
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht es als Kompliment, in die ARD-Talkshow eingeladen zu sein.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht es als Kompliment, in die ARD-Talkshow eingeladen zu sein.
ARD-Intendanten sehen Reform auf Kurs: digital, regional und mehr gemeinsam.
Eigentlich nur für einen Einsatz gedacht, wurde der kleine Kobold zu einem Star im „Sandmännchen“-Ensemble.
Was der Prozess in Leipzig zeigt: Der Kampf gegen den Antisemitismus ist auch ein Kampf um die Wahrheit.
Was läuft wo und wenn, dann gegen Bezahlung: Die Übertragung der Frauen- und Männerturniere ist kompliziert.
Mit „Thadeusz und die Beobachter“ probt der Sender die öffentlich-rechtliche Revolution – und spart dabei auch noch Geld.
Sender, Streamer und Produzenten sind wieder an der Klagemauer, weil die staatliche Förderung von Serien sinkt. Sie haben sich an die süße Droge gewöhnt, anstatt nach Alternativen zu suchen.
Talksendung geht ins RBB-Kulturradio, wird gestreamt und zeitversetzt im RBB-Fernsehen gezeigt.
Der Sender kündigt auf der Plattform X einen „Weltspiegel“-Beitrag zum „Austausch von Geiseln zwischen Israel und Hamas“ an. Es folgen heftige Kritik und ein neuer Post.
Bei der finalen Show am Samstagabend haben 12,13 Millionen Menschen eingeschaltet. Das stellt dem Sender schwierige Fragen nach der Zukunft der Show und deren Moderation.
Mehr als 100.000 Wettideen sind im Laufe der Geschichte von „Wetten, dass …?“ eingereicht worden. Nadine Kerstan, Teamleiterin Primetime in der ZDF-Showredaktion, hat viele von ihnen ausgewählt.
Was mit Julian Reichelt auf die Marke „Bild“ einzahlen sollte, kam nie auf Flughöhe. Jetzt ist mit Bild-TV am Jahresende Schluss.
Thomas Gottschalk gab den Deutschen, wovon sie selber gerne mehr hätten: Leichtigkeit. Am Samstag verabschiedet er sich von „Wetten, dass..?“.
Das Jüdische Berlin Museum geht wieder auf Tour - dieses Mal geht es nach Thüringen. Gut so, dem Antisemitismus muss die Stirn geboten werden.
Noch ist nichts entschieden, aber die Front gegen ein Beitragsplus wächst.
Was Neumeier in einer 3sat-Show sagte, empörte Österreichs Pensionistenpräsidenten. Worauf das ZDF wieder reagierte.
Die Netflix-Serie bietet nicht das übliche Prinzessinnen-Bild, sondern zeigt Sisi als rebellische junge Frau.
Vorläufige Berechnungen des KEF-Gremiums für Rundfunkbeitrag. Endgültige Höhe steht Anfang 2024 fest.
„Wajib“ könnte missverstanden werden, argumentiert die ARD. Dabei könnte er Grundlage für eine Diskussion sein.
1758 Folgen „Lindenstraße“ sind auf bei ARD Plus kostenpflichtig abrufbar. Bei Netflix läuft derweil „The Crown“.
AfD-Landessprecher Stefan Möller kündigt weitere jursitische Schritte an.
Fernsehjournalist und Autor Hubert Seipel ließ zwei Bücher über Russland und Putin von Kreml-Oligarchen sponsern.
Ina Ruck arbeitet als Korrespondentin in Moskau. Sie durchlebt einen Scheidungsprozess von dem Russland, das sie mochte, und dem Russland, das es jetzt gibt. Wie funktioniert Berichterstattung von dort aktuell?
Die Netflix-Serie hat für viele Menschen das Bild der britischen Monarchie entscheidend geprägt. Es bleibt die Frage: Kann man auch als überzeugter Republikaner „The Crown“-Fan sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster