
An der Kreuzung Winterfeldtstraße, Ecke Potsdamer Straße müssen Radfahrer absteigen – ein Ärgernis seit vielen Jahren. 2023 soll die Ampel umprogrammiert werden.

An der Kreuzung Winterfeldtstraße, Ecke Potsdamer Straße müssen Radfahrer absteigen – ein Ärgernis seit vielen Jahren. 2023 soll die Ampel umprogrammiert werden.

Der Molkenmarkt war mit der überbreiten Grunerstraße ein Musterbeispiel für die autogerechte Stadt. Ab Sonntagabend ist die erste verschwenkte Fahrbahn fertig.

In einigen Bundesländern ist die Maskenpflicht im Zug schon gefallen, Berlin will folgen. Dennoch wurde ein Berliner Paar vom Schaffner aus einem ICE geworfen.

An Berliner Bahnhöfen werden am Schalter Fahrkarten verkauft, die nicht in den Entwerter passen. Das technische Problem ist noch nicht gelöst.

Schlechte Nachrichten für Fahrgäste: Der Pendelverkehr am Alexanderplatz bleibt zunächst bestehen. Zudem wird auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn sechs Wochen gesperrt.

Noch im Januar soll es einen Senatsbeschluss für den Abriss der Autobahnbrücke in Steglitz geben. Das kündigte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch an.

Niemand weiß, wie viele Berliner eine Schreckschusswaffe haben – denn die sind frei verkäuflich. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun eine Registrierungspflicht.

Berlin durfte nach zwei Jahren Corona-Pause wieder böllern – und Berlin böllerte wieder. In mehreren Bezirken griffen Randalierer Einsatzkräfte mit Pyrotechnik an.

Einen Monat vor Fristende hat nicht einmal die Hälfte der Verpflichteten ihre Grundsteuererklärung abgegeben. Unterdessen haben einige schon Bescheide erhalten.

Die Zahl unpünktlicher und ausgefallener S-Bahnen ist dieses Jahr drastisch gestiegen. Schuld ist die Hitze: An heißen Tagen gab es doppelt so viele Störungen.

Tempelhof-Schöneberg führt innerhalb des S-Bahn-Rings im Jahr 2023 flächendeckend die Parkraumbewirtschaftung ein. Für fast 19.000 Stellplätze muss dann gezahlt werden.

Am Dienstagnachmittag verließ nach Jahrzehnten eine Dampflok Berlin. Das Technikmuseum braucht Platz für eine neue Ausstellung – und hat die 50 001 verliehen.

Seit Montag lässt die Odeg wie angekündigt auf den Linien RE1 und RE8 viele Züge ausfallen. Auch die Deutsche Bahn strich über ein Dutzend Züge. Zudem gab es große Verspätungen.

Die Deutsche Bahn kooperiert mit der Sharing-Plattform „Jelbi“ der BVG. Am Montag stellte die Bahn den ersten Berliner „Mobility Hub“ am Südkreuz vor.

Berlins Fahrradstaffel bringt mit ihren Anzeigen Millionenbeträge in die Landeskasse. Inzwischen trifft es vor allem Radfahrer – um deren Hauptproblem sich die Beamten offenbar nicht kümmern.

Am Sonntag ist Fahrplanwechsel – so viele Änderungen gab es lange nicht mehr. Aber wegen Personalmangels fallen weiter Züge aus.

Seit dieser Woche sucht die BVG einen „Generalplaner“ für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Klar ist: Der Bau wird viel teurer als zunächst geplant.

Der Regionalverkehr in der Hauptstadtregion steht vor einem Umbruch der Superlative. Bahn und Odeg tauschen wichtige Linien, das Angebot steigt. Ein Überblick.

Mehr als ein Jahr lang wurde eine Treppe am Bahnhof Friedrichstraße wegen Bauarbeiten gesperrt – doch gebaut wurde nicht. Passanten griffen zur Selbsthilfe.

Mit einer Studie wollte das Land Berlin prüfen, wo Seilbahnen in der Stadt möglich oder sinnvoll wären. Doch passiert ist bislang nichts.

Von Ostkreuz an den Stadtrand mit dem Fahrrad? Ja, das ist möglich! Parallel zur U-Bahn-Linie 5 könnte ein Radweg gebaut werden, heißt es in einer Studie der Berliner Verkehrsverwaltung.

Wegen vieler Krankenmeldungen kürzt die S-Bahn ab Montag den Takt auf mehreren Linien. Am Sonntag wurden zwei Linien ganz eingestellt, die Ringbahn kommt nur noch alle zehn Minuten

Der Tunnel unter dem Berliner Regierungsviertel ist ab Montag zeitweise nicht mehr befahrbar. Bis Freitagabend müssen Autofahrer sich andere Wege suchen.

Im früheren Berliner Ellington-Hotel ist ein Arbeiter in einen Lüftungsschacht gestürzt und auf Beton aufgeschlagen. Das Landesamt für Arbeitsschutz ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster