
Die betroffenen Personen sind laut Rathaus nun in einer Bleibe untergebracht worden. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.

Die betroffenen Personen sind laut Rathaus nun in einer Bleibe untergebracht worden. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.

Der 41-jährige Verkehrsexperte hatte noch 2022 Potsdam in Richtung Berlin verlassen – und kommt nun zurück in die Stadtverwaltung.

Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Die Dienstleistungsgewerkschaft will die Mitarbeiter im Einzelhandel schützen - und greift einmal mehr zu juristischen Mitteln.

Nach Kritik an der Entscheidung von Mike Schubert (SPD) nehmen seine Parteifreunde den Rathauschef in Schutz – und bieten einen gemeinsamen Diskurs zur Klimapolitik an.

Vereinssprecher warnt vor Kürzung der Gelder: „Offenbar sieht uns die AfD als Bedrohung für ihre rechte Hetze“.

Der Bau neben dem Potsdamer Hauptbahnhof soll anders genutzt werden, als noch 2019 von den Stadtverordneten beschlossen. Diese müssen nun zustimmen.

Die Stadtverordneten sollen die Bewerbung für die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung genehmigen. Punkten will Schubert mit Potsdams Städtepartnerschaften.

Die Stadtverwaltung beauftragt für ihre Planungen vielfach externe Partner. Das hat für Fragen aus der Kommunalpolitik zur Folge.

Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.

Nach den Herbstferien soll die Stadtpolitik über höhere Preise diskutieren. So teuer, wie es die Grünen zunächst wollten, wird es aber wohl nicht.

Die CDU hat ihre Kandidaten für den Urnengang aufgestellt. Doch das Prozedere wurde angefochten – nun muss die Partei erneut zusammenkommen.

In der nächsten Woche steht ein rundes Jubiläum an – zu den Eingemeindungen heutiger Ortsteile. Doch noch ist unklar, wie das gewürdigt werden soll.

In einem Lokal im Holländischen Viertel tagt die AfD-Jugendorganisation. Linke Gruppen wollen das Treffen stören, die Polizei ist im Einsatz. Der Gastronom hat kein Problem mit den rechten Gästen.

Die Stiftung auf Hermannswerder hat kürzlich ein Großvorhaben abschließen können – zumindest teilweise. Unter den Angestellten sorgt eine finanzielle Entscheidung für gedämpfte Stimmung.

Denkbar knapp hat der einflussreiche Landtagsfraktionschef die Abstimmung für sich entschieden. Sein Herausforderer war der junge Nico Marquardt.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will ein Stabilisierungsprogramm für den Stadthaushalt umsetzen. Doch dagegen gibt es Widerstand.

Die CDU hat diverse Sicherheitsbedenken zur Verkehrsführung an manchen Stellen in der Stadt. Die Stadtverwaltung teilt diese größtenteils nicht.

Die Stadtwerke planen eine Modernisierung ihres Klärwerks - auch als Wasser-Sparmaßnahme. Im Norden der Stadt wird weiteres Grundwasser vermutet.

Vorgeworfen worden waren unter anderem sexuelle Handlungen an einem Mädchen. Das Gericht sprach eine Bewährungsstrafe aus.

Am Donnerstag fordert der SPD-Stadtpolitiker den Landtagsfraktionschef heraus. Rund um diese Abstimmung gibt es nun Ärger im Internet.

Für das geplante Gymnasium an der Pappelallee wurde eine Einigung erzielt. Dagegen geht der Finanzierungsstreit zwischen der Stadt und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark weiter.

Eine Jury hat die Gaststätte am Campingplatz Sanssouci ausgezeichnet. Es ist nicht die erste Ehrung für den dortigen Inhaber.

Das Portal soll Eltern die Suche nach freien Kita- und Krippen deutlich erleichtern. Vor der Umsetzung des Projekts gibt es aber noch viel zu klären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster