
Boy meets Girl mit abgedrehter Wendung: der hinreißende Roman „Henny & Ponger“ führt von Hamburg nach Amrum.

Boy meets Girl mit abgedrehter Wendung: der hinreißende Roman „Henny & Ponger“ führt von Hamburg nach Amrum.

Persönlich, politisch, poetisch: Die Hamburger Kunsthalle macht das Atmen in einer großen Ausstellung sichtbar

Ihr Plan: eine Million Gefäße von eigener Hand, überall auf der Welt verteilt. Uli Aigner dreht Porzellan und zeigt es jetzt auf der Museumsinsel

Das Atelier des schwedischen Bildhauers befindet sich in den Uferhallen in Berlin-Wedding. Dort stößt man auf ein wimmelndes Welttheater - in rabenschwarzen Bronzeskulpturen von Ricard Larsson.

Homosexuelle Tragödie. Rosa von Praunheim deutet das Leben des Schlagerstars mit Dokumentarmaterial und fiktiven Spielszenen.

Zurück auf Dorf, um die Eltern zu pflegen. Das Familiendrama nach dem Roman von Dörte Hansen lebt vom großartigen Hauptdarsteller Charly Hübner.

Die Schriftstellerin erzählt in ihrem Roman „Sisi“ von der legendären Kaiserin Elisabeth. Ein Gespräch über Reiten, Macht, adelige Popstars und vergiftetes Heu.

Burkini gegen Bikini, nackte Körper gegen verhüllte Körper. In ihrer Kinokomödie „Freibad“ lässt Doris Dörrie mehrere Frauen aufeinander losgehen.

Ade Zivilisation: Die Geschichte von einem modernen Aussteiger in den Zillertaler Alpen, den es tatsächlich in den 1960er Jahren gegeben hat.

Im Internet falsch abgebogen: In der Fortsetzung „Die Känguru-Verschwörung“ lässt Marc-Uwe Kling seinen sprechenden Sidekick auf die Schwurbler-Szene los.

Der alte Edeka-Slacker Friedrich Liechtenstein mischt auf seinem neuen akustischen Album „Good Gastein“ Songs und Texte.

Cliff, der "Neandertaler", beißt sich sich durch: Preston Nortons lebenspraller Highschool-Roman „Kurz mal mit dem Universum plaudern“.

Franz Eberhofer bekommt es mit Spielsüchtigen und korrupten Polizisten zu tun. Die achte niederbayerische Komödie nach Rita Falks Romanen.

Anziehen und Eindruck machen: Die Berliner Ausstellung „Jewellery & Garment“ zeigt Autorenschmuck und ausgewählte Vintage-Kleider.

Jakuten tun’s, Japaner tun’s und Österreicher auch: Eindrücke vom Internationalen Maultrommelfestival in der Berliner Ufa-Fabrik.

Gewalt und Konsum: Eine Berliner Ausstellung zeigt die wütende Aufarbeitung der Shoah durch die Künstlerfreunde Wolf Vostell und Boris Lurie.

Er war 1989 einer der ersten auswärtigen Fotografen im Land. Die Fotogalerie Friedrichshain zeigt Andreas Tauberts Bilder aus dem abgeschotteten Nordkorea.

Wurzellos widerständig: Die US-Biologin Robin Wall Kimmerer reichert ihre Erforschung des grünen Mikrokosmos mit indigenem Wissen an.

Der dänische Künstler baut Wasserpavillons in aller Welt. Gerade hat er einen am Rockefeller Center eröffnet. Am Alexanderplatz hat er schon als Kind im DDR-Urlaub geplanscht.

Betongold, Blattgold, Katzengold: Die witzige und dekorative Ausstellung „Vergoldet - Doré“ im Schloss Biesdorf dreht sich um das begehrte Edelmetall.

Eingeschnürt in Konventionen: Vicky Krieps spielt in Marie Kreutzers Historiendrama „Corsage“ den Habsburger Popstar Sisi mit leicht feministischem Unterton.

Wie Menschen im Krieg leben: Mila Teshaievas persönliches Foto-Tagebuch „Splitter des Lebens“ im Museum Europäischer Kulturen Berlin.

Regen ist der Rhythmus der Natur. Tusche-Zeichnungen und Installationen von Harriet Groß in der Guardini Galerie.

Die Nachfolgerin von Linda Söffker ist gefunden: Die Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka ist jetzt für den deutschen Regienachwuchs zuständig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster