Wie hältst du es mit dem Sterben? Das fragt die Jenseitsvorstellungen, Sterberituale und Leichenpflege als Emotionsparcours darbietende Ausstellung „Un_endlich. Leben mit dem Tod“.
Gunda Bartels

Wer will schon die Nebenfigur im eigenen Leben sein? Sophie Linnenbaums originelles Kinodebüt macht aus dieser Frage eine Satire auf die Klassengesellschaft.

Futuristische Vorzeigeideen. Die Ausstellung „Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ bietet im Westen bisher kaum bekannte Einblicke in Gestaltungsvisionen aus elf Ländern.

Kreuz 4 sticht. Seit ihrem Auftritt bei „America’s got Talent“ ist kein Halten mehr. Alle wollen die Berliner Spaß-Illusionisten Siegfried & Joy sehen.

Wegsehen hilft nicht. Die Fotoausstellung „Signs of Change - Landschaften im Klimawandel“ im Deutschen Technikmuseum zeigt Aufnahmen aus Grönland, Australien und Südostasien.

Nach „Kudamm 56“ geht es weiter mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Produktionen. Jetzt bringen sie Shakespeares Klassiker zum Klingen.

Hingucker DDR-Propaganda. Max Lingners monumentales Wandbild am Bundesfinanzministerium in der Leipziger Straße.

Frauenromane für die Generationen Y und Z. Die schafft der Streamer Sky in digitaler Version mit der Serie „Tender Hearts“ über eine Romanze zwischen Mensch und Roboter.

Von Räumen und Menschen. Die Ausstellung „Chez Icke“ von Anna Lehmann-Brauns, Friederike von Rauch und Stefanie Schweiger in der Kommunalen Galerie Berlin

Eine gut beobachtetet Mütter-und-Töchter-Geschichte

Ihre Weltkarriere begann mit „Am seidenen Faden“. Inzwischen hat Vicky Krieps auch Popstars wie Kaiserin Sisi und die österreichische Schriftstellerin verkörpert. Eine Begegnung.

Margarethe von Trotta nähert sich in elliptischen Vignetten der Beziehung von Ingeborg Bachmann und Max Frisch: „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“.

Eine Lehrerin und eine Meeresforscherin unter Druck. Shooting Star Leonie Benesch ist mit dem Drama „Das Lehrerzimmer“ und der Serie „Der Schwarm“ auf der Berlinale vertreten.

Mal Charmeurin und mal Eiskönigin. Susanne Wolff spielt in „Sisi und ich“ von Frauke Finsterwalder eine bezwingende Kaiserin. Eine Begegnung.

Was treibt den Regienachwuchs um? Die Perspektive Deutsches Kino vereint starke Dokumentarfilme und schmerzhafte Selbstbefreiungen.

Anna und Benni haben es satt. Politik und Gesellschaft versagen im Kampf gegen die Klimakrise. Die Serie „A Thin Line“ verhandelt, wie weit Widerstand gehen darf.

Lust auf die Berlinale? Hier das Wichtigste zur Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ mit Werken junger Regisseur:innen - und zur Reihe „Generation“ mit Kinder- und Jugendfilmen.

Ob VEB oder AG, Hauptsache Stahl, Textil, Chemie, Auto. Die Ausstellung „Fortschritt als Versprechen“ über die stolze Selbstdarstellung deutscher Betriebe.

Hedi, Karl-Heinz und die Stasi. Vera Brückners beschwingter Dokumentarfilm schildert eine unmögliche Ost-West-Liebe. Ab Donnerstag im Kino.

Beide sind Diven und lieben schrille Gesten. Jetzt treten sie im Tipi am Kanzleramt gemeinsam auf. Ein Gespräch über Nacktauftritte, Tabus und justiziable Witze.

„Furios“ ist die erste Eigenproduktion der Bühne im neuen Jahr. Das Stück haben Regisseurin und Spieler:innen zusammen entwickelt. Ein Probenbesuch.

Milchbäuerin und Topjournalist, Dorf und Land, woke und wütend: Juli Zeh und Simon Urban deklinieren in ihrem Roman gesellschaftliche Diskurse anhand zweier Figuren durch.

Letzte Sonderausstellung am Kreuzberger Standort. Das Werkbundarchiv - Museum der Dinge zeigt „The Story of my Life“, eine Schau zur Objektbiografie.

Blaue Grotte und Antike. Die Miettinen Collection beschwört in Fotos und Gemälden die Romantik der Insel im Golf von Neapel.