
Wenn Kinder Verbrechen mitbekommen, sind oft auch Eltern ratlos. Sie wissen nicht, wie sie die Tat erklären sollen. Hier finden Familien Tipps.
Wenn Kinder Verbrechen mitbekommen, sind oft auch Eltern ratlos. Sie wissen nicht, wie sie die Tat erklären sollen. Hier finden Familien Tipps.
Die Taten von Freudenberg und Wunsiedel schockieren. Kinder und Jugendliche sind der Informationsflut in den Sozialen Medien ausgesetzt. Pädagogin Isabel Ruland erklärt, worauf Eltern jetzt achten sollten.
Hautpflege ist ein Hype in den sozialen Medien, mit teilweise absurdem Aufwand. Aber zu viel kann auch nach hinten losgehen. Das musste unsere Autorin am eigenen Leib erfahren.
Anfang 2021 wollten alle die audiobasierte App Clubhouse haben. Inzwischen gibt es kaum noch etwas zu hören – was ist passiert?
Korruption gab es schon immer, auch in der Bundesrepublik. Herausragende Fälle zeigen, wie Amtsträger und Unternehmer über die Jahrzehnte ihre Macht missbrauchten.
Alle reden über ChatGPT. Unternehmen nutzen es in Besprechungen, Studierende für ihre Hausarbeiten. Aber was steckt hinter dem Chatbot?
Bei TikTok beklagen sich gutaussehende Frauen über die angeblichen Nachteile des Schönseins. Das ist ignorant – und verschweigt ihre Privilegien.
Im nordrhein-westfälischen Freudenberg wird die 12-jährige Luise von zwei Mädchen getötet. Im Interview erklärt Psychiater Helmut Remschmidt, warum Kinder morden.
Die Technoszene will tolerant und offen sein. Doch Männer dominieren Clubs und Festivals. Wie weibliche DJs und Bookerinnen das ändern wollen.
Die badische Stadt Lörrach will ein Mietshaus für Geflüchtete frei machen. Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Jörg Lutz, den seit der Bekanntmachung Hassmails erreichen.
40 Parteien sollen in der badischen Stadt aus ihren Wohnungen ausziehen. Die Kommune benötigt den Wohnraum für Geflüchtete. Ein bundesweites Problem.
Viele Menschen sind darauf fixiert, jung zu bleiben. Dabei übersehen sie die Freuden des Alterns. Zwei Expertinnen erklären, wie wir uns wieder auf unseren Geburtstag freuen.
An diesem Sonntag muss Berlin noch einmal wählen. Im Mittelpunkt steht der neue Landeswahlleiter. Die Strukturen sind die alten, aber funktionieren soll die Wahl wie neu. Wird das gehen?
Jede und jeder solle durch den Winter kommen, hat der Kanzler versprochen. Doch was wurde aus den Maßnahmen? Manche lassen noch immer auf sich warten.
Ein einfaches Missverständnis kann schnell zum Streit hochkochen. Das muss nicht sein! Hier erklären Fachleute anhand häufiger Konfliktfälle, wie man diese psychologisch klug angeht.
Im Januar trinken viele Menschen keinen Alkohol. Unter dem Hashtag #DryJanuary gibt es derzeit fast 450.000 Posts auf Instagram Wie wäre es denn mit einem Verzicht auf Wichtigtuerei?
öffnet in neuem Tab oder Fenster