
Die europäische Luftfahrtbehörde hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt. Doch längst gibt es radikalere Ideen, um den Personalmangel über den Wolken zu überwinden.
Die europäische Luftfahrtbehörde hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt. Doch längst gibt es radikalere Ideen, um den Personalmangel über den Wolken zu überwinden.
Der erste Zwischenbericht zum tragischen Unglück am 12. Juni ist fertig. Der Inhalt ist nicht bekannt. Hinweise sprechen jedoch gegen einen Konstruktionsfehler.
Eine Analyse des aktuellsten Abschluss zeigt: Eigene Busse belasten die Profitabilität des Mobilitätsanbieters Flix. Nun sollen Fernzüge für 2,4 Milliarden Euro hinzukommen.
Das Unglück der Boeing 787 vor wenigen Tagen ist so rätselhaft wie kaum eines zuvor. Nun rücken mögliche Ursachen in den Blick, die den Hersteller des Flugzeugs schon einmal beschäftigten.
Während die Autokonzerne massiv Stellen abbauen, erreicht die Luft- und Raumfahrtindustrie einen Beschäftigungsrekord. Vor allem eine Sparte treibt den Boom – eine zweite dürfte bald folgen.
Zu viele Marken, ineffiziente Prozesse – das Management um Vorstandschef Carsten Spohr arbeitet an einer komplett neuen Struktur für den Airline-Konzern. Welche Ziele die Führung dabei verfolgt.
Die Annäherung im Zollstreit hat die Aktienkurse vieler Unternehmen binnen Minuten steigen lassen. Diese Branchen blicken jetzt viel zuversichtlicher nach vorn.
Mehr verkaufte Maschinen, steigender Aktienkurs, weniger Schulden – der europäische Luftfahrtkonzern steht besser da als der US-Rivale. Dennoch ist der Erfolg in Gefahr.
Das E-Flugzeug soll den Luftverkehr nachhaltiger machen. Allerdings haben mehrere Firmen mittlerweile aufgegeben. Es gibt zwar Hoffnung – aber nur für einen Bereich der Luftfahrt.
Der Flugtaxi-Entwickler will ein Insolvenzverfahren einleiten, nachdem Staatshilfe für das bayrische Unternehmen vorerst gescheitert war. Die Aktie verliert zeitweise mehr als 60 Prozent.
Sechs Wochen ist er im Amt und gleich als Krisenmanager gefragt: Kelly Ortberg. Neben Schulden belasten auch anhaltende Streiks das Unternehmen. Und nun werden auch Kunden ungeduldig.
Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.
Während europäische Fluggesellschaften Russland umfliegen müssen, bleiben Chinesen bei der alten Route – und sparen Zeit und Geld. Das nutzen sie nun verstärkt aus.
Die Meyer Werft braucht dringend finanzielle Zusagen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat nun Hilfe versprochen. Die finale Lösung muss schon bis Mitte September stehen.
Wer die Kabine des Dreamliner umbauen wollte, musste bisher zu Boeing gehen. Künftig darf das auch die Lufthansa-Tochter machen. Das klingt nach einfacher Wohnungsrenovierung, ist aber äußerst komplex.
Der Reisekonzern will die Zahl seiner Hotels deutlich steigern. Äußerungen eines Managers deuten darauf hin, dass einige davon auf einem eigenen Eiland stehen könnten.
Immer häufiger wird versucht, die Navigation von Flugzeugen zu beeinflussen. Technische Lösungen dafür fehlen bislang. Müssen sich Fluggäste Sorgen machen?
Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.
Deutschland hofft auf ein Sommermärchen durch die Heim-EM. Für die Wirtschaft dürfte diese Rechnung nicht aufgehen. Doch es gibt auch Profiteure des Fußballturniers.
Tausende Kunden bangen wenige Wochen vor den Sommerferien um ihre Reise. Was müssen sie nun tun? Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kampfjets und Transporthubschrauber – Lufthansa verfolgt ehrgeizige Ziele in der neuen Defense-Sparte. Dabei geht es nicht nur um die Wartung.
Weder der alte noch der neue Mehrheitseigner wollen frisches Geld zuschießen. Den Steuerzahler kostet die Pleite mehrere Hundert Millionen Euro. Und auch für gebuchte Reisen hat die Insolvenz Auswirkungen.
Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.
Die Wirtschaft leidet unter hohen Preisen. Die Folge: eingefrorene Budgets und Reiseverbote. Aber auch das bringt weitere Probleme mit sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster