
Die Stadtverwaltung kündigt weitere Plätze zur Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an. Dieses Jahr hat die Stadt bereits 106 Personen aufgenommen.

Die Stadtverwaltung kündigt weitere Plätze zur Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an. Dieses Jahr hat die Stadt bereits 106 Personen aufgenommen.

Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.

Bei einer Sondersitzung der Stadtverordneten wurde einmal mehr das Vorhaben debattiert. Erneut keine Mehrheit fand sich für den Staudenhof.

Das kommunale Klinikum nimmt Stellung zu Vorwürfen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Es habe bereits mehrere Workshops mit dem Betriebsrat gegeben.

Eine seit Jahren geplante Überdachung für die Skateanlage am Lindenpark kommt nicht. Und auch bei der Alternative gibt es Fragezeichen.

An den Schulen sollen laut Bildungsministerium keine Schwimmabzeichen mehr verliehen werden. In der Landeshauptstadt gibt es nun eine ehrenamtliche Lösung.

Am Wochenende hat die Potsdamer Linke ihr Kommunalwahlprogramm verabschiedet. Ein Überblick.

Mit Einführung des Deutschlandtickets hat der Verkehrsbetrieb Einnahmen verloren, doch die Kosten steigen. Die Stadt zahlt deshalb noch einmal rund fünf Millionen Euro zusätzlich.

Das Bündnis von mehr als 50 Institutionen positioniert sich in der Asyldebatte. Gefordert wird mehr Sachlichkeit, es dürfe keinen Wahlkampf auf dem Rücken von Geflüchteten geben.

Die Dienstleistungsgewerkschaft kritisiert ein geplantes Arbeitszeitmodell am städtischen Krankenhaus. Das schweigt bisher zu den Vorwürfen.

Anwohnerparkausweise könnten künftig mindestens 120 Euro kosten. Das Rathaus geht aber von 145 Euro Kosten pro Stellplatz aus.

Ein halbes Jahr vor der Kommunalwahl wollen die Stadtverordneten ein Zeichen setzen. Auch wenn ein freier Uferweg wohl nur durch Enteignungen möglich wäre.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) stoppt die Pläne für die Bettensteuer auf Dienstreisen. Grund ist die Debatte um den Mehrwertsteuersatz bei Hotels und Gaststätten.

Am Mittwoch sind die teils spektakulär guten Jahresabschlüsse der Stadt Potsdam bekannt geworden. Nun wird debattiert, ob weiter gespart werden muss.

Migranten in Gemeinschaftsunterkünften müssen ab 1. Januar mehr zahlen – wenn die Politik zustimmt. Das Rathaus kündigt Entlastungen für Härtefälle an.

Die Stadt hatte aufgrund gestiegener Personal-, Maut- und Dieselkosten eine Erhöhung vorgeschlagen. Im Finanzausschuss trafen die Pläne auf keinen Widerstand.

Kämmerer Burkhard Exner (SPD) sieht trotz Rekordüberschuss von 127 Millionen Euro keine neuen Handlungsspielräume. Die Rathauskooperation zweifelt zunehmend am geplanten Sparkpaket.

An vielen Potsdamer Schulen liegt die Evaluation schon einige Jahre zurück. Zur Qualitäts-Verbesserung haben Politiker nun Gespräche mit einer wenig gefragten Gesamtschule begonnen.

Im Bildungsausschuss ging es um die Sauberkeit an Potsdamer Schulen. Eine Fraktion fordert die Rekommunalisierung der Reinigung, doch die Stadt winkt ab.

In Potsdam haben derzeit hunderte Schüler nur Zugang zu provisorischen Schulsportangeboten, da Turnhallen geschlossen sind. Vier von sechs Schulen bekommen nun wieder eine Halle.

Mit einem Dringlichkeitsantrag will die Fraktion Die Andere eine Alternative für das von einer Klage gestoppte Containerdorf am Nedlitzer Holz sichern. Genutzt werden soll dafür der Staudenhof.

Das Rathaus hat erste Vorschläge für eine bessere IT- und Datensicherheit umgesetzt. Nun diskutieren die Stadtverordneten, was noch getan werden muss, um besser geschützt zu sein.

Trotz des Richterspruchs reagierten Angehörige des Opfers erzürnt. Denn die Angeklagte bekam noch im Gericht ihren Führerschein zurück.

Der Bereich rund um das Leipziger Dreieck bleibt problematisch. Achtsam müssen Fahrer auch auf der Nuthestraße sein. Gleich vier Baustellen meldet die Stadt für die Zeppelinstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster