
Zwischen der liberalen „Union progressiver Juden“ und dem Zentralrat der Juden in Deutschland ist ein Machtkampf entbrannt. Es geht um die Zukunft des Kollegs.
Zwischen der liberalen „Union progressiver Juden“ und dem Zentralrat der Juden in Deutschland ist ein Machtkampf entbrannt. Es geht um die Zukunft des Kollegs.
Um kaum ein Thema wird in Brandenburg so sehr gestritten wie um den Ausbau der Windkraft. Die Linken fordern nun Streitschlichter, die vor Ort mit Bürgerinitiativen ins Gespräch kommen.
Das Land benötigt einen zügigen Waldumbau. Doch die märkische Regierung kommt über eine Ankündigungspolitik nicht hinweg.
Nur acht Prozent der Bäume in Brandenburg weisen keine sichtbaren Schäden auf. Forstminister Axel Vogel (Grüne) sprach von einer deprimierenden Situation.
Mindestens rund 1000 aktive Reichsbürger gibt es in der Region. Viele von ihnen fühlten sich durch die Erhebung offenbar provoziert.
50 Menschen protestierten am Donnerstag vor dem Landtag in Potsdam. Bereits zwei Entwürfe hat das Landwirtschaftsministerium vorgelegt – beide stoßen teils auf wenig Gegenliebe.
Die Juristin aus Mecklenburg-Vorpommern kandidiert nun doch nicht als Nachfolgerin von Andreas Dresen für das Richteramt - aus privaten Gründen.
Vorteilsannahme und Nötigung: Gegen den Gründer des Potsdamer Geiger-Kollegs, Walter Homolka, gibt es neue, schwere Vorwürfe. Der Beschuldigte weist diese zurück.
Auch in Brandenburg erkranken immer mehr Kinder am RS-Virus. Die Linke im Brandenburger Landtag fordert ein zügiges Handeln des Gesundheitsministeriums, um die Versorgung zu sichern.
Die Freien Wähler sprechen von einer gezielten Benachteiligung. Streitpunkt sind die sogenannten Listenvereinigungen.
Nach Vorwürfen gegen die Potsdamer Rabbinerschule: Homolka will sich auf wissenschaftliche Forschung und seine Professur an der Universität Potsdam konzentrieren.
Landeskonservator Thomas Drachenberg erklärt die Pläne - und warum auf Schloss Sanssouci keine Anlagen zu sehen sein werden.
Die verkehrspolitische Sprecherin der CDU, Nicole Walter-Mundt, sieht vor allem Rufbusse als geeignete Möglichkeit, Lücken auf dem Land zu schließen. Dafür werde man 2,8 Millionen Euro ausgeben.
Sumburane will die Themen häusliche Gewalt und Vergewaltigung in den Blickpunkt der Gesellschaft rücken - dafür lotet sie Genregrenzen aus.
Corona und Influenza setzt die märkischen Krankenhäuser unter Druck. Die Zahl der Patienten steigt, die Personaldecke ist oft ausgedünnt.
Der Schriftsteller, der zu den bekanntesten Gegnern des russischen Präsidenten Wladimir Putin gehört, sprach in der Landesvertretung zur Lage und las aus seinem neuen Roman „Der große Gopnik“.
Die ersten Lehramtsstudierenden sollen ab dem Wintersemester 2023/24 an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten - Land investiert mehr als zehn Millionen Euro.
Wegen der Machtmissbrauchsvorwürfe gegen ihn lässt Homolka sein Amt als Vorsitzender der Union ruhen. Der Verband stärkt ihm nun den Rücken.
Bischof Christian Stäblein sprach von einer wichtigen Stärkung der ländlichen Struktur der Kirche. Landesregierung und die evangelische Landeskirche hatten sich Dienstag zu Beratungen getroffen.
Nach Angaben der Grünen-Politikerin soll Antje Töpfer auf Anna Heyer-Stuffer folgen. Die Lebensmittelchemikerin lebt wie Nonnemacher in Falkensee.
Das jahrhundertealte Bauwerk in Blumenow weist zahlreiche Schäden auf, die Reparaturarbeiten gehen ins Geld. Allein für die Sanierung des Altars werden 40.000 Euro benötigt.
Angesichts der hohen Energiepreise verspricht Brandenburgs Landesregierung, soziale Einrichtungen mit zusätzlichen Hilfen zu unterstützen. Es geht um bis zu 600 Millionen Euro.
Die Landesdelegiertenkonferenz der Brandenburger Grünen tagte in Falkensee. Die wichtigsten Themen: Klimaschutz und Solidarität.
Dennis Hohloch, Parlamentarischer Geschäftsführer der Brandenburger AfD-Fraktion, ist nun Mitglied des RBB-Rundfunkrates. Er bekam 39 Ja- und 23 Nein-Stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster