
Die Grünen im Landtag wollen auch über mehr Photovoltaik-Anlagen auf Privathäusern debattieren.
Die Grünen im Landtag wollen auch über mehr Photovoltaik-Anlagen auf Privathäusern debattieren.
Brandenburg sei besonders im Gesundheitswesen auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Ärzte sollen künftig einfacher ihre Berufserlaubnis erhalten.
Die 35-jährige aus der Uckermark will sich für bessere Infrastruktur einsetzen. Sie ist auch Chefin des Agrarmarketings „Pro Agro“.
Zwar hatte das Regierungsbündnis eine Einigung im Streit um den Umgang mit einer steigenden Zahl von Flüchtlingen verkündet. Doch die erfolgte offenkundig nur oberflächlich.
Ein Evaluationsbericht macht deutlich, dass das märkische Polizeigesetz hinter denen anderer Länder zurückbleibt. Doch die Kenia-Koalition liegt in vielen Details über Kreuz.
Am Vorabend des 90. Jahrestags des "Tags von Potsdam" diskutierte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts in der Landeshaupstadt.
1300 Stellen und pro Jahr 200 Studienplätze: In Cottbus soll eine eigenständige Hochschulmedizin entstehen. Allein der Bund gibt dafür 1,7 Milliarden Euro.
Die SPD-Politikerin forderte zum Start des ersten „Landeskonvents Baukultur“ in Potsdam eine „Kultur des Umbauens“ – und Investitionen in den Nahverkehr und die Infrastruktur.
Vielen Städten und Gemeinden fehlt das Fachpersonal für fristgerechte Jahresabschlüsse. Die Rückstände lassen sich kaum noch aufholen.
Laut einer Statistik sind im Land fast 1300 Menschen obdachlos. Allerdings sind die offiziellen Zahlen unvollständig.
Die grüne Bundestagsfraktion drängt erneut auf einen vorzeitigen Kohleausstieg. Die Voraussetzungen dafür seien aber nicht gegeben, warnen etwa SPD und CDU auf Landesebene.
Im RBB-Untersuchungsausschuss sagte die frühere Vorsitzende des Kontrollgremiums aus. Dabei ging es auch um die Gehälter der Direktoren des Senders.
Aufgrund der Inflation und Kostensteigerung greifen viele Menschen derzeit eher zu preiswerter Ware. Hoffnung macht eine Umfrage.
2024 wird ein neuer Landtag gewählt. Die Partei muss sich anstrengen, wenn sie nicht weiter in der Wählergunst abrutschen will.
Die meisten Fraktionen im Landtag begrüßen das Vorhaben. Nur die AfD hält es für überflüssig.
An 106 Brandenburger Schulen wird noch Latein angeboten. Altgriechisch nur an einer einzigen.
Zwischen der Spargel- und der Bundeshauptstadt haben Pendler die Qual der Wahl. Dagegen werden in anderen Regionen des Landes ganze Linien gestrichen.
Das Gesprächsformat zur Erneuerung der katholischen Kirche in Deutschland endete mit Ergebnissen, die deutsche Katholiken erfreuen, aber in Rom auf wenig Gegenliebe treffen.
Er will die Liberalen als Spitzenkandidat 2024 wieder in den Landtag bringen: Zyon Braun propagiert den Nahverkehr auf dem Berliner Außenring und Entlastungen für Mittelständler.
Bei der fünften Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt gab mit der Segensfeier für Homosexuelle einen Erfolg für die Modernisierer. Doch sie mussten von vielen Maximalforderungen abrücken.
Der „Sadist von Nauen“ war bei einem Toilettengang im Europa-Center in Berlin entwischt. Jetzt will Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) die Regeln überprüfen.
Die Kommunen brauchen Hilfe bei der Unterbringung von Geflüchteten. Am Freitag wollte das Innenministerium mit ihnen über Maßnahmen sprechen. Daraus wird erstmal nichts.
Das Land sollte laut Landtagsabgeordneter Christine Wernicke die Zeitspanne festlegen. Die SPD lehnte den Vorschlag ab.
Der überraschende Rücktritt der Vorsitzenden hatte für Irritationen gesorgt. Nun wendet sich die Parteispitze mit einer Erklärung an die Basis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster