
Man sehe sich nicht in der Lage, die Versorgungslücke im Norden Brandenburgs zu schließen, warnt das Netzwerk. Klinik-Aufsichtsrat und Landesregierung müssten handeln.
Man sehe sich nicht in der Lage, die Versorgungslücke im Norden Brandenburgs zu schließen, warnt das Netzwerk. Klinik-Aufsichtsrat und Landesregierung müssten handeln.
Am Dienstag endete die Synode der Evangelischen Kirche Deutschland – ohne Annette Kurschus. Doch ihre Personalie wird die EKD noch eine Weile beschäftigen.
Im PNN-Interview forderte Brandenburgs Linksfraktionschef Sebastian Walter ein Verbot der AfD. SPD und CDU sehen das Anliegen skeptisch.
Mehrere Krankenhäuser in Brandenburg sind in finanziellen Schwierigkeiten. Die Ärztekammer sieht eine wohnortnahe medizinische Versorgung auf dem Land in Gefahr.
Vor zweieinhalb Jahren waren gerade einmal gut 8500 E-Autos in Brandenburg zugelassenen. Jetzt sind es schon mehr als 23.000.
Auch für mehr Polnischunterricht an Brandenburger Schulen spricht sich die Landtagsabgeordnete Sahra Damus aus. Das könnte manchmal wichtiger sein als Französisch oder Spanisch.
Möglicherweise stammt das Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Jüngeren. Das Andachtsbild in der St. Marien-Kirche in Wiesenburg ist jedenfalls schwer beschädigt.
Am Potsdamer Hauptbahnhof soll ein „RadPark“ auf der Südseite des Bahnhofsgebäudes entstehen: Insgesamt 206 Fahrradstellplätze, darunter 88 besonders gesicherte Stellplätze in einer Sammelschließanlage, soll es hier geben.
Sebastian Walter ist der heimliche Oppositionsführer im Landtag. Ein Gespräch über seinen Ausruf „Nazi-Schweine“ in Richtung AfD und die Trennung der Linken von Sahra Wagenknecht.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle hat ein neues Hochschulgesetz für das Land angekündigt. Es soll mehr Karrierewege an den Unis ermöglichen und Studierende stärken. Den Linken geht der Entwurf nicht weit genug.
Dorothea Gauland tritt ihren Posten am 1. Dezember an. Die Pfarrerin hatte sich stets von der Politik ihres Vaters distanziert.
Am Mittwoch wurde Rainer Genilke als neuer brandenburgischer Verkehrsminister vereidigt. Den Kurs seines Vorgängers will er halten und hofft dabei auf viel Fantasie in Berlin.
Um die Einschnitte der Coronakrise abzumildern, wurde die Steuer auf sieben Prozent abgesenkt. Zum Jahresende soll die Hilfe auslaufen.
Vor 20 Jahren hat Brandenburg einen Partnerschaftsvertrag mit der polnischen Region Großpolen, also der Gegend um Posen und Gnesen, unterzeichnet. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert.
Wann Kurschus von Missbrauchsvorwürfen in Westfalen wusste, ist unklar. Betroffene hoffen, dass ihr Rücktritt die Aufarbeitung ankurbelt.
Im Schulterschluss wollen die Piratenpartei, ÖDP und Volt aus der politischen Bedeutungslosigkeit in Brandenburg treten. Für die Landtagswahl geben sie sich öffentlich äußerst ambitioniert.
Per App können registrierte Ersthelfer zielgenau zu Reanimationen gerufen werden – und sind oft deutlich vor dem Rettungswagen beim Patienten. Das System scheint zu funktionieren.
Basierend auf „Transparenz, Umweltschutz, Bürgerbeteiligung“: Drei kleine Parteien haben sich zusammengeschlossen, um bei den Wahlen im kommenden Jahr mehr Chancen zu haben.
Die evangelische und die katholische Kirche haben sich die Meinung der Gläubigen mittels einer Befragung eingeholt. Die Ergebnisse wirken ernüchternd.
Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus kritisiert in ihrem jährlichen Bericht die aktuelle Migrationsdebatte. „Ich lasse mir die Barmherzigkeit nicht ausreden“, sagte sie.
Wie kam Fritz G. in Trebbin ums Leben? Die Staatsanwaltschaft Potsdam befasst sich wieder mit dem vier Jahre alten Fall. Am Donnerstag waren die Eltern des Toten im Landtag.
Kein Fraktionsstatus, weniger Rechte: In den Landtagsausschüssen gelten für die Freien Wähler nach dem Abgang von Philip Zeschmann neue Bedingungen.
Rechtsextremistische Tendenzen könne er nicht erkennen, sagt der 56-Jährige. Seine ehemaligen Fraktionskollegen von den Freien Wählern werfen ihm reines Karrierestreben vor.
Der israelische Historiker Alex Danzig wurde am 7. Oktober von der Hamas verschleppt. Sein Sohn war nun zu Gast im Berliner Haus der Wannsee-Konferenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster