
Am Donnerstag wurde zum ersten Mal der QueerPreis Pankow verliehen. Er würdigt Personen und Projekte, die sich für Inklusion und gegen Diskriminierung einsetzen.
Am Donnerstag wurde zum ersten Mal der QueerPreis Pankow verliehen. Er würdigt Personen und Projekte, die sich für Inklusion und gegen Diskriminierung einsetzen.
Vor der WM wird der Ausschluss einer trans Spielerin gefordert. Dabei geht es gerade im Darts nicht um körperliche Vorteile. Dass ausgerechnet Frauen die Hetze befördern, ist beschämend.
Der Brasilianer hat als erster aktiver Profi öffentlich gemacht, mit einem Mann zusammen zu sein. Gerade im Tennis stoßen queere Männer oft noch auf Ablehnung.
Am Sonntag werden die Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 geehrt. Drei Mitglieder der Tagesspiegel-Sportredaktion verraten hier, wer ihrer Meinung nach die Titel verdient hätte.
Nach dem Ligasieg gegen Lüneburg liegt der Fokus der BR Volleys nun auf zwei anderen Wettbewerben. Insbesondere der Pokal hatte ihnen immer wieder Schwierigkeiten bereitet.
Berlins Volleyballer bleiben in der Bundesliga ungeschlagen. Lieferten sie sich im Pokal noch ein enges Duell mit Lüneburg, setzen sie sich im Ligaspiel nun souverän durch.
Der Konkurrenzdruck bei Berlins Volleyballern ist extrem hoch. Das sorgt auch mal für Unmut in der Mannschaft. Trainer Banks verrät, wie er damit umgeht und wann er aus der Haut fährt.
Für den Weltreiterverband steht das Tierwohl angeblich an erster Stelle. Doch der Fall Dujardin zeigt, dass er vor allem von der Prominenz seiner Stars profitieren will. So geht es nicht weiter.
Die Aufsteigergeschichte von Kaweh Niroomand ist eine besondere. Für den Sport in der Hauptstadt ist er eine der wichtigsten Figuren – weil der 72-Jährige über den Sport hinaus wirkt.
Die Ampel-Regierung wollte die Diskriminierung queerer Familien im Abstammungsrecht beseitigen. Nach dem Koalitionsbruch gibt es Vorwürfe gegen Ex-Justizminister Buschmann und einen Verfassungsrichter.
Die Gala für Berlins Sportler und Sportlerinnen des Jahres steht im Zeichen erfolgreicher Frauen. Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner verrät sein sportliches Highlight.
Berlins Sportstars des Jahres stehen fest: Aufstrebende Frauenteams und olympische Erfolge werden belohnt. Und bei den Männern gibt es eine Neuheit.
Im Sommer findet in der Schweiz die EM statt. Die Organisation „Fußball kann mehr“ möchte dies nutzen, um den Frauenfußball zu professionalisieren. Unterstützung gibt es von prominenter Stelle.
Nathalie Pohl hat als einzige Deutsche die sieben gefährlichsten Meerengen durchschwommen. Über Raubtiere, erschreckend niedrige Körpertemperaturen und eine Etappe, bei der sie fast gestorben wäre.
Potsdams Volleyballerinnen sind euphorisiert vom Sieg gegen Stuttgart, dürfen aber nicht übermütig werden, meint Kapitänin Danielle Harbin. Sie weiß: Die Konkurrenz ist nun gewarnt.
Im Pokal setzen die Berliner sich durch. Doch Lüneburg stellt einmal mehr seine Qualitäten unter Beweis. Trainer Stefan Hübner verrät, wie sein Team die Meisterschaft gewinnen will.
Gegen stark aufspielende Lüneburger haben die BR Volleys erst Probleme. Doch dann ziehen sie vor einer beeindruckenden Kulisse in das Pokal-Halbfinale ein.
Im Pokal zeigen die Unionerinnen, dass sie gegen Erstligisten mithalten können. In einer Hinsicht sind sie ihnen sogar überlegen – und könnten damit für Überraschungen sorgen.
Die Köpenickerinnen gehen als Underdog in das Spiel, doch zeigen sich kämpferisch und mutig. Insbesondere in der Abwehr glänzen sie und machen es dem Topteam lange schwer.
Bei einem Luftangriff wurde Céline Haidar schwer verletzt. Nun bangen die Mitspielerinnen um das Leben der 19-Jährigen, die zuletzt die libanesische Meisterschaft gewann.
Torhüterin Cara Bösl wechselte aus der Bundesliga nach Köpenick. Sie weiß, worauf es im Pokal-Achtelfinale gegen ihr Ex-Team ankommen wird – und welchen entscheidenden Vorteil Union hat.
Mit dem Abschied aus Berlin hatte Kessel lange zu kämpfen. Nun gibt es in der Champions League ein Wiedersehen. Hier erzählt er, wie es ihm seither ergangen ist und warum Berlin sein Zuhause bleibt.
Der Sport steht für Vielfalt. US-Präsident Donald Trump tut das explizit nicht. Dennoch wird er von Athleten und Funktionären umschmeichelt – mit fatalen Folgen.
Mona Nemmer ist beim FC Liverpool für das leibliche Wohl zuständig. Hier spricht sie über die Lieblingsgerichte der Spieler, Süßigkeiten am Abend und Fußballer, die ihr Gemüse selbst anbauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster