
Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie hätten Träger und Initiativen derzeit keine Kapazitäten. Der Bezirk sieht die Interessen der Betroffenen dennoch gut repräsentiert.
Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie hätten Träger und Initiativen derzeit keine Kapazitäten. Der Bezirk sieht die Interessen der Betroffenen dennoch gut repräsentiert.
Die Graffitiwand an der Oderstraße ist über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Nun drohte sie umzustürzen. Wann sie ersetzt wird, ist allerdings noch unklar.
Seit Oktober gab es 18 Brandanschläge in der Neuköllner Hufeisensiedlung. Die Polizei sieht bislang kein rechtes Motiv. Anwohnende sind dennoch verunsichert.
Seit Jahren gibt es im Neuköllner Ortsteil Buckow keinen Jugendtreff mehr. Deswegen sind die Jugendlichen jetzt selbst aktiv geworden.
Seit Jahren steigt den Eigenheimbesitzern im Blumenviertel das Grundwasser bis in den Keller. Nun soll die Pumpanlage abgeschaltet werden, der Ausbau dezentraler Anlagen stockt.
An der Software-Schule 42 lernen künftige IT-Experten projektbasiert und wie in einem Computerspiel. Jetzt eröffnet die Schule einen Standort in Berlin-Neukölln.
Eigentlich sollte der Umbau der Decke am Gleis der Linie U7 Anfang 2022 abgeschlossen werden. Dann stellte die BVG fest: Die Baupläne aus den 1920er Jahren stimmen nicht.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Seit Jahren steht das frühere Kaufhaus an der Karl-Marx-Straße in Neukölln leer, von einem geplanten Start-up-Projekt ist nichts zu spüren. Stattdessen gibt es Ärger um das Baugerüst.
Er gewann die Tour de France und den Giro d’Italia. Dann verunglückte Radprofi Egan Bernal schwer und versetzte ganz Kolumbien in einen Schockzustand. Doch jetzt gibt es neue Hoffnung.
Grundschulkinder sind im Verkehr besonders gefährdet. Auch der Berliner Bezirk Neukölln will nun mit einer Studie notwendige Maßnahmen für mehr Sicherheit ermitteln.
Kiezkultur, Kiezwirtschaft und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Seit vier Jahren liegt die Tankstelle an der Neuköllner Sonnenallee brach. Neun Studierende wollen ihr für einen Tag neues Leben einhauchen.
Nach zwei Jahren Zwangspause findet das größte Volksfest Berlins wieder statt. Für den Standort Hasenheide ist es aber das letzte Mal. Mancher wird sentimental.
Ein Polizist ermittelte in einer rechtsextremistischen Serie - und verprügelte einen Asylbewerber aus offenbar rassistischer Motivation. Nun wurde Stefan K. verurteilt.
Kiezkultur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Von Fahrradprotest bis Autonomen-Demo: Zehntausende sind am Tag der Arbeit in Berlin auf die Straße gegangen. Einen Zwischenfall gab es bei einer Giffey-Rede.
„Revolutionärer 1. Mai“ eskaliert zum Finale am Oranienplatz + Eierwurf auf Giffey bei DGB-Kundgebung + 2,5 Kilometer langer Fahrradkorso + Der 1. Mai im Blog.
Aktivisten besetzen ein leerstehendes Hostel, um eine Flüchtlingsunterkunft einzurichten. Am selben Tag wird geräumt, sechs Menschen müssen das Haus verlassen.
Zahlreiche Versammlungen finden rund um den 1. Mai in Berlin statt. Polizei rechnet mit Gewaltausbrüchen. Ein Überblick.
Gedenken im Berliner Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Die Polizei bereitet sich mit einem Großaufgebot auf den 1. Mai vor. Bei der „Revolutionären Demo“ werden Tausende erwartet. Doch um die Strecke gibt es Ärger.
Organisatoren werfen dem Bezirk vor, die Mai-Demo behindern zu wollen. Im Interview spricht Bürgermeister Martin Hikel über die Hintergründe der Straßenfeste.
Ehemalige Farc-Rebellen gründen in Kolumbien ihre eigene Brauerei. Viele frühere Kämpfer tun sich schwer in der modernen Welt. Das Projekt soll die Verständigung fördern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster