
Potsdams Festivalneuling findet vom 22. bis 25. Mai 2025 zum zweiten Mal statt. Leiter bleibt Dieter Kosslick. Baubeigeordneter Rubelt (parteilos) stellt eine Fortführung nach 2025 in Aussicht.
Potsdams Festivalneuling findet vom 22. bis 25. Mai 2025 zum zweiten Mal statt. Leiter bleibt Dieter Kosslick. Baubeigeordneter Rubelt (parteilos) stellt eine Fortführung nach 2025 in Aussicht.
Scherner schrieb Gedichte und Geschichten, übertrug gemeinsam mit seiner Frau chinesische Dichtungen ins Deutsche und gab Werke des stalinistischen Dichters Kurt Barthel heraus.
Was macht Kunst klimafreundlich? Das untersucht die Fabrik ab 11. Oktober zum dritten Mal. Vorab war bereits eine 24-Stunden-Performance zu sehen: „Hinter uns der Nebel“.
Im Herbstfinale des Bundeswettbewerbs holte die Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ mehrere Medaillen – und verhalf Brandenburg zum zweitbesten Ergebnis bundesweit.
Seit 1991 dürfen sich Menschen, die sich um Potsdam verdient gemacht haben, im Goldenen Buch der Stadt verewigen. Nun gehört auch der Potsdamer Kulturjournalist Klaus Büstrin dazu.
Seit 1982 lebte der Expressionismusexperte in Potsdam. Er forschte zu „Entarteter Kunst“ und gründete den Potsdamer Kunstverein. Jetzt ist er mit 80 Jahren verstorben.
Nach dem plötzlichen Tod der Schauspielerin 2019 schrieb der Potsdamer Maler ihr unzählige Briefe. Jetzt sind diese als Buch erschienen: Sechshundert Seiten Sehnsucht.
Seit 2017 hat Potsdam ein Festival für den historischen Film. Geschichte ist in der Politik und in Filmproduktionen präsent wie nie. Warum kommt das Festival dennoch nicht auf die Beine?
Das Stadtmuseum soll sich in Zeiten knapper Kassen neu erfinden. Im jüngsten Kulturausschuss sollte der neue Leiter den Zwischenstand präsentieren. Was er lieferte: Worthülsen.
Ein monströses Kind im mittleren Westen der USA: Das zweite Stück zum Spielzeitauftakt des Hans Otto Theaters schlägt mit der Faust in eine ferne Welt.
Stadtgeschichte als Nummernshow, kann das gutgehen? Es kann, zeigt die Potsdamer Regie von Jan Neumann. Vor allem, wenn unter dem Mantel der Revue ein utopischer Kern steckt.
Proteste gleich am ersten Tag: Alexander Tassis von der AfD sitzt nun dem Kulturausschuss vor. Inhaltlich stand die Sitzung im Zeichen der kritischen Erinnerungskultur.
Das Tanzfestival an der Fabrik ist bis 26. September zum fünften Mal Schaufenster für das gleichnamige, mit dem renommierten Deutschen Tanzpreis geehrte Netzwerk. Möglicherweise ist jedoch 2025 Schluss.
Rund 13.000 Menschen wollten die Ausstellung „Die Natur ist groß“ bislang sehen. Nun wird sie zum zweiten Mal verlängert: bis 19. Januar.
Der Absolvent der Potsdamer Filmuniversität hat einen Studenten-Oscar gewonnen. Sein Film „Kruse“ will Ambivalenzen zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit untersuchen.
Das Festival Pace findet ab 19. September erstmals im Rechenzentrum statt. Sein Motto: „Diffusion“. Die Veranstaltung nimmt auch die Potsdamer Clubkultur in den Blick.
Jan Neumann hat ein Potsdam-Porträt geschrieben. In „7 1/2 Brücken“ sollen zu Wort kommen: ein NVA-Soldat, ein Maulbeerbaum, die Havel. An Potsdam interessieren ihn die Gegensätze.
Mit seinen „konstruierten Situationen“ bespielt Tino Sehgal internationale Museen. Erstmals gastiert er nun in einem historischen Schloss und lässt Freude aufkommen.
Vlaminck war Anarchist, Radrennfahrer, Boxer – und inszenierte sich als Maler frei von allen Einflüssen. Die Ausstellung „Rebell der Moderne“ sieht das anders.
„Das volle Theater“ ist die beginnende Spielzeit am Potsdamer Theater überschrieben. Als Entrée zeigt es in der Reithalle das Kinderstück „Die Glücksforscher“.
Als Assistentin des Künstlers Armando lernte sie, wie Kunst entsteht. Als Leiterin des Kunsthauses will Sophia Pietryga vor allem auf Kommunikation setzen – und auf Experimentierfreude.
Ein verlorener Pinguin, ein anzügliches Riesenbaby, Lieder von David Bowie: Das Hans Otto Theater machte die Brandenburger Straße erneut zum Schaufenster seiner Kunst.
Das Potsdamer Kunsthaus Minsk zeigt erstmals Werke des afroamerikanischen Künstlers Noah Davis in Deutschland. Das Filmmuseum holt parallel passende Filme ins Kino.
Die Villa Schöningen zeigt zum 15. Geburtstag erneut Frauen-Akte. Für Leiterin Sonia González ist der Umgang mit Frauenkörpern der Seismograf einer Gesellschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster