
Laut einer großen Studie der Charité ist das Infektionsrisiko um 84 Prozent gemindert. Doch bei Menschen, die mit HIV leben, ist der Schutz nach der ersten Dosis unzureichend. Warum?
Laut einer großen Studie der Charité ist das Infektionsrisiko um 84 Prozent gemindert. Doch bei Menschen, die mit HIV leben, ist der Schutz nach der ersten Dosis unzureichend. Warum?
Warum die Nieren bei zu hohem Blutdruck Täter und Opfer sind und wieso man seinen Arzt bitten sollte, beim Gesundheits-Check-up den Kreatininwert zu bestimmen, erklärt Nierenpathologin Kerstin Amann.
Endometriose ist eine der am weitesten verbreiteten Frauenkrankheiten. Zu ihren Ursachen kursieren unter Medizinern verschiedene Theorien.
Die onkologische Versorgung in Deutschland sei eine der besten in Europa, sagt Tobias Schiergens vom Rückversicherer Swiss Re. Er muss es wissen, denn er kalkuliert weltweit Krankheits- und Sterberisiken.
Wenn sich eine Paruresis zu einer Phobie auswächst, kann das in die Isolation führen. Hunderttausende Männer sind davon betroffen. Warum ein Pinkel-Kumpel und Atemtechniken hilfreich sein können
Für die Kleinsten kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) problematisch sein. Welche Symptome haben Erkrankte? Und wie kann man sie behandeln?
Normalerweise haben Eltern neun Monate Zeit, sich auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten. Doch manchmal geht es viel schneller als geplant. Bei einer Frühgeburt ist medizinische Expertise gefragt.
Wenn sich im Schlaf die Bettdecke hebt, ist das nicht immer ein Zeichen sexueller Erregung. Doch was steckt hinter der nächtlichen Versteifung und was sagt sie über die Gesundheit aus?
Ein Berliner Schüler ist nach einer Erkrankung an Diphtherie gestorben. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die berüchtigte Infektionskrankheit.
Die männliche Anatomie erschwert es, die Blase im Sitzen vollständig zu entleeren. Doch ist das ein guter Grund, die Bitte, sich hinzusetzen, zu ignorieren?
Bewegung hilft. Sie verringert, so haben Forscher nun herausgefunden, sogar die Gefahr, an einer altersabhängigen Makuladegeneration zu erkranken.
Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.
Der Wirkstoff galt schon als gescheitert. Doch eine Studie, die jetzt veröffentlicht wurde, liefert Hinweise, dass BC 007 Long-Covid-Patienten tatsächlich Linderung verschaffen könnte.
Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück.
Nach einer freiwilligen Probierphase wird ab Januar 2025 die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten ausgerollt. Bringt sie Vorteile für Diagnostik und Therapiesicherheit?
Wie lässt sich die Versorgung von Menschen mit postakutem Infektionssyndrom verbessern? Das Universitätsklinikum will die Antwort auf diese Frage finden und erhält dafür zehn Millionen Euro Fördergeld.
Wie wirkt die Spritze, ist sie gut verträglich und wann kommt sie nach Deutschland? Fragen und Antworten zu dem neuen Wirkstoff zur HIV-Prophylaxe, auf den viele Experten große Hoffnungen setzen
Viren im Abwasser von bisher sieben deutschen Städten gefunden. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist und warum Experten raten, jetzt den Impfstatus zu prüfen
In Großbritannien müssen Restaurants, Cafés und Pubs seit 2022 den Energiegehalt ihrer Speisen angeben. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Übergewicht und Vorbild für Deutschland?
Sie tragen poetische Namen wie Rosa, Da Vinci oder Mako, und sie kosten viel Geld. Doch erfüllen Roboter in der Chirurgie die hohen Erwartungen?
Behördenangaben zufolge könnte das radioaktive Gas für sechs Prozent der Todesfälle durch Lungenkrebs verantwortlich sein. Wo die Belastung am größten ist und wie Sie Ihre Wohnung schützen können.
Das Medikament sollte krankmachende Autoantikörper blockieren. Forschende halten an dem Konzept aber fest. Sie testen nun Blutwäschen und Medikamente gegen die Zellen, die die Antikörper produzieren
Das Bundesinstitut für Risikoforschung hat erstmals untersucht, wie lange PFAS, die in den Körper aufgenommen werden, sich dort anreichern. Manche haben lediglich eine Halbwertszeit von Tagen bis Wochen.
Testosteron, Östrogen oder Cortisol – immer mehr Hormontests drängen auf den Markt. Endokrinologen raten davon ab, sie zu nutzen. Was können die Tests und wo liegen ihre Grenzen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster