Berlin - Der US-amerikanische Antifeminist und selbsternannte „Aufreißkünstler“, Daryush Valizadeh, ist für seine frauenfeindlichen Äußerungen berüchtigt. Vor einem Jahr forderte der 36-Jährige, dass Vergewaltigungen legal sein sollten, solange sie auf Privatgrundstücken stattfinden.
Christine Fratzke
Am Mittwoch fand der vierte fremdenfeindliche Pogida-Aufmarsch in Potsdam statt. 120 Teilnehmer versammelten sich am Schlaatz, mehrere Hundert Gegendemonstranten protestierten lautstark. Lesen Sie die Bilanz des Abends und im Ticker, was heute in Potsdam los war.

Am 3. Februar findet der vierte Pogida-Protest in Potsdam statt - dieses Mal aber nicht in der Innenstadt, sondern am Schlaatz. Polizei und Stadtverwaltung rufen zu friedlichen Gegenprotesten auf.

Im anderthalb Jahre andauernden Streit um den Zaun am Pfingstberg zeichnet sich eine Lösung ab: Die Gesellschaft von Springer-Vorstand Mathias Döpfner darf eine 5500 Quadratmeter große Fläche privat nutzen und einzäunen, muss aber auch in den öffentlichen Teil investieren. Nun berät der Hauptausschuss im Stadtparlament über diesen Vorschlag.
Wiesbaden/Potsdam - Insbesondere in Brandenburgs kreisfreien Städten werden sehr viele Kleinkinder bereits in einer Kindertagesstätte oder in der Tagespflege betreut. Mit 98,8 Prozent der Zweijährigen lag Brandenburg/Havel zum Stichtag 1.
Berlin - Der Mathematiker Jürg Kramer und der Germanist Michael Kämper-van den Boogaart haben ihre Kandidatur um die Ämter des Vizepräsidenten für Forschung und des Vizepräsidenten für Lehre an der Berliner Humboldt Universität am Montag zurückgezogen – verbunden mit dem Vorwurf, die designierte Präsidentin Sabine Kunst habe sich in das laufende Verfahren eingemischt. Brandenburgs Kultur- und Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) will im Sommer ihr Amt an der HU Berlin antreten.

Aus dem Rechenzentrum wurde im vergangenen Jahr ein kreatives Zentrum: Viele Künstler haben ihre Ateliers in den Büros eingerichtet. Ein neuer Film zeigt, wie sich der Kreativkosmos entwickelt hat.
Aufgrund von Tiefbauarbeiten in der Stahnsdorfer Straße zwischen August-Bebel-Straße und An der Sandscholle muss die Linie Buslinie 616 vom 1. Februar bis einschließlich 19.

Ludwigsfelde - Mercedes-Benz will bis 2020 rund 150 Millionen Euro in den Standort Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) investieren, wo der Transporter Sprinter gebaut wird. In diesem Jahr seien es allein 50 Millionen Euro, sagte Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans, am Montag in Ludwigsfelde (Teltow-Fläming).
Hoffnung macht sich die Gemeinde Stahnsdorf auch noch auf die vom Kreis geplante vierte weiterführende Schule. Nachdem Teltow von bisherigen Planungen für ein neues Schulhaus am Oberstufenzentrum abgerückt ist (PNN berichteten), sind die Chancen für Stahnsdorf wieder gestiegen.
Dallgow-Döberitz - Die Bundespolizei hat am Montag an der ICE-Strecke Berlin–Hannover einen Brandsatz entdeckt. Der nicht gezündete Selbstbausatz lag unweit vom Berliner Stadtrand in einem Kabelschacht bei Dallgow-Döberitz (Havelland), wie ein Sprecher der Bundespolizei der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Er ist schokoladenbraun, hat große Knopfaugen und ein freches Mundwerk: Der Kobold Pittiplatsch gehört zu den Lieblingsfiguren vieler Kinder. Die Firma „Show-Express“ aus dem sachsen-anhaltinischen Könnern bringt ihn und seine Freunde ostdeutschlandweit auf die Bühne.
Stahnsdorf - Früher als geplant sind die Arbeiten an der neuen Hortetage auf dem Bildungscampus „Heinrich Zille“ in Stahnsdorf abgeschlossen worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, wurde der Hort nach nur 38 Wochen Bauzeit fertiggestellt – zehn Wochen eher als erwartet.
Der nächste Bürgerhaushalt kann kommen: Wie die Stadt jetzt mitteilte, stehen jene acht Potsdamer Bürger fest, die als ehrenamtliches Projektteam die Stadtverwaltung bei dem Verfahren unterstützen. Da es 44 Bewerbungen gegeben habe, hätte das Los entscheiden müssen, teilte die Stadtverwaltung mit.
Erwachsene ab 16 Jahren können ab sofort wieder die Grundbildungskurse „Besser lesen, schreiben und rechnen“ der Volkshochschule Potsdam belegen. Die Kurse sind kostenlos und mit maximal acht Teilnehmenden sehr klein, teilte die Volkshochschule mit.
Zwei Brandenburger bedrängen Flüchtlinge in BerlinBerlin - In Berlin ist es am Wochenende erneut zu gegen Flüchtlinge gerichteten Straftaten gekommen. Zwei Männer aus Brandenburg hätten in der Berliner S-Bahn in der Nacht zu Sonntag einen 22-jährigen Syrer bedrängt, ihn am Verlassen des Zuges gehindert und ohne Berechtigung seinen Fahrausweis kontrollieren wollen, teilte die Bundespolizei am Sonntag mit.
Teltow - Die Teltower Grünen haben einen neuen Vorstand. Der amtierende Vorstand habe bei der jüngsten Mitgliederversammlung seinen Rücktritt erklärt, wie der Grünen-Ortsverband in einer Pressemitteilung erklärte.
Bad Belzig - Der Landkreis hat ein neues Bündnis für die Integration der Flüchtlinge und den Umgang mit Zuwanderung. Am Donnerstagabend war die Gründungsveranstaltung von „PM wird bunter“ im Bad Belziger Hofgarten Kino.
Bombendrohung gegen Grundschule Brandenburg/Havel - Nach einer anonymen Bombendrohung ist eine Grundschule in Brandenburg/Havel geräumt worden. Nach Polizeiangaben ging am gestrigen Mittwoch im Schulsekretariat der Anruf ein.

Zur Berichterstattung über die Pläne der Stadtspitze, das Hotel Mercure langfristig zu kaufen und abzureißen, zum Interview mit Manfred Stolpe vom 18. Januar und zum Kommentar „Verbindlichkeiten“ vom 19.
Zu „Hoffen auf Vernunft der Stadtpolitik – Tierschützer lehnen geplante Spendenregeln ab“ vom 16. Januar und zum Kommentar „Bremsmanöver“Frau Müller-Preinesberger bleibt sich treu, indem sie ihren Kampf gegen den Tierschutzverein Potsdam unvermindert fortsetzt.
Zu „Hunderte protestieren gegen AfD-Demo“ vom 23. JanuarDie Proteste gegen die AfD-Demo verdienen ihre Berechtigung.
Schwielowsee - Zu den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die in den nächsten Wochen in das frühere Hotel „Goldener Anker“ in Caputh ziehen sollen, plant die Kreisverwaltung am kommenden Mittwoch eine Informationsveranstaltung. Ab 17 Uhr stehen in der Mehrzweckhalle der Grundschule Fachbereichsleiter Thomas Schulz sowie Mitarbeiter von Job e.
Mit deutlicher Mehrheit haben die Stadtverordneten den Vorschlag der Stadtverwaltung abgelehnt, dem Tierschutzverein (TSV) frühere Spenden für sein geplantes Tierheim an der Michendorfer Chaussee zunächst vorzuenthalten. Die Mittel – es geht um 131 000 Euro – bleiben damit vorerst bis Ende 2017 für den Bau eines Tierheims in Potsdam reserviert, wie es in dem Beschluss heißt.