
Von Dienstag bis voraussichtlich zum 4. Dezember wird auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Leipzig gebaut. Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen einstellen.

Von Dienstag bis voraussichtlich zum 4. Dezember wird auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Leipzig gebaut. Fahrgäste müssen sich auf Einschränkungen einstellen.

Im Dezember 2018 wurde der Bahnhof Ostkreuz fertig, nach zwölf Jahren Bauzeit. Die vier Vorplätze sind immer noch Brachen. Nun sind erste Fortschritte zu sehen.

Tempelhofer Damm, Kottbusser Damm – zwei Beispiele für erfolgreiche Pop-up-Radwege, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Andernorts seien neue Spuren nur „halbherzig“ umgesetzt worden.

1975 beteiligte er sich an der Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz, nach seiner Haft verkaufte er Büroartikel in Kreuzberg. Nun ist Ronald Fritzsch gestorben.

Noch ist die Strecke eingleisig, die Züge fahren langsam. Doch ab 2026 soll es schneller und öfter ins polnische Stettin gehen, kündigt der VBB an.

Das Ordnungsamt interessiert sich nicht für Falschparker auf Privatgrundstücken. Ein Start-up bietet Hausverwaltungen und Supermärkten Hilfe. Für Parksünder wird es teuer.

Die Friedrichstraße ist noch dicht für Autofahrer. Die Charlottenstraße ist nun Fahrradstraße – und doppelte Einbahnstraße.

Das Verwaltungsgericht stoppte die Busspur auf der Zehlendorfer Clayallee. Begründung: Dort fahren nur neun Busse pro Stunde. Tatsächlich sind es 16 – und das Gericht wusste das.

Erst nach Aufarbeitung der juristischen Niederlage sollen in Berlin wieder neue Busspuren eingerichtet werden. Bis dahin könnten Monate vergehen.

Für die getötete Radfahrerin gab es am Sonntag um 16 Uhr eine Mahnwache. Auch Verkehrssenatorin Bettina Jarasch kam zur Bundesallee.

Am Sonntag findet an der Bundesallee eine Mahnwache statt. Durch einen Medienbericht wurde bekannt, dass die Ermittler Video-Aufnahmen aus einem Tesla-Auto haben.

Ein Rettungswagen bleibt in einem offenbar von Klimaaktivisten verursachten Stau stecken. Die Bestürzung und Empörung sind bundesweit groß. Die Hintergründe.

Auf 100 Metern gilt in der Bundesallee eine Benutzungspflicht für den Radweg. Die 44-Jährige, die dort am Montag überrollt wurde, fuhr trotzdem auf der Straße.

Die Halloween-Nacht ist in Berlin überwiegend friedlich geblieben – selbst in den Brennpunktkiezen. Die Polizeigewerkschaft berichtet jedoch von Angriffen auf Beamte.

Weil viele Fahrer krank sind und Personal fehlte, hat die BVG im August den Busverkehr ausgedünnt, „vorübergehend“, wie es hieß. Doch ein Ende ist nicht in Sicht.

28 Stellen haben die Bezirke für Fahrradplanung geschaffen. Davon sind nur 17 besetzt. In Steglitz-Zehlendorf und Marzahn-Hellersdorf gibt es gar kein Personal.

Neue Gleisverbindungen sollen den U-Bahn-Betrieb bei Störungen flexibler machen, deshalb wird an der Strecke gebaut. Die Einschränkungen dauern bis November.

Vor einer Woche verursachte ein Hochhausbau Risse im U-Bahnhof. Nun reagierte der Investor des benachbarten Hochhauses und versicherte, es besser zu machen.

Nur noch 104 Doppeldecker sind in Berlin unterwegs. Einer wurde jüngst bei einem Unfall zerstört – der Fahrer hatte sich verfahren.

Ab sofort fahren die neuen S-Bahn-Wagen auch auf der Linie S8. Die Regierende Bürgermeisterin steuert einen Zug am Freitag selbst. Ab Dezember werden sie auch auf dem Ring eingesetzt.

SPD, Grüne und Linke planen, die 49-Euro-Fahrkarte günstiger zu machen. Offen ist, wer davon profitieren soll.

Vor zwei Jahren fing Eva Kreienkamp als Chefin bei der BVG an, sie folgte der beliebten Sigrid Nikutta. Nun will der Aufsichtsrat sie nicht mehr. 2023 läuft ihr Vertrag aus.

Weil ein Überwachungssystem eine zu starke Verschiebung angezeigt hat, gibt es Einschränkungen am Alexanderplatz. Es ist nicht das einzige Problem der U2.

In Mitte werden noch in diesem Jahr etliche Kreuzungen umgestaltet. Fahrrad- und E-Roller-Stellflächen sollen Falschparker abhalten und Fußgänger schützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster