
Das ZDF ehrt den jüdischen Moderator mit einem Spielfilm über sein Leben und spart eigene Verfehlungen dabei nicht aus. Etwa als der Sender zum Jahrestag der Reichspogromnacht unbedingt „Dalli Dalli“ senden wollte.

Das ZDF ehrt den jüdischen Moderator mit einem Spielfilm über sein Leben und spart eigene Verfehlungen dabei nicht aus. Etwa als der Sender zum Jahrestag der Reichspogromnacht unbedingt „Dalli Dalli“ senden wollte.

Die neu strukturierte Kulturwelle des RBB-Radios verliert deutlich an Reichweite, die Verantwortlichen geben sich dennoch optimistisch. Doch um den Rückgang zu stoppen, müssen sich Dinge ändern.

Fred muss einen Spätverkauf im Neuköllner Kiez rocken. Wilson Gonzalez Ochsenknecht agiert in der ZDF-Comedyserie „Späti“ als König des Chaos. Träume, Abstürze und Begegnungen auf 44 Quadratmetern.

Der nach der Affäre Gelbhaar abgetretene David Biesinger wird Leiter der Hauptabteilung Programmressourcen, noch bevor die interne Aufarbeitung abgeschlossen ist. Ein fatales Signal.

Eine Leiche, 157 Verdächtige: „Bridgerton“-Produzentin Shonda Rhimes nutzt das Weiße Haus als Schauplatz für eine Krimikomödie. Wer zwischendurch aufs Handy guckt, hat keine Chance.

Hunderte Mitarbeiter sind beurlaubt, Angebote wurden eingestellt: Die US-Regierung kürzt die Mittel für Auslandssender massiv. Der Intendant der Deutschen Welle spricht über die Konsequenzen für Europa.

Der Vierteiler „Spuren“ mit Nina Kunzendorf und Tilman Strauß setzt nicht auf Verfolgungsjagden und Schießereien. Er zeigt stattdessen den mühsamen Alltag einer Mordkommission. Spannender geht es kaum.

Mehr als 250 Stellen sollen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wegfallen. Das wird auch Auswirkungen auf die Inhalte haben.

Wie die Union, die SPD und die anderen im Bundestagswahlkampf mit Medien-Themen umgehen und was sie im Fall eines Wahlsiegs versprechen. Ein Blick in ihre Programme.

Ruhegeld, Schadenersatzforderungen, Bonuszahlungen: Nach einem Prozesstag in Berlin streiten Patricia Schlesinger und der Rundfunk Berlin Brandenburg fortan hinter den Kulissen weiter.

Alles auf Anfang oder alles am Ende? Der legendäre Revue-Palast sucht mit seinem Ensemble eine Zukunft im wiedervereinten Berlin.

„Der Stelzenmann“: Ulrike Folkerts und Lisa Bitter müssen im ersten, sehr gelungenen ARD-„Tatort“ des Jahres einen Entführungsfall lösen.

Ende des Jahres hört Tom Buhrow als Intendant des WDR auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Gebühren und die „Umweltsau“ Oma.

In „Miss Merkel“ geht Katharina Thalbach auf Verbrecherjagd in der Uckermark. Die Serie stößt in den Vereinigten Staaten auf gemischte Reaktionen – anders als Angela Merkels Memoiren.

In schwierigen Zeiten schweigen: „Washington Post“ und „Los Angeles Times“ verzichten auf Wahlempfehlungen. Die „New York Times“, die sich für Kamala Harris ausgesprochen hatte, kritisiert das.

Mehr Öffentlichkeit, mehr Transparenz: Der RBB-Rundfunkrat geht einen weiteren Schritt Richtung Normalität.

Nach den Plänen der Rundfunkkommission soll der Spartensender 3sat in Arte aufgehen. Dagegen wendet sich eine Petition.

Sie singt, sie tanzt und spielt sich die Seele aus dem Leib, heißt es über Dagmar Manzel. Wie geht es für sie nach dem „Tatort“ weiter?

Die Rundfunkkommission der Länder hat den Mut zur Veränderung, den die Sender selber nicht haben.

1998 lief die letzte Folge von „Liebling Kreuzberg“ mit Manfred Krug als Anwalt Robert Liebling. Jetzt tritt seine Enkelin Lisa in die Kanzlei ein – und aus der Serie wird ein Film.

Nachdem Vorwürfe über Fehlverhalten laut geworden waren, hatte der Sender den Moderator zunächst intern versetzt. Nun hat sich der Sender von Fornoff endgültig getrennt.

Die ARD war bei der Berichterstattung zur Landtagswahl in Brandenburg besser in der Analyse, das ZDF war besser bei den Zahlen – Probleme mit den Rechtsextremen haben sie beide.

Über achtmal 50 Minuten erzählt die bewegende ARD-Serie von der Liebe der späteren Musiklegende zur Norwegerin Marianne Ihlen während der 1960er auf der Insel Hydra.

In der Schmuddelecke der privaten Sender machte „Wer wird Millionär“ das Genre Quizshow mit einem simplen Konzept wieder salonfähig. Was reizt die Zuschauer bis heute daran?
öffnet in neuem Tab oder Fenster