zum Hauptinhalt
Piloten eines Lufthansa Airbus A320 bereiten am Flughafen in Frankfurt am Main im Cockpit ihren Flug vor.

© dpa/Christoph Schmidt

Tagesspiegel Plus

Hunderttausende Piloten gesucht: Wie Airlines sich auf die Personalnot im Flieger einstellen

Die europäische Luftfahrtbehörde hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt. Doch längst gibt es radikalere Ideen, um den Personalmangel über den Wolken zu überwinden.

Stand:

Wer mit dem Gedanken spielt, Pilot zu werden, hat derzeit gute Chancen: Cockpitpersonal ist so begehrt wie lange nicht. Der Grund: Es fehlt an Piloten. Der US-Flugzeughersteller Boeing prognostiziert, dass die Airlines bis 2043 weltweit 674.000 Pilotinnen und Piloten ausbilden müssen, um den Bedarf zu decken. In Europa werden 2032 laut der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman ohne zusätzliche Maßnahmen 19.000 Flugzeugführer fehlen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })