
Gegen Leerstand durch verschleppte Baumaßnahmen scheinen Ämter machtlos. Jetzt will Friedrichshain-Kreuzberg das „Fristensurfen“ als Ordnungswidrigkeit ahnden und so Präzedenzfälle schaffen.

Gegen Leerstand durch verschleppte Baumaßnahmen scheinen Ämter machtlos. Jetzt will Friedrichshain-Kreuzberg das „Fristensurfen“ als Ordnungswidrigkeit ahnden und so Präzedenzfälle schaffen.

Ohne Verkehrswende droht der Kollaps. Doch wie gelingt sie? Der Podcast „Futur B“ hat einen Autohändler besucht, der keine Autos mehr verkaufen will und einen Architekten, der die Stadt der Zukunft entwirft.

Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf, die immer donnerstags erscheinen.

Seit mehr als 120 Jahren steht im Viktoriapark ein Figurenensemble. Eine Nixe ist in das Netz eines Fischers geraten. Doch seit einiger Zeit scheint es so, als wehre sie sich.

Seit mehr als zwei Jahren stehen 30 Wohnungen in einem Kreuzberger Haus komplett leer. Statt auf Sanierung setzt die Eigentümerin auf Verzögerungen und Fristverlängerungen.

2023 konnte der Bezirk mit Sondermitteln des Landes unter anderem mobile Sozialarbeit am Kottbusser Tor umsetzen. Doch im neuen Haushalt sind die Gelder nicht eingeplant. Was würde vor Ort fehlen?

Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow, die immer donnerstags erscheinen.

Zwei Straßenzüge am Görlitzer Ufer werden neu gestaltet und für private Pkw gesperrt. Geplant sind Radwege, Sitzmöbel, Sportgeräte und Entsiegelung.

Der kleine Wochenmarkt vor der Markthalle Neun soll erweitert werden. Jetzt liegt die Genehmigung dafür vor.

Wie altern wir in Zukunft? Gibt es einen medizinischen Jungbrunnen? In der dritten Folge des Podcasts „Futur B“ gibt Ruhestandscoach Katharina Mahne Antworten auf diese Fragen.

Ist Altern heilbar? Diese Annahme war im Frühling 2023 auf vielen Plakaten in Friedrichshain-Kreuzberg zu lesen. Doch was steckt dahinter? Der Podcast „Futur B“ sucht Antworten.

Im Fall der gekündigten Kultkneipe appelliert die Grünen-Politiker an die Vermieter, den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen. Die Kneipe soll zum Monatsende schließen.

Nach einigen gescheiterten Versuchen in der Vergangenheit verbindet die historische Yorckbrücke 5 wieder zwei Bezirke – und mit einem neuen Fuß- und Radweg nahtlos das Südkreuz und den Gleisdreieckpark.

Die Bezirkspolitik in Friedrichshain-Kreuzberg hat den neuen Doppelhaushalt beschlossen. Doch bei der Abstimmung zeigte sich eine ungewohnte Kluft zwischen den Grünen und den anderen Fraktionen.

Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Südlich vom Görlitzer Park wollen Bezirk und soziale Träger 2024 eine ganzjährige Notübernachtung für Obdachlose und Suchtkranke starten. Doch die Finanzierung über das Land steht aus.

Veganer Käse soll zukünftig schmecken wie tierischer. Doch ist das realistisch? Der Podcast „Futur B“ besucht das Berliner Food-Start-up „Formo“ und testet den neuen Käse.

Vom Cleanup bis hin zu Forderungen an die Politik: Zehn Tage machte Berlin wieder „Gemeinsame Sache“ – mit 200 Mitmachaktionen. Hier die schönsten Eindrücke.

Zehn Tage haben viele ehrenamtliche Helfer bei mehr als 200 Mitmachaktionen Berlin lebenswerter und sauberer gemacht. Die schönsten Eindrücke.

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Im Kreuzberger Graefekiez werden zwei Straßen mit Grünflächen, Parklets für Kinder und Jelbi-Stationen neu aufgeteilt. Das temporäre Projekt kommt gut an – aber nicht bei allen.

In Friedrichshain-Kreuzberg arbeiten Forscherinnen daran, die Stadt herunterkühlen – mithilfe einer Regenwasserfarm. Doch ist das möglich? Der Podcast „Futur B“ gibt Antworten.

Die LGBTIQ-Schutzwohnung von Arbeiterwohlfahrt und Lesben- und Schwulenverband ist bundesweit einzigartig, die Nachfrage groß. Eine Vergrößerung scheiterte bisher am angespannten Wohnungsmarkt.

Diesen Freitag geht es los: Zehn Tage lang ist Ihre ehrenamtliche Hilfe gefragt. Sie wissen nicht, wo Sie mitanpacken sollten? Wir haben einige aus 200 Aktionen ausgewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster