Am 17. Februar fand der sechste Pogida-Aufmarsch in Potsdam statt, sieben Gegenproteste waren angemeldet. Die Pogida-Route wurde aber blockiert, Pogida musste umkehren. Lesen Sie hier nach, was in Potsdam los war.
Christine Fratzke
Potsdam - Nach den Entscheidungen der obersten Gerichte zu den umstrittenen Beiträgen für Anschlüsse an die Kanalisation haben zehntausende Brandenburger Anspruch auf Rückzahlungen. Doch die Rechtslage ist komplex.
Potsdam - Forschern am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm ist es gelungen, ein Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen zu optimieren. Dazu wurde in Algen durch gentechnische Veränderungen ein Virusprotein angereichert, das als Bestandteil für zukünftige Aids-Impfstoffe in Frage kommt.
Fürstenwalde - Nach der Schilderung eines Verbrechens an einem 13-jährigen Jungen im brandenburgischen Fürstenwalde im Leserbrief einer Zeitung ermittelt jetzt die Polizei. Es liege allerdings keine Strafanzeige vor, teilte die Polizei am Montag mit.
Potsdam - Die Wirtschaft fordert einen schleunigen Ausbau der wichtigen Nord- Süd-Trasse B96 von Berlin zur Mecklenburgischen Seenplatte. „Nach Jahren der Diskussion und Prioritätenverschiebung muss der Ausbau der Bundesstraße 96 jetzt konsequent angepackt werden“, sagten die Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, Beate Fernengel, und der Präsident der IHK Neubrandenburg, Wolfgang Blank, am Montag.
Potsdam - Fünf Wochen nach dem spektakulären Überfall auf einen Babelsberger Juwelierladen ist die Polizei den Tätern offenbar dicht auf den Fersen. Die Ermittler hätten das Fluchtfahrzeug der mutmaßlichen Räuber gefunden, bestätigte ein Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft einen Bericht der „Märkischen Allgemeinen“.
Mehrere Autos aufgebrochenTeltow - Am Wochenende wurden in den Nacht- und frühen Morgenstunden gleich mehrere Autos in Teltow aufgebrochen. Die noch unbekannten Täter bauten zumeist die dazugehörigen Multimediasysteme aus.

Träumen zu romantischen Klängen unter dem Sternenhimmel – wer sich für den Valentinstag in Stimmung bringen will oder wer einfach nur Freude an schöner Harfenmusik hat, sollte am heutigen Samstagabend ins Planetarium der Potsdamer Urania in der Gutenbergstraße 71/72 kommen. Um 19 Uhr entführt die Harfenistin Christiane Högl die Zuhörer dort in eine „zauberhafte Anderswelt“, wie die Urania es lyrisch formuliert: „Abschalten, lauschen, träumen – das ist der Eingang zu den Geheimnissen der Nacht.

Elf Menschen kamen bei dem Zugunglück im oberbayerischen Bad Aibling am Dienstag ums Leben. Unter den Opfern war auch ein Mann aus Brandenburg.
Teltow - Die Stadt Teltow soll für ihre Schulen und Kitas eine eigene städtische Küche bekommen. Das jedenfalls wünscht sich die SPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung.
Berlin - Der BER-Bericht des Brandenburger Landesrechnungshofes mit seiner Kritik an der Arbeit des Aufsichtsrats ist für die Arbeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus ein „gutes Beweismittel“, wie der Ausschussvorsitzende und frühere Pirat Martin Delius sagt. Die Aufgabe des Ausschusses werde damit aber nicht überflüssig.
Der Landkreis setzt beim Betrieb seines weitverzweigten Busnetzes auch in Zukunft auf die Unterstützung privater Busunternehmer. Zwar sollen auf den viel befahrenen Strecken die beiden Busgesellschaften des Landkreises – die Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft und die Verkehrsgesellschaft Belzig – für den Passagiertransport verantwortlich bleiben.
Cottbus - Die Verurteilung von Gubens suspendiertem Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe habe die Revision zurückgewiesen, teilte das Landgericht Cottbus am Mittwoch mit und bestätigte damit einen Online-Bericht der „Lausitzer Rundschau“.
Potsdam - In der aktuellen Grippesaison sind in Brandenburg in etwa 290 Fällen Influenzaviren bei Erkrankten nachgewiesen worden. Das sind mit Stand Anfang Februar knapp 100 Fälle weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Gesundheitsministerium am Mittwoch mitteilte.

100 Rechte trafen auf 600 Gegendemonstranten. Erneut massives Polizeiaufgebot
Am Mittwoch fand der fünfte Pogida-Aufmarsch in Potsdam statt, mehrere Gegendemonstrationen waren angemeldet. Insgesamt blieb es friedlich. Lesen Sie hier nach, was in Potsdam los war.
Die Korbjäger des RSV Eintracht haben am vergangenen Wochenende die Chance zum Sprung auf einen Playoff-Platz in der 2.Basketball-Bundesliga ProB verpasst.
Potsdam - Die Zahl der Pflegefälle steigt, während immer mehr junge Altenpfleger in die Großstadt abwandern: Brandenburg gehen die Fachkräfte aus. „Viele finden es nach abgeschlossener Ausbildung interessanter in Städten wie Berlin zu leben“, sagte Martin Matz vom Vorstand des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz auf Anfrage.
Teltow - Nachdem im vergangenen Dezember 30 Kunstwerke aus dem Teltower Atelier des Malers Markus Lüpertz gestohlen wurden, sind die meisten Werke nun wieder da. Wie die Polizei am Montag mitteilte, sind die Bilder schon Ende Januar vor dem Künstleratelier abgestellt worden.

In Eiche hat es drei Mal im Verlauf der vergangenen Wochen gebrannt, zuletzt am Wochenende. Nun wurde der 19-jährige Brandstifter gefasst.
Der OSC Potsdam ist am vergangenen Wochenende mit zwei deutlichen Erfolgen im Brauhausberg-Bad an die Tabellenspitze der B-Gruppe in der Deutschen Wasserball-Liga gestürmt. Während der Sieg gegen Aufsteiger Wasserfreunde Fulda am Samstag mit 17:6 erwartungsgemäß hoch ausfiel, beeindruckte die Mannschaft von Trainer Alexander Tchigir gegen den Duisburger SV 98 mit einer Leistung vor allem in der ersten Halbzeit am gestrigen Sonntag.
Potsdam - An Brandenburger Schulen ist die Zahl der Flüchtlingskinder weiter gestiegen. Mittlerweile lernten nach zuletzt vorliegenden Angaben etwa knapp 4000 Mädchen und Jungen in 554 Vorbereitungsgruppen und Förderkursen, sagte der Sprecher des Potsdamer Bildungsministeriums, Florian Engels, auf Anfrage.
Meist ist man nach dem ersten Satz schon müde. Die Texttafeln und Erklärungen, die man als Besucher in Museen zur Kunst findet, sind fast immer aufgeblähte Wortleiber, die, obwohl voll von gewichtigen Begriffen, gar nichts sagen.
Werder (Havel) - Die Jugendarbeit in Werder soll verbessert werden. Die Freien Wähler fordern in einem Antrag, der am Donnerstag im Hauptausschuss vorgestellt werden soll, dass die Stadt ab 2017 einen eigenen Sozialarbeiter einstellen soll.