
Nach zwei Pandemiejahren fanden in Neukölln erstmals wieder alle Einschulungsuntersuchungen statt. Dabei zeigt sich: Viele Kinder benötigen Unterstützung.
Nach zwei Pandemiejahren fanden in Neukölln erstmals wieder alle Einschulungsuntersuchungen statt. Dabei zeigt sich: Viele Kinder benötigen Unterstützung.
Seit dem 18. Jahrhundert soll es im heutigen Berlin-Neukölln Wettrennen im Strohballenrollen geben. Nun scheitert die Neuauflage an der Finanzierung.
Die Justiz hält die Verurteilung zweier Neonazis wegen eines Tötungsdelikts für möglich. Einer der Verteidiger fordert deshalb eine Aussetzung des Verfahrens.
Historisches und Aktuelles in den Tagesspiegel-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Vier Hauswände hat Gita Kurdpoor bemalt, mit Linien, Dreiecken und Kringeln in kräftigen Farben. Nun träumt die Künstlerin von einem Streetart-Projekt in Kurdistan.
Warum dürfen nur Männer kostenfrei in der Öffentlichkeit urinieren – und welche inoffiziellen Toiletten gibt es in Berlin? Das will eine Studentin herausfinden.
Sommer-Aktivitäten in Berlin und mehr Themen in den Tagesspiegel-Newslettern aus den Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Der gemeinnütziger Träger Kubus versorgt dutzende Menschen, darunter viele Geflüchtete aus der Ukraine mit Kindern, mit Lebensmitteln. Doch es mangelt an Spenden.
Wlada Kolosowa schreibt in ihrem Roman „Der Hausmann“ über einen gezwungenen Umzug – und über das Potpourri persönlicher Probleme, das in einer Nachbarschaft aufeinander prallen kann.
Ferat Koçak wird im Prozess zur Neuköllner Anschlagsserie nicht als Nebenkläger zugelassen. Bis heute leidet der Linke-Politiker unter den Folgen der Attacke.
Ärger mit der Briefzustellung, Hotspots beim Fahrradklau, Hitzetipps: Unsere Bezirks-Newsletter liefern den Überblick aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Die Volkshochschule Potsdam bietet 14-Jährigen Ferienkurse in Vermögensbildung. Dabei hätten Berliner das Angebot doch viel nötiger. Eine Glosse.
Seit fast 40 Jahren ist die Tee- und Wärmestube Anlaufpunkt für obdachlose Menschen in Berlin-Neukölln. Nun soll das Projekt weiterentwickelt werden.
Laut Behörden war es eine „Hundehölle“: 30 verwahrloste Tiere sind in einer Laube in Wittenau entdeckt worden – eines der Themen der heutigen Bezirksnewsletter.
Der Wasserspielplatz im Buschkrugpark ist gerade an heißen Tagen sehr beliebt. Jetzt muss er jedoch aufwändig repariert werden. Der Grund: Vandalismus
Anfang der 1930er Jahre sollten finanziell schwache Menschen sich im Süden Neuköllns selbst versorgen können. Die Idee des kleinen Häuschens für alle lebt dort bis heute fort.
Die Mohrenstraße ist noch immer nicht umbenannt. Es laufen neun Klagen – eines der Themen in unseren kostenlosen Bezirksnewslettern am Mittwoch.
Auch in den Bezirksämtern will man Energie sparen. Während Neukölln Gebäude nachts nicht mehr anleuchtet, erwägt man in Marzahn eine neue Homeoffice-Pflicht.
Eigentlich sollte der Radweg in der Hermannstraße in Berlin-Neukölln zumindest im südlichen Teil bis März abgepollert sein. Nun verzögern sich die Arbeiten erneut.
Bis Ende September taucht die Installation von Yinka Ilori das Neuköllner Ufer in Farbe. Darin finden auch Yoga- und Meditationskurse statt.
Der Referent der AfD im Ausschuss ist amtierender Vorsitzender des Neuköllner Bezirksverbandes. Dort war auch der hauptverdächtige Neonazi Tilo P. Beisitzer.
Mit der Straßenbahn schneller in die City? Gute Idee. Und trotzdem gibt's Unmut. Denn die Senatsverwaltung holt die Kettensäge raus. Das stört den Bezirk.
In Berlin-Neukölln werden viele Ordnungswidrigkeiten an das Ordnungsamt gemeldet. Zu Verfahren kommt es aber nur in einem Teil der Fälle.
Die Nachbarschaft durch Kunst im öffentlichen Raum vernetzen: Das will das Kulturnetzwerk Berlin Mondiale zusammen mit der Degewo erreichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster