
1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.
1972 war wohl das schwärzeste Jahr für die Berliner U-Bahn. Am 4. Oktober brannten unter dem Alex 14 Waggons aus. Die Staatssicherheit befürchtete einen Anschlag.
Die AfD will am Sonnabend gegen die Energiepolitik demonstrieren. Es ist die erste Großdemo der Partei seit vier Jahren in Berlin, mobilisiert wird bundesweit – auch von Gegnern.
Seit fast einem Jahr fährt die Straßenbahn von Adlershof nach Schöneweide – und quietscht in den Kurven. Anwohner wollen Tempo 30. BVG und Senat lehnen das ab.
So schnell wie möglich wieder Autoverkehr - das will das Bündnis „Rettet die Friedrichstraße“. Eine Entscheidung des Gerichts wird bald erwartet.
Lange wurde diskutiert, nun ist das befristete Anschlussmodell fürs Neun-Euro-Ticket in Berlin da. Kunden können das Abo online und in Kundenzentren abschließen.
Jahrelang wurde die Sanierung der U6 nach Tegel verschoben. Nun soll es am 7. November losgehen. Ein Überblick, wo die BVG in den kommenden Monaten baut.
Grüne in Berlin-Mitte fordern eine Neuplanung der Straßenbahn nach Jungfernheide. Der bisherige Plan sah die Fällung von 40 Bäumen vor. Baum oder Bahn ist hier die Frage.
Hauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.
Ein Park kann aus einem Parkplatz nicht werden. Aber ein Blumenkübel passt schon rauf. Am Aktionstag zeigen Fans der Verkehrswende, wie sich die Stadt besser nutzen lässt.
Zum ersten bundesweiten „Tag der Schiene“ am Freitag laden Bahn und Verkehrsverbund zu vielen Besichtigungsmöglichkeiten – festes Schuhwerk wird empfohlen.
Ab heute müssen Fahrgäste der U9 teilweise auf Busse ausweichen. Die BVG baut neue Weichen ein – zunächst zwischen Bundesplatz und Berliner Straße.
Am Sonntag lädt der VBB zur Besichtigung denkmalgeschützter Bahnhöfe. Einige sind jedoch kaum noch zu retten. Nur wenige Empfangsgebäude gehören noch der Bahn.
Immer wieder gibt es Klagen über das Verkehrschaos am Alexanderplatz. Demnächst soll dazu die Tramlinie ausgebaut werden. Kein Problem, sagen Experten.
Busfahrer sollen Bus fahren, nicht die Maskenpflicht durchsetzen, teilt die BVG mit. Doch es häufen sich Berichte, dass auch der Sicherheitsdienst nicht kontrolliert.
Bahnreisende zwischen Küstrin und Kostrzyn müssen ein halbes Jahr länger in Busse umsteigen. Die neue Brücke wird wegen Materialmangels und Trockenheit später fertig.
Sechs Jahre nach der Umbenennung des U-Bahnhofs in „Freie Universität“ ist der alte Name immer noch nicht ganz gewichen. Woran liegt das?
Zwei Probleme für den Nahverkehr: Nach den Sommerferien schränkt die BVG den Betrieb etwas ein. Nun stehen die Linien fest, auf denen die Busse seltener kommen.
Die Schwellen auf der Strecke zeigen starke, durchgehende Querrisse. Auch beim Unglück in Garmisch-Partenkirchen sollen die Bauteile eine Rolle gespielt haben.
Bereits zweieinhalb Jahre hinkt Berlin bei der milliardenschweren Ausschreibung hinterher. Das wird besonders für einen Wettbewerber zum Problem.
Der Fuß- und Radweg an der Spree ist zwischen Schloss Charlottenburg und Fürstenbrunner Weg unterbrochen. Unter der Wissell-Brücke sind Holzbohlen verfault.
Die kurze S21 soll nach Baupannen, Lieferengpässen und Corona nun Ende des kommenden Jahres in Betrieb gehen. Doch auch danach wird weiter gebaut.
Kaputte Züge, viele Baustellen und immer mehr kranke Lokführer: Bei der Bahn läuft es nicht rund. Zwei Linien in Berlin-Brandenburg werden jetzt eingestellt.
Zehn Jahre hatte die Bahn den Durchgang zwischen Pankow und Wedding mit Zäunen blockiert. Nun ist Platz für den Mauerradweg.
Wir rollen von Jüterbog nach Ludwigsfelde – über den Flaeming-Skate und wenig befahrene Landstraßen. Dabei treffen wir auf eine Napoleon-Bezwingerin und die Dienstmagd aus einem Volkslied.
öffnet in neuem Tab oder Fenster