
Sicherheitsprobleme des „Autopiloten“: Kraftfahrt-Bundesamt nimmt Tesla ins Visier
Ein Datenleck bei Tesla hat massive Probleme mit dem Assistenten für automatisierte Fahrfunktionen offenbart. Deutsche Behörden und Politiker reagieren entsetzt.

Ein Datenleck bei Tesla hat massive Probleme mit dem Assistenten für automatisierte Fahrfunktionen offenbart. Deutsche Behörden und Politiker reagieren entsetzt.

Mit Quantencomputern könnten sich die IT-Sicherheitssysteme von Autos leicht knacken lassen, warnen Fachleute. Die Folgen wären katastrophal. Doch die Autohersteller haben Ideen.

Mails aus dem Verkehrsministerium zeigen, dass der damalige Minister bis zuletzt an der Umsetzung der Pkw-Maut festhielt. Doch seine engsten Mitarbeiter verhinderten den Plan.

Der FDP-Politiker Stefan Birkner fiel als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Niedersachsen durch. Verkehrsminister Wissing wollte ihn schnell mit einem Posten versorgen. Das sorgt für Empörung.

Die Bundesregierung verschärft ihre Anforderungen an die Mitwirkung der Mineralölwirtschaft. Bis Ende 2027 soll an jeder Tankstelle mindestens ein Schnellladepunkt errichtet werden, verlangt Bundeskanzler Olaf Scholz.

Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome. Der Schriftsteller über den Trotz seiner Wahlheimat, seine enttäuschte Liebe zu China und den Besuch von Ministerin Stark-Watzinger.

In einer Fabrik in Berlin-Neukölln fertigt die Firma Sehring Lautsprecherboxen in Handarbeit. Die Qualität lockt Musik-Profis aus dem In- und Ausland.

Der Ökostromanbieter Lichtblick wirft Ladesäulenbetreibern vor, Kunden Millionen Euro aus Strompreisbremse und Klimabonus vorzuenthalten. 56 Prozent niedrigere Preise seien möglich.

Ab 2035 sollen keine neuen Pkw mit Verbrenner-Motoren mehr zugelassen werden dürfen. Derweil läuft die Autoindustrie gegen die Euro-7-Abgasnorm Sturm.

Wenn Swiss Clean Battery (SCB) mit der Serienproduktion von Batterien beginnt, vertraut sie auch auf ein Berliner Unternehmen. Dessen Ingenieure helfen, wenn die Chinesen ihre Kunden hängen lassen.

Die Ampel fährt sich fest, FDP und Grüne finden keinen gemeinsamen Weg Richtung Klimaschutz. Dabei läuft die Transformation der Schlüsselbranche längst, Hunderttausende Jobs sind betroffen.

Christian Lindner hatte es sich so schön vorgestellt: Die Autoindustrie sollte die These der FDP bestätigen, dass synthetische Kraftstoffe für den Klimaschutz unverzichtbar sind. Es kam anders.

Wer jetzt einen neuen Sono bestellt, bekommt einen Extra-Rabatt. Klingt gut – der Grund dafür könnte Kunden jedoch mindestens skeptisch machen.

Das Elektronikgeschäft Sound Brothers verspricht „maßgeschneiderte“ Lösungen für Ton und Bild. Auch die Bedürfnisse von Senioren sollen berücksichtigt werden.

Die Deutsche Bahn lässt im nächsten Jahr fast ein Drittel der Bahnschwellen per Lkw anliefern. Im Management ist das Thema Nachhaltigkeit schwach vertreten.

Das 49-Euro-Ticket soll die Mobilität in Deutschland grundlegend und dauerhaft verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Prototyp zeigt, wie der VW-Konzern sich das Auto der Zukunft vorstellt: Es holt seine Passagiere zu Hause ab und bringt sie ans Ziel – fahrerlos. Doch noch gibt es Haken.

Der politische Konflikt zwischen der Europäischen Union und Ungarn verschärft sich weiter. Doch die deutschen Autohersteller investieren weiter gerne in dem Land.

Wer das Klima retten will, kommt am Abschied vom Verbrenner nicht mehr vorbei. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos stockt - und jetzt droht auch noch ein Rechtsstreit.

Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Wie Deutschlands Verkehrsinfrastruktur mit solchen Extremen zurechtkommt.

Die Konkurrenz holt auf, Mitarbeiter fehlen, Lieferprobleme bremsen, Schwächen des E-Auto-Pioniers treten hervor. Das betrifft auch Brandenburg. Ein Kommentar.

Erst konnte keiner in den Urlaub fahren, jetzt geht es zwar wieder – aber es droht Chaos. Woran das liegt. Und wie man trotzdem entspannt bleibt.

Die BVG hat erklärt, wie sie ihre Busflotte bis 2030 komplett auf elektrische Fahrzeuge umstellt. Sie baut auch zwei zusätzliche Betriebshöfe.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht das Instrument für gescheitert an. Über Wirkung, Ursprungsidee und Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster