zum Hauptinhalt

Jens Koenen

Aktuelle Artikel

Eine Boeing 787 Dreamliner startet von der Startbahn Süd des Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ in Richtung Doha.

Sechs Wochen ist er im Amt und gleich als Krisenmanager gefragt: Kelly Ortberg. Neben Schulden belasten auch anhaltende Streiks das Unternehmen. Und nun werden auch Kunden ungeduldig.

Von
  • Jens Koenen
  • Katharina Kort
Auf dem Flughafen Stuttgart landet eine Maschine von Lufthansa. Die Fluggesellschaften müssen immer mehr staatliche Gebühren zahlen. In Frankfurt beträgt der Zuwachs (gegenüber 2019) 53 Prozent, in München und Berlin 66 Prozent und in Hamburg 75 Prozent.

Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.

Von Jens Koenen
Eine A380 der Fluggesellschaft Lufthansa fliegt nach Peking. Das wird immer weniger rentabel für das deutsche Unternehmen.

Während europäische Fluggesellschaften Russland umfliegen müssen, bleiben Chinesen bei der alten Route – und sparen Zeit und Geld. Das nutzen sie nun verstärkt aus.

Von
  • Martin Benninghoff
  • Jens Koenen
  • Josefine Fokuhl
Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Meyer Werft in Papenburg.

Die Meyer Werft braucht dringend finanzielle Zusagen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat nun Hilfe versprochen. Die finale Lösung muss schon bis Mitte September stehen.

Von
  • Martin Greive
  • Jens Koenen
  • Julian Olk
Blick in den Dreamliner vom Typ Boeing 787-9 „Berlin“ der Lufthansa-Langstreckenflotte.

Wer die Kabine des Dreamliner umbauen wollte, musste bisher zu Boeing gehen. Künftig darf das auch die Lufthansa-Tochter machen. Das klingt nach einfacher Wohnungsrenovierung, ist aber äußerst komplex.

Von Jens Koenen
Strand in der Karibik: Das Tui-Management erwägt den Kauf einer eigenen Insel.

Der Reisekonzern will die Zahl seiner Hotels deutlich steigern. Äußerungen eines Managers deuten darauf hin, dass einige davon auf einem eigenen Eiland stehen könnten.

Von Jens Koenen
Zwei Piloten arbeiten auf dem Flughafen in Hamburg im Cockpit eines Lufthansa-Airbus A380.

Immer häufiger wird versucht, die Navigation von Flugzeugen zu beeinflussen. Technische Lösungen dafür fehlen bislang. Müssen sich Fluggäste Sorgen machen?

Von Jens Koenen
Aida-Kreuzfahrtschiff in Hamburg: Die Branche klagt über unklare Perspektiven beim Einsatz alternativer Kraftstoffe.  

Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.

Von
  • Jens Koenen
  • Anja Müller
  • Isabelle Wermke
  • Franz Hubik
Vorbereitungsspiel der Nationalmannschaft gegen die Ukraine Joshua Kimmich, umgeben von zwei ukrainischen Spielern, schießt den Ball.

Deutschland hofft auf ein Sommermärchen durch die Heim-EM. Für die Wirtschaft dürfte diese Rechnung nicht aufgehen. Doch es gibt auch Profiteure des Fußballturniers.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Christoph Schlautmann
  • Michael Scheppe
  • Julian Olk
Urlauber am Flughafen: FTI, der drittgrößte deutsche Reiseveranstalter, muss Insolvenz anmelden.

Tausende Kunden bangen wenige Wochen vor den Sommerferien um ihre Reise. Was müssen sie nun tun? Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Jens Koenen
Kampfjet F-35: Lufthansa Technik will die von der Bundeswehr bestellten Militärjets warten.

Kampfjets und Transporthubschrauber – Lufthansa verfolgt ehrgeizige Ziele in der neuen Defense-Sparte. Dabei geht es nicht nur um die Wartung.  

Von Jens Koenen
FTI-Zentrale in München: Der Reiseveranstalter ist zahlungsunfähig.

Weder der alte noch der neue Mehrheitseigner wollen frisches Geld zuschießen. Den Steuerzahler kostet die Pleite mehrere Hundert Millionen Euro. Und auch für gebuchte Reisen hat die Insolvenz Auswirkungen.

Von
  • Jens Koenen
  • René Bender
Sonnenschirme und Liegen am Strand von Sant Andrea, Toskana, Italien.

Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.

Von
  • Jens Koenen
  • Sandra Louven
Die gestiegenen Kosten belasten auch die Dienstreise-Budgets vieler Unternehmen.

Die Wirtschaft leidet unter hohen Preisen. Die Folge: eingefrorene Budgets und Reiseverbote. Aber auch das bringt weitere Probleme mit sich.

Von
  • Tanja Kewes
  • Jens Koenen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })