
In der Koalition sind die Grünen der kleinste Partner. Die Landesvorsitzende Julia Schmidt über das Verhältnis zu SPD und CDU und ein Klimaschutzgesetz.
In der Koalition sind die Grünen der kleinste Partner. Die Landesvorsitzende Julia Schmidt über das Verhältnis zu SPD und CDU und ein Klimaschutzgesetz.
Geringere Grundstückspreise machen Städte wie Beeskow oder Luckau für Zuzügler attraktiv. Eine hohe Bedeutung haben die Gegenden für die Klimapolitik des Landes.
Hintergrund für die Forderungen sind die gestiegenen Kosten. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sieht den Vorschlag kritisch.
Die Städte und Gemeinden im Land nahmen 2022 mehr als zehn Mal so viele Flüchtlinge auf wie 2021. Linke-Politikerin Andrea Johlige fordert mehr Hilfe vom Land.
Die Brandenburger Liberalen könnten 2024 wieder in den Landtag einziehen – das legen jüngste Umfragewerte nahe. Was die FDP vorhat, sagt ihr Landeschef Zyon Braun.
2021 verursachten Holzdiebe einen Schaden von mehr als 65.000 Euro. Unter anderem will der Landesbetrieb Forst mehr Brennholz für Privatpersonen bereitstellen.
Die Raubtiere stehen unter Artenschutz. Die Linke fordert ein konsequenteres Vorgehen der Behörden.
Eine Messe vor 60.000 Besuchern im Olympiastadion war der Höhepunkt der dritten und letzten Deutschlandreise des Papstes. Seine Rede im Bundestag war umstritten.
Der Städte- und Gemeindebund zeigt sich vor Inkrafttreten der Wohngeldreform besorgt. Den Kommunen fehle es an Zeit und an Personal für die Bearbeitung der Anträge.
Würde am Sonntag der Landtag gewählt, käme die AfD auf den zweiten Platz. Die CDU liegt bei 17 Prozent.
Linken-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige sieht mangelnde Sensibilität bei Bezügen zu verbotenen rechtsextremen Gruppen. Sie will zusätzliche Regeln.
Rückschlag für Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann (CDU) bei der Arbeitsgerichtsreform. Ihr Haus entschied gegen Voten des Richterwahlausschusses.
Er will der neue starke Mann der Christdemokraten in der Mark werden. Was Jan Redmann seiner Partei verspricht.
Am 24. Dezember ist es genau zehn Monate her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Wie feiern Ukrainer dieses Jahr Weihnachten?
Um die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine gibt es vor allem in der evangelischen Kirche Streit. Greifen Pfarrinnen und Pfarrer das Thema an Heiligabend auf?
Das Diakonische Werk zahlt ab sofort Unterstützung an in Not geratene Menschen aus. Das Geld kommt aus der Kirchensteuer-Mehreinnahmen.
Hintergrund sind herabsetzende Äußerungen des früheren Landesvorsitzenden gegenüber der Abgeordneten Lena Kotré. Kalbitz will den Beschluss prüfen.
Mit dem Programm sollen Mediziner in die ländlichen Regionen Brandenburgs gelockt werden. Nun wackelt das Erfolgsprojekt.
Der Transplantationsmediziner und Medizinethiker unterstützt den Aufbau des Innovationszentrums. Dabei hat er die Versorgung der ganzen Region im Blick.
Besser bezahlte Förster, besser ausgestattete Waldarbeiter, Vorsorge bei Waldbränden. Was sich nach dem Willen von Minister Axel Vogel für Brandenburgs Forst ab 2023 ändern soll.
Gerade in der Silvesternacht ist in Brandenburgs Notaufnahmen viel los, weil Menschen sich beim Böllern verletzten – dabei ist die Lage in vielen Krankenhäusern schon angespannt.
Voraussichtlich bis Januar wird jede dritte Fahrt auf der Linie RE1 gestrichen. Brandenburgs Verkehrsminister Beermann ist verärgert über das Bahn-Chaos.
Künftig sollen sich Bürger ebenso wie Polizisten über Missstände in der Polizei bei einer beim Landtag angesiedelten Stelle beschweren können.
Umwelt- und Naturschutzverbände hatten 100.000 Unterschriften für mehr Artenschutz gesammelt. Doch den Gesetzesentwurf lehnten SPD und CDU im Landtag jetzt ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster