
Sechs Häuser der Staatlichen Museen Berlin proben den Perspektivwechsel mit der Aktion "Jeden Tag im Museum". Darin zeigen Aufsichten ihre Favoriten.

Sechs Häuser der Staatlichen Museen Berlin proben den Perspektivwechsel mit der Aktion "Jeden Tag im Museum". Darin zeigen Aufsichten ihre Favoriten.

Die Regisseurin und die Schauspielerin inszenieren in „AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe“ eine ikonische Romanze. Ein Gespräch über die Côte d’Azur, Vokale, Nacktheit und Schmeicheleien

Musiktheater, made by Neuköllner Oper und UdK Berlin, wird in ganz Deutschland gespielt. "Paradise Lost" hinterfragt das Künstlerleben vor biblischer Kulisse.

Für mehr Nachhaltigkeit in der Film- und Fernsehbranche: Wie Green Consultant Chiara Noack den Dreh der Serie „Tender Hearts“ begleitet.

Seit drei Jahrzehnten wirken sie als Talentschmieden. Großer Bahnhof beim Jubiläumsfest von Bar jeder Vernunft und Tipi am Kanzleramt.

Wie kommt man zu einem Plattenvertrag? Wilhelmine, ein neuer Stern im Deutschpop, macht es vor – mit Ermutigungsliedern.

Wesen mit Widerborsten: Katharina Adler erzählt in ihrem Mietshaus-Roman „Iglhaut“ von einer sympathischen Grantlerin.

Ein Junge, ein Mädchen und der Aufstand der Dinge: Edward Careys phantastisches Gothic-Abenteuer „Die dunklen Geheimnisse von Heap House“.

Niemandsland am Straßenrand: Der Fotograf Michael Tewes zeigt in „Auto Land Scape“ Faszination und zerstörerische Schönheit der Autobahnen.

Mehr als die Sängerin „der kleinen Hände“: Lutz Pehnerts widmet der Berliner Liedermacherin Bettina Wegner ein politisch-poetisches Porträt.

Traditionsspektakel modern: Christian Stückl inszeniert die Oberammergauer Passionsspiele als packenden politischen Diskurs.

Die Kinder von Marx und Dracula: In Julian Radlmaiers Diskurskomödie Blutsauger verliebt sich ein Prolet in eine Kapitalistin.

Humor ist eine Möglichkeit, Schmerzen zu verarbeiten: Dem Geschichtenerzähler und Kabarettisten Gerhard Polt zum 80.

Unerschrocken: Die Kunsthistorikerin und Kuratorin hat im Alleingang den Kulturort „Haus Kunst Mitte“ wiedereröffnet. Mit der Ausstellung "Starkes Duo".

Russland ist draußen, die Ukraine Favorit: Der Eurovision Song Contest ist aufgeladen. Peter Urban, deutsche Stimme des Wettbewerbs, über Pannen und Chancen.

Berlin bekommt ein Bergfilmfestival, Reinhold Messner eröffnet es mit eigenen Dokumentationen. Ein Gespräch über Gipfeltourismus, Kletterkunst und heroischen Alpinismus.

Athen, 45 Grad am Nachmittag: Kyriaki Gonis dystopische Videokunst im Kunstverein Ost setzt sich mit dem Thema Überwachung durch KI auseinander.

Amtsträger-Physiognomien hat Herlinde Koelbl bereits in „Spuren der Macht“ fotografiert. Ihre Angela-Merkel-Serie setzt mit 30 Jahren Laufzeit noch eins drauf.

Unheimliche Provinz: Kristine Bilkau stellt in ihrem klugen Roman „Nebenan“ zwei Paare gegenüber.

Pathos und Menschenrecht: Die Entertainerin Barbra Streisand wird 80.

Kauz mit Katzenmanie. Das Biopic "Die wundersame Welt des Louis Wain" zeigt Benedict Cumberbatch als exzentrischen britischen Künstler.

Zack und Frühling? Nicht in diesem Jahr. Die kalten Nächte lassen die Natur in Zeitlupe ergrünen. Als Hoffnungszeichen und Seelentrost.

Frederik Mayet und Rochus Rückel spielen die Hauptrolle bei den weltbekannten Oberammergauer Passionsspielen. Ein Gespräch über Wunder, Leiden und die Aktualität der Bibel.

Entertainment aus Berlin, dafür stehen die Pfisters genauso wie die Bar jeder Vernunft. Jetzt ist ihr Programm aus dem Gründungsjahr 1992 wieder dort zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster