
Berliner Gastronomie: So geht es weiter mit geschlossenen Lokalen in der City West
Bei einigen ehemaligen Cafés und Restaurants in Charlottenburg-Wilmersdorf tut sich etwas – oder auch nicht. Eines wurde soeben nach dem Umzug wiedereröffnet.

Bei einigen ehemaligen Cafés und Restaurants in Charlottenburg-Wilmersdorf tut sich etwas – oder auch nicht. Eines wurde soeben nach dem Umzug wiedereröffnet.

Zwei Millionen Euro wurden in das Baudenkmal investiert, um es für die Dritte Liga zu ertüchtigen – und vorher schon für die Fußball-Europameisterschaft. Doch beide Ideen sind bisher nur ein Traum.

In Großstädten haben Ratten es gut. Reste von Dönern oder Pommes finden sich oft. Besonders störend sind die Tiere auf Kinderspielplätzen, wo Gift als Gegenmittel eingesetzt werden muss.

Die 16-jährige Lepu Coco Zhou vertritt ihre Schule, ihren Verein und jetzt auch ihr Land erfolgreich bei Schach-Wettkämpfen.

Die Charlottenburger Galerie zeigt moderne Kunst aus europäischen Ländern. Zu den Themen gehören aber auch Folgen des Zweiten Weltkriegs und anderer militärischer Konflikte.

Im Laufe des Sommers sollen 780 Beschäftigte in das Wilmersdorfer Dienstgebäude zurückkehren. Es zählt zu den ältesten Bürotürmen der Stadt.

Seit 35 Jahren engagieren sich Jazzfans in dem Verein, der die Vielfalt des Musikstils feiert, Einblicke in die Berliner Szene gibt und den Nachwuchs fördert.

Seit dem Berliner Mauerfall gibt es kaum noch Tanzklubs in Charlottenburg-Wilmersdorf. Jetzt suchen Politiker nach neuen „Kreativräumen“ für Musik und Kunst.

Zwangsweise ließ das Bezirksamt die farbenfrohen Motive in Charlottenburg entfernen. Nun klagt der Eigentümer des Hostels gegen die Kosten, die ihm dafür in Rechnung gestellt werden.

Elias Hauck ist als Zeichner des Comic-Duos „Hauck & Bauer“ bekannt. Im Bilderbuch über ein kopfloses Mädchen lädt er Kinder dazu ein, selbst zum Buntstift oder Pinsel zu greifen.

16 Jahre lang widmete sich „Boulderworx“ vor allem der Jugendarbeit. Doch dann verlangte die Vermieterin doppelt so viel Geld. Das Inventar wird nun per Auktion und Trödelmarkt verkauft.

Die thailändischen Streetfood-Stände in Wilmersdorf wurden verlagert, um den Preußenpark zu schützen. Trotz der weniger schönen Atmosphäre in einer Nachbarstraße bleiben sie beliebt.

Bei dem in dieser Woche beginnenden EM-Turnier erfüllt die denkmalgeschützte Arena einen wichtigen Zweck. Einiges, was geplant war, passiert zunächst nicht - aus sportlichen Gründen.

Kiezkultur und mehr in unserem Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, den wir zum Start ins Wochenende gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Nach Ärger um ihren Standort müssen die thailändischen Streetfood-Händler in Wilmersdorf umziehen. Der Freitag fällt als Markttag künftig weg – und nicht nur das.

Weil ein Auto viel zu schnell über den Boulevard fuhr, starben vor wenigen Tagen zwei junge Leute. Jetzt kontrolliert ein Tempomessgerät nahe der Unfallstelle den Verkehr.

Schon länger fordern Politiker eine Verkehrsberuhigung rund um Ku’damm und Tauentzienstraße – doch umgesetzt wurde bislang nichts. Der Bezirk verweist auf den Senat.

Seit Langem fordern Bezirkspolitiker einen Regenschutz für Fahrgäste, die am Stuttgarter Platz zwischen der S- und der U-Bahn umsteigen. Aber die Realisierung verzögert sich weiter.

Seine Heimspiele und das Training veranstaltet der Klub auf einer Sportanlage in Eichkamp. Für mehr Sicherheit und langfristige Planungen wünscht er sich einen exklusiven Vertrag.

Vor 125 Jahren wurde der international bekannte Autor und Publizist geboren. Eine Schule und Bezirkspolitiker wollen seinen einstigen Wohnort in Charlottenburg kenntlich machen.

Heute haben wir unseren Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf gesendet, Antisemitismus im Sport ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Zwei Drittel der Lehrkräfte im Musikunterricht der Bezirke arbeiten auf Honorarbasis. Doch das gilt nach einem Urteil als unzulässig. In der City West ist eine drastische Maßnahme im Gespräch.

Weil die denkmalgeschützte Villa an der Fasanenstraße saniert wird, serviert die Wirtin des hauseigenen Restaurants ersatzweise in einem Club. Eine spätere Rückkehr bleibt möglich.

Hans-Joachim Plötz war einer der besten deutschen Tennisspieler und betreibt mit seiner Frau ein Sportgeschäft. Nun wurde er 80 Jahre alt. Die Gratulanten besuchten ihn in Südafrika.
öffnet in neuem Tab oder Fenster