
Vor dem Hintergrund der Potsdamer Haushaltskrise hat das Stadttheater seine kommende Spielzeit präsentiert. Die Hälfte der Premieren sind zeitgenössische Stücke.
Vor dem Hintergrund der Potsdamer Haushaltskrise hat das Stadttheater seine kommende Spielzeit präsentiert. Die Hälfte der Premieren sind zeitgenössische Stücke.
Die Haushaltslage der Landeshauptstadt ist angespannt. Bettina Jahnke sieht das Hans Otto Theater vor einer extremen finanziellen Schieflage.
Die Dänin ist Artist in Residence beim Festival Lit:Potsdam. Am Mittwoch hält sie eine „Rede zum Ende der Schulzeit“. Ein Gespräch über Verantwortung, beschwingt von Hoffnung.
Zwischen Märchen und Alptraum: Sechs Werke der japanischen Künstlerin ergänzen bis Ende Oktober den Skulpturenpfad in Lennés Garten am Jungfernsee.
Im April hatte sich das Gremium auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Nun scherte die Rathauskooperation aus. Gemeinsame Anträge der Opposition gab es dennoch.
Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung luden Journalist Deniz Yücel und Waschhaus Potsdam zum Gespräch mit drei Schreibenden, die heute im deutschen Exil leben.
Der Potsdamer Konzertsaal und sein Hausorchester Kammerakademie Potsdam starten am 1. September in die neue Saison. Mit viel Prominenz und dem Motto „Aufbruch“.
Die Polemik des Leipziger Literaturprofessors hat in den vergangenen Monaten für viel Aufregung gesorgt. Am 11. Mai liest er daraus in der Potsdamer Pfingstkirche.
Wer in der Inszenierung von Bettina Jahnke die Auseinandersetzung mit dem „Dogma“-Genre sucht, sucht umsonst. Der Wucht des Stoffes kann man sich jedoch nicht entziehen.
Am 7. Mai ist Tag der Offenen Ateliers. Über 40 Orte sind dabei. Die Künstlerin Tina Flau stellt drei Entdeckungen vor - und sagt, was Kunstschaffenden in der Mark fehlt.
Von Madame Nielsen bis Peter Wohlleben: Die 11. Ausgabe des Literaturfestivals verbindet politische Aktualität mit viel Prominenz. Ein in Potsdam erprobtes Prinzip.
Das Museums Fluxus+ ist das älteste Privatmuseum der Landeshauptstadt. Dennoch kämpft es nach wie vor um Sichtbarkeit. Eine Zwischenbilanz zum Jubiläum.
Insgesamt 174 Millionen Euro lässt das Land in den Theater- und Orchesterrahmenvertrag bis 2026 fließen. Auch vier Potsdamer Einrichtungen werden unterstützt.
Fanny Brunner bringt Becketts Klassiker im Hans Otto Theater auf die Bühne. Eine Inszenierung ohne Trickkiste, die den Blick von heute gekonnt einschummelt.
Springer-Chef Mathias Döpfner steht in der Kritik wie nie zuvor. Nun gibt er in Potsdam mit der Ausstellung „Anbaden“ Einblicke in seine Kunstsammlung – und wandelt auf schmalem Grat.
Noch bis zum 23. April hat das Studierendenfestival erstmals sein Zentrum auf der Schiffbauergasse. Wie lässt sich das an? Ein Auftaktbesuch.
Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht herbe Einschnitte im Kulturetat vor. Das will das Gremium nicht kampflos hinnehmen.
Freie Träger haben massiv mit Kostensteigerungen zu kämpfen. Gleichzeitig soll in der Kultur gerade dort gespart werden. Die Folge: Verhältnisse drohen zu kippen.
Die Diskussion um den Doppelhaushalt 2023/24 ist in der heißen Phase. Auch die Kultur muss mit Einschnitten rechnen. Birgit-Katharine Seemann über einen Sektor im Umbruch.
Bei einer Alarmübung simulierten die Freiwilligen Feuerwehren Golm, Eiche und Grube am Samstag einen Einsatz mit 65 Einsatzkräften.
Der renommierte polnische GegenwartsautorAndrzej Stasiuk wird am 20. April in der Villa Quandt aus seinem Buch „Grenzfahrt“ lesen.
Das Potsdamer Museum Fluxus feiert vom 19. bis 24. April sein Jubiläum und ernennt außerdem eine neue Geschäftsleitung. Die Besucher erwartet ein besonderes Programm.
Das Potsdamer Tanzfestival eröffnet mit einer Produktion aus Belgien, hat aber einen inhaltlichen Schwerpunkt woanders: auf Urban Dances aus Afrika.
Normalerweise wird in der Potsdamer Digitalvilla zu Wirtschaftsinformatik geforscht. Jetzt geht es dort um Kunst, die Fehlfunktionen zum Prinzip erhebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster