einem Bericht zufolge ein. Andere Substanzen sind weiter auf dem Vormarsch, vor allem ein Betäubungsmittel.
Die Verhandlungen zwischen Russland und den USA um einen Waffenstillstand in der Ukraine sind ins Stocken geraten. Der Kreml will Vorschläge aus Washington nicht akzeptieren.
Meta-CEO Marc Zuckerberg sieht sein Geschäftsmodell aufgrund immer neuer EU-Vorschriften in Gefahr. Nun wünscht er sich einem Bericht zufolge Hilfe aus dem Weißen Haus.
Wer viel Geld für eine private Krankenversicherung ausgibt, kann sich über einen lückenlosen Schutz freuen – könnte man meinen. Einem Bericht zufolge haben die Versicherungen aber gewaltige Nachteile.
BSW-Abgeordneten halten Transparente hoch und erhalten Ordnungsruf + Pistorius mahnt zur Eile wegen sicherheitspolitischer Lage + Grünen-Fraktionschefin Haßelmann rechnet mit Merz ab + Der Newsblog zur Sondersitzung.
Neuer Ärger für den AfD-Politiker Petr Bystron: Wegen einer Fotomontage, die er in Umlauf gebracht haben soll, könnte er seine Immunität im EU-Parlament verlieren.
Ein Vertreter für Familienpolitik an einer deutschen Botschaft – das gab es bisher nicht. Kurz vor ihrem Ende als Ministerin soll Lisa Paus ihn geschaffen haben. Einen aussichtsreichen Bewerber gibt es schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster