
Von Mexiko aus verkaufen deutsche Unternehmen ihre Autos in die USA. Präsident Trump will dieses Geschäftsmodell zerstören. Die Industrie hat eine klare Botschaft an die EU.
Von Mexiko aus verkaufen deutsche Unternehmen ihre Autos in die USA. Präsident Trump will dieses Geschäftsmodell zerstören. Die Industrie hat eine klare Botschaft an die EU.
Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.
Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.
Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen.
Trotz Importverbot dürften noch immer große Mengen Diesel russischen Ursprungs nach Europa kommen. Die heimische Ölbranche fürchtet um Marktanteile – doch die EU bleibt passiv.
Kein Autobauer warb stärker für E-Fuels als Porsche. Kaum eine Partei hielt länger dagegen als die Grünen. Im Streitgespräch machen beide Seiten überraschende Ankündigungen.
Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.
Die EU-Kommission will heimische klimaneutrale Technologien stärker fördern - und damit international weniger erpressbar werden.
Das US-Klimaschutzprogramm IRA alarmiert die Europäer. Dabei geben sie selbst viel mehr Geld für die grüne Transformation aus, wie ein Vergleich zeigt.
Der Ölpreisdeckel hat dem Kreml schon geschadet. Nun soll es zwei weitere Deckel geben: auf Diesel und Schweröl. Für den Westen ist ein solches Embargo ebenfalls nicht folgenlos.
Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende voranbringen und den Verbrauchern deutliche Ersparnisse bringen. Für bestimmte Haushalte werden sie zum Standard.
Die Einigung steht: Der Ausstoß von CO2 in der EU soll deutlich teurer werden, auch für Privatleute. Dies sind die wichtigsten Punkte, auf die sich die EU-Institutionen verständigt haben.
Ein alter Vertrag schützt Energiekonzerne vor staatlichen Eingriffen – jetzt treten immer mehr EU-Staaten aus, weil sie die Energiewende nicht bremsen wollen.
Die EU will bestimmte Gruppen von einer CO2-Abgabe verschonen. Auch bei Gas und Heizöl soll es unterschiedliche Preise je nach Abnehmer geben.
Die EU-Gremien entscheiden über die Zukunft des Autofahrens – und die geht klar Richtung Elektroauto. Klimaneutrales Benzin dürfte es schwer haben.
Eigentlich will Brüssel mit dem Digital Markets Act die Marktmacht der ganz Großen eindämmen. Doch auch Zalando und Delivery Hero fürchten um ihr Geschäft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster