
Der Abgeordnete schließt einen Übertritt zur AfD-Fraktion nicht aus. Am Dienstag soll es Klarheit geben. Die Freien Wähler könnten unterdessen den Fraktionsstatus einbüßen.
Der Abgeordnete schließt einen Übertritt zur AfD-Fraktion nicht aus. Am Dienstag soll es Klarheit geben. Die Freien Wähler könnten unterdessen den Fraktionsstatus einbüßen.
Viele Häftlinge in der DDR vertrauten ihre Sorgen einem Gefängnisseelsorger an. Doch der Mann war Stasi-IM und gab Informationen weiter. Jahrzehnte später äußert sich die Kirche.
Rainer Genilke soll nach dem überraschenden Rücktritt von Guido Beermann neuer Infrastrukturminister in Brandenburg werden. Was hinter der Rochade der CDU im Jahr vor der Landtagswahl steckt.
Mit dem traditionellen Blaulichtgottesdienst in der Nikolaikirche wurde an Einsatzkräfte erinnert, die gestorben sind. Ministerpräsident Woidke nutzte dies für eine Mahnung.
In Potsdam und im gesamten Land Brandenburg herrscht ein Mangel an Bewerbern für Ausbildungsbetriebe. Junge Menschen schauen oft sehr genau, was der Betrieb zu bieten hat.
Im vergangenen Jahr wurden 1660 Alleebäume gefällt und 647 gepflanzt. Noch 2023 soll eine neue Alleenkonzeption ins Kabinett eingebracht werden.
Berlins wichtigste katholische Kirche hat ihren neuen Altar geweiht. Er stammt vom Wiener Künstler Leo Zogmayer und enthält unter anderem Steine aus der Berliner Mauer.
Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten? Eine Kleine Anfrage der Brandenburger Linksfraktion bringt Licht ins Dunkel der Unfälle und Störfälle bei Tesla.
Joachim Lenz vertritt die deutschen Protestanten in Jerusalem. Im Heiligen Land sind viele Christen Palästinenser. Derzeit sieht der Theologe kaum eine Chance, dass Israelis und Palästinenser zusammenfinden.
Am Freitag soll der Vertrag auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Länder Brandenburg und Berlin geschlossen werden. Geplante Neuregelungen sorgen für Verärgerung.
Digitale Angriffe auf Institutionen und Politiker nehmen in Brandenburg zu. Manchmal steckt ein ausländischer Geheimdienst dahinter.
Die vor Jahren stillgelegte Bahnlinie von Neustadt (Dosse) nach Güstrow soll wiederbelebt werden. Wie die Chancen dafür stehen, soll jetzt eine Potenzialanalyse zeigen.
In Templin (Uckermark) entstand in den vergangenen Jahren ein ambulant-stationäres Zentrum, betrieben vom Sana-Klinikum. Doch jetzt wurden die Verträge gekündigt.
Wegen mehrerer Verfehlungen musste der Rabbiner Walter Homolka die Leitung des Geiger-Kollegs niederlegen. Auf seine Lehrtätigkeit an der Uni Potsdam hat das keine Auswirkungen.
In Kleinmachnow sitzt am Wald die brandenburgische Landesbehörde für Datenschutz. Die baulichen Zustände sind miserabel. Abhilfe ist nicht in Sicht.
Die Vereinsgründung der umstrittenen Linken-Politikerin sorgt auch in der Mark für Diskussionen. In einer Umfrage zeigten jüngst 44 Prozent der teilnehmenden Brandenburger durchaus Sympathie für ihr Vorhaben.
Die brandenburgische FDP geht mit Landesparteichef Zyon Braun als Spitzenkandidat in den Wahlkampf. Wie die Liberalen den Sprung zurück in den Landtag schaffen wollen.
Auch beim von der Landesregierung angekündigten Waldbrandkompetenzzentrum gehe es nicht voran, kritisiert der Präsident des Feuerwehrverbands. Die Politik weist die Vorwürfe zurück.
Zahlreiche wichtige Posten in Brandenburg wurden unter den Landtagsfraktionen ausgehandelt. Mit Andreas Büttner soll diesmal ein Kandidat der Opposition im Rennen sein.
In Brandenburg soll es einen Solar-Euro geben. Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung über einem Megawatt sollen eine Sonderabgabe erhalten.
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke forderte ein entschiedenes Vorgehen gegen einheimische Hamas-Unterstützer. Der Terror sei durch nichts zu rechtfertigen.
Opposition und Kenia-Koalitionäre kritisieren den Auftritt von Ulrike Demmer. Die RBB-Intendantin hatte vor möglichen Eingriffen in die Rundfunkfreiheit gewarnt.
Die Brandenburger Raffinerie PCK in Schwedt hat erneut eine Auslastung von 80 Prozent erreicht. Das Unternehmen konnte zudem seine Bitumenproduktion wieder aufnehmen.
Von „massiver Verletzung“ ist die Rede. Der künftige Umgang mit dem deutsch-polnischen Grenzfluss müsste deshalb neu ausgehandelt werden, fordern Brandenburgs Grüne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster