
Der 2021 verstorbene Schweizer war Soziologe an der FU, Schriftsteller und Künstler. Die Witwe Graciela Schmilchuk verkauft jetzt seine Werke - als Aktion, die auf das ungelöste Problem von Künstlernachlässen hinweist.

Der 2021 verstorbene Schweizer war Soziologe an der FU, Schriftsteller und Künstler. Die Witwe Graciela Schmilchuk verkauft jetzt seine Werke - als Aktion, die auf das ungelöste Problem von Künstlernachlässen hinweist.

Geisterbahnfahrt in die Ideenwelt einer Dichterin. „Else – Ich trage Dich immer zwischen meinen Zähnen“ in der Bar jeder Vernunft.

Ein Besuchermagnet der Berliner Museumslandschaft ist das Kunstgewerbemuseum nicht gerade. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine Neuausrichtung angekündigt. Die Kunsthistorikerin Sibylle Hoiman soll es richten.

Slowenien ist das Land mit der höchsten Dichte an Imkern. Das Handwerk prägt Identität und Kultur. Davon erzählt die Berliner Ausstellung „Buzzing Slovenia. Von Menschen und Bienen“.

Volle Fettnäpfe. Von Bruegel über Polke bis zu Isa Genzken und dem B-Movie-Regisseur Ed Wood. Die Ausstellung „Ernsthaft?!“ in den Deichtorhallen/Sammlung Falckenberg in Hamburg zeigt schräge Anti-Kunst.

An der Komischen Oper hatte gerade seine Inszenierung von Händels „Saul“ Premiere, da folgt im Kino schon der nächste Streich des Regisseurs Axel Ranisch.

Zuletzt gastierte der Superstar 2018 im Berliner Olympiastadion. Jetzt kehrt sie auf ihrer „Rausch“-Tour mit gleich fünf Konzerten zurück. Der Auftakt gerät erschöpfend perfekt.

Diese Zugvögel adeln den feinstaubschwangeren Luftraum Berlins. Mauersegler sind nicht nur die Akrobaten der Lüfte, sie sind Poesie.

Seit 1955 kürt die World Press Photo Foundation die eindrücklichsten Pressefotos des Jahres. Jetzt sind die prämierten Bilder im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen.

Brutalistisch und atemberaubend. Die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum erinnert als Gesamtkunstwerk seit 60 Jahren an die Opfer des Nationalsozialismus.

Nick Nuttall ist ein Brite, der in Berlin lebt. Viele Jahre war er Kommunikationschef bei UN-Projekten wie dem Pariser Klimaabkommen. Nun bringt er sein erstes Album heraus – mit 65.

Meterhoch Schnee und Skurrilitäten. Mikko Myllylahti erzählt im Aki-Kaurismäki-Stil von der Entwurzelung des Arbeiters Pepe und seines ganzen Dorfs.

Seit fünfzig Jahren im Geschäft und längst Teil der Musikgeschichte. Nun verabschiedet sich der britische Popstar von der Livebühne und gibt drei Konzerte in Berlin.

Schlachtschiffe am Himmel und eine fliegende Scheibe über dem Kirchturm. Die originelle Ausstellung „Ufo 1665. Die Luftschlacht von Stralsund“ erkundet ein Himmelsphänomen und seine Wirkung.

Er gehört zu den renommierten ostdeutschen Fotografen. Jetzt zeigt das Haus am Kleistpark unter dem Titel „Die langen Reisen“ seine Bilder aus Rumänien, Indien und Paris.

Von Drag bis Kammermusik. Die Berliner Kabarett Anstalt besteht seit 1988 und feiert das mit einem Jubiläumsfestival. Bei der Geburtstagsshow gab’s Applaus für Klaus Lederer.

Das Lebensgefühl junger Menschen hat Regisseurin Bettina Blümner schon in „Prinzessinnenbad“ ausgelotet. Jetzt folgt sie einem Student:innentrio in die Karibik.

Avantgardistisch zu sein, interessiert Atrin Madani nicht, er will die Menschen berühren. Jetzt ist das Debütalbum des Newcomers erschienen. Eine Begegnung.

Müll-Installationen, Dauerbaustellen, Enge – der Neuköllner Hermannplatz wird immer mehr zum ersten Kreis der Hölle. Jetzt wird es sogar einem alten Fan zu viel.

Nach dem Silbernen Bären auf der Berlinale, jetzt im Kino. Eine Tragikomödie über Herzensverwirrungen, Schriftstellernöte und brennende Wälder an der Ostsee.

Stadt als Bühne. Fotograf Ingo von Aaren und Schriftsteller David Wagner erkunden im Haus am Kleistpark prominente Ecken und namenlose Ruinen Berlins.

Fürsorge lernen. Adrian Goigingers Historiendrama „Der Fuchs“ erzählt von einem Soldaten, den ein zugelaufenes Tier von einem Kindheitstrauma heilt.

Regenschauer, Eisgang und Fluten. Die Gemäldegalerie zeigt die Kabinettausstellung „Heiter bis wolkig“ über Klimaphänomene in der holländischen Graphik und Zeichnung.

Sog der alten Heimat. Die Künstlerin Christiane Möbus’ kehrt mit ihrer Ausstellung „Wildwechsel“ im Schloss Neuhardenberg in das Oder-Land ihrer Vorfahren zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster