
Unseren Newsletter aus Neukölln haben wir wie immer mittwochs gesendet. Diesmal geht es um das Abendbrot mit Stulle, weitere Themen hier im Überblick.

Unseren Newsletter aus Neukölln haben wir wie immer mittwochs gesendet. Diesmal geht es um das Abendbrot mit Stulle, weitere Themen hier im Überblick.

Erst gerettet, dann wieder gekündigt. Obwohl das Angebot der Jugendverkehrsschule in Schöneberg dringend benötigt wird, seien die Verhandlungen mit dem Eigentümer über einen Verbleib gescheitert.

Wie es künftig weitergeht mit der beliebten Einrichtung, lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg. Hier ein Themenüberblick.

In der Bahnhofstraße geht der Umbau nur langsam voran. Jetzt führt das Bezirksamt Gespräche mit der beauftragten Firma und will die noch nicht begonnenen Bauabschnitte neu ausschreiben.

Erstmals wurde in der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg die übliche Beschlussliste blockiert. Den Grund sieht die AfD-Fraktion in der Erklärung „Demokratie verteidigen“.

Ende Januar ist der Polizeiabschnitt Lichtenrade temporär in den Nachbarbezirk umgezogen. Jetzt wurde nahe dem ursprünglichen Sitz ein Büro für Besucher eingerichtet.

Die Werkstatt „Sommerkeramik“ ist eine Oase für buntes Geschirr. Zwei Berliner wollen Interessierten die Kunst des Handwerks näherbringen – in der Werkstatt, auf Märkten und bei einem Tag der offenen Tür.

Historisches und Aktuelles in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, der heute wieder erscheint, wie immer dienstags. Hier ein Themenüberblick.

Der Campus für Erzieher an der Karl-Schrader-Straße feiert Jubiläum und will die Geschichte öffentlich und selbstkritisch diskutieren. Ein Ausblick und ein Gespräch über das pädagogische Konzept dahinter.

Verkehr und mehr in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, der heute wieder erscheint, wie immer dienstags. Hier ein Themenüberblick.

Nach 38 Jahren schließt das beliebte Antiquariat nahe dem Kleistpark finanzieller Gründe wegen. Viele Kunden sind traurig und kaufen mehr als je zuvor.

Das Gebäude des Polizeiabschnitts 47 in Lichtenrade wird saniert. Die Beamten und Mitarbeiter sind nach Lankwitz umgezogen. Ein Kontaktbüro für Besucher soll noch kommen.

Neun Straßen in Lichtenrade sollen in das Radvorrangnetz aufgenommen werden. Doch was bedeutet das eigentlich? Darum streiten sich Grüne und CDU in Tempelhof-Schöneberg.

Auf einem Gelände hinter der Malzfabrik Schöneberg türmt sich der Müll – mitten im Lebensraum gefährdeter Zauneidechsen. Nach einer Strafanzeige wurde das Bezirksamt aktiv.

Verkehr und mehr in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, der heute wieder erscheint, wie immer dienstags. Hier ein Themenüberblick.

Für die Modernisierung des maroden Kombibades am Ankogelweg nennen die Bäderbetriebe nun einen Startzeitpunkt. Los gehen soll es schon 2024 – und dabei auch die Brandschäden beseitigt werden.

Der Senat hat Gastronomen die Sondergebühr zur Nutzung der Gehwege erlassen. Schon gezahlte Summen für 2023 sollten rückwirkend erstattet werden. Doch die Bezirke schlagen Alarm.

Luftfilter und Lärmmessgerät in einem. Nach dem Abbau des „Lärmomats“ im November nennt der Bezirk jetzt die Zahlen. Am lautesten war der Hochsommermonat August.

Menschen, Ideen, Initiativen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.

Eine neue Geschäftsführer:in will den „Malerladen“ am Lausitzer Platz modernisieren und gleichzeitig seinen „historischen Charakter“ wahren. Mit einem Crowdfunding hofft sie auf Mithilfe aus der Nachbarschaft.

Als einer der ersten Künstler bemalte Günther Schaefer nach dem Mauerfall die East Side Gallery in Friedrichshain. Nun ist er gestorben, doch sein Werk bleibt lebendig.

Kiezkultur und mehr in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.

Dank einer Rettungskampagne konnten die Betreiber das Independent-Kino in Kreuzberg von der Deutsche Wohnen erwerben. Gefeiert wird das mit einer Schlüsselübergabe und einer Filmvorführung.

Schule, Wohnungen, Sportanlagen – was soll mit dem SEZ-Gelände passieren? Der Senat will das DDR-Spaßbad abreißen. Viele verbinden schöne Erinnerungen mit Wellenbad, Eisdisko und Kegelbahn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster