
Beim SPD-Parteitag stellt sich Stadtchef Mike Schubert gegen die Abschiebepläne von Innenminister Michael Stübgen (CDU). Der Sozialdemokrat warnt vor einem „Klima der Angst“.

Beim SPD-Parteitag stellt sich Stadtchef Mike Schubert gegen die Abschiebepläne von Innenminister Michael Stübgen (CDU). Der Sozialdemokrat warnt vor einem „Klima der Angst“.

Die kommunale Pro Potsdam soll wegen mehrerer Schulsanierungen einen Modulbau errichten. Die Stadt will das Gebäude für 15 Jahre anmieten. Zuerst soll die Sportschule einziehen.

Die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises findet klare Worte zum Nahostkonflikt. Eine Herausforderung bleibt der demografische Wandel.

Beim Parteitag der Sozialdemokraten in Potsdam überwog Geschlossenheit. Interne Verwerfungen zeigten sich an einem Wahlergebnis.

Robert Funke galt seit dem 5. November als vermisst. Jetzt berichten irische Medien über seinen Tod.

Mit demonstrativer Geschlossenheit hat die Potsdamer Union ihr Kommunalwahlteam bestimmt – nun schon zum zweiten Mal.

Gegen die Folgen des Klimawandels gibt das Land jetzt mehr Geld. Damit soll auch der Schutz vor Schäden durch Starkregen verstärkt werden.

Am Landgericht Potsdam hat am Freitag der Prozess gegen einen Mann begonnen. Ihm wird unter anderem Gewalt gegen einen Tramfahrer vorgeworfen.

Wegen Arbeiten am Leipziger Dreieck stehen Busse in der Potsdamer Innenstadt im Stau. Verkehrsbetrieb und Stadt beraten über eine Lösung. Die Bauphase soll bis zum Frühjahr dauern.

SPD-Delegierte haben Manja Schüle mit breiter Mehrheit als Direktkandidatin im Wahlkreis 21 nominiert. Die Sozialdemokraten verloren das Direktmandat dort zuletzt an die Grünen.

Mit 55 Millionen Euro sollen Projekte zum Schutz vor dem Klimawandel unterstützt werden. „Für unsere Parks tickt die Uhr sehr laut“, warnt die Schlösserstiftung.

Die Stadtverwaltung will sich ein neues und zeitgemäßeres Erscheinungsbild geben. Doch angesichts der Kosten regt sich Unmut.

In der Landeshauptstadt leben aktuell rund 450 Menschen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Doch Abschiebungen gibt es kaum.

Die Stadt Potsdam hat eine Kostenschätzung veröffentlicht – und eine Teilfinanzierung für den Bürgertreff in Aussicht gestellt. Auch das Betreiberkonzept ist fertig.

Der städtische Energieversorger kommt seinen Kunden entgegen – doch so günstig wie 2022 wird es nicht mehr.

Das Amtsgericht wollte am Dienstag gegen zwei Angeklagte verhandeln, die Fahrräder gestohlen haben sollen. Doch einer erschien nicht.

Oberbürgermeister Schubert bietet Kritikern regelmäßige Informationen an. Diese sorgen sich auch um die Immobilienpreise – und fürchten Lärmbelästigung.

„Bündnis Niekisch-Friederich: Mitten in Potsdam!“ heißt die neue Wählergruppe, mit der Wieland Niekisch und Götz Friederich antreten wollen. Sie rufen Unionskollegen zum Übertritt auf.

James Scherf führt das Gremium nun an. Die bisherige Sprecherin arbeitet als Vizevorsitzende weiter.

24 Parkplätze hat die Stadtverwaltung entfernt – und setzt damit Radverkehrskonzept von 2017 um. Anlieger sprechen hingegen von Willkür.

Das Potsdamer Krankenhaus könnte in Krampnitz neu gebaut werden - oder in der Innenstadt. Das soll nun debattiert werden.

Anfang September waren 9300 Kinder in Kitas und Krippen – bei 12.700 vorhandenen Plätzen. Was es mit dem Überangebot auf sich hat und in welchen Stadtteilen es freie Plätze gibt.

Am Jungfernsee soll ein Containerdorf für Flüchtlinge entstehen. Nach der Klage eines Landschaftsschutzvereins ruhen die Bauarbeiten aber – dabei bleibt es auch vorerst.

Tom Wagner unterrichtet bisher am Humboldt-Gymnasium. Er soll nun das neue Gymnasium im Potsdamer Brunnenviertel gründen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster