zum Hauptinhalt
Autor:in

Johannes Radke

Kleinmachnow - Weil ein Beschluss der Gemeindevertreter in seinen Augen nicht rechtmäßig ist, will Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) nun dagegen vorgehen. Auf Antrag der Fraktion Bik (Bürger in Kleinmachnow) war beschlossen worden, die Ansiedlung eines Bio-Markts in der Förster-Funke-Allee so lange zu untersagen, bis ein schlüssiges Verkehrskonzept für das Gebiet um das Rathaus erarbeitet wurde.

Von Johannes Radke

Kleinmachnow - Die mittelmärkische CDU-Kreistagsfraktion will im Kreistag Ende Februar gegen den Beschluss der Kreisverwaltung stimmen, die Förderschulen in Kleinmachnow zu schließen. „Die Bildung aller unserer Kinder ist uns wichtigstes Anliegen, deswegen haben wir für den Erhalt und für die nötigen Investitionen gestimmt und werden dabei bleiben“, sagte Fraktionsvorsitzender Rudolf Werner am Donnerstag.

Von Johannes Radke

Das denkmalgeschützte Gebäude, an dem in den vergangenen Monaten immer wieder Scheiben eingeschlagen oder Farbe verschmiert wurde, könnte damit vor weiterem Verfall gerettet werden.

Von Johannes Radke
Durchgehalten. Zum Ende des Berliner Volksbegehrens gab es Hilfe aus Brandenburg. In den letzten Wochen war es andersrum.

Die Bürgerinitiativen für ein Nachtflugverbot stehen offenbar vor einem Sieg. Das Volksbegehren war besonders in der Endphase von Hunderten Ehrenamtlichen generalstabsmäßig organisiert – und wurde auch von Berlinern unterstützt

Von
  • Johannes Radke
  • Henry Klix
Beiges Hemd statt weißer Weste: Reitlehrer Frank E. – hier mit seinem Anwalt Matthias Schöneburg (l.) – hat gestanden, über 15 Jahre lang Jugendliche auf seinem Hof in Reckahn sexuell missbraucht zu haben.

Nur einem der Opfer hat Frank E. die Aussage erspart. Mit einem knappen Geständnis räumte der wegen sexuellen Missbrauch an Kindern Angeklagte vor dem Potsdamer Landgericht am Freitag Taten ein. Doch offenbar gibt es weitere Fälle.

Von Johannes Radke

Stahnsdorf / Kleinmachnow - Bürgermeister Bernd Albers hat unterzeichnet, ebenso wie die Pfarrer Peter Edert und Helmut Kulla, Bärbel Schenk von der Awo oder der Vorsitzende des Imkervereins, Albert Hofmann. Insgesamt 45 Unterschriften von Vertretern Stahnsdorfer Vereine, Verbänden, Kirchen, Parteien und Bürgerinitiativen trägt der am Freitag veröffentlichte „Stahnsdorfer Appell“ zur Eintragung für das Volksbegehren gegen Nachtflüge am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld.

Von
  • Johannes Radke
  • Hagen Ludwig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })