
Verkehr und mehr in den Tagesspiegel-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Verkehr und mehr in den Tagesspiegel-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
In Berlin sind die Schulplätze knapp - und in Neukölln steht eine ganze Schule leer. Das will Bildungsstadträtin Karin Korte nicht akzeptieren und schlägt die Gründung einer deutsch-ukrainischen Schule vor.
40.000 Besucher kamen am Wochenende zum Pokémon-Go-Fest im Britzer Garten. Die regulären Besucher zeigen sich davon irritiert, die Betreiberin wiegelt ab.
Die Stadtteilmütter sollen Familien mit Migrationsgeschichte bei der Orientierung unterstützen - und selbst Vorbilder sein. Mittlerweile wurden 486 Frauen in Neukölln dazu ausgebildet.
Was als Hobby und Notlösung begann, wurde bald zum Trend im Neuköllner Schillerkiez: Bunte Turbane und andere Kopfdeckungen aus kaputter Kleidung. Ein Atelierbesuch.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Drei Neuköllner Schulen verlieren ab August den Brennpunkt-Status. Für Hort-Personal bedeutet das klare Gehaltseinbußen. Eltern protestieren dagegen.
Stefan K. betreute Opfer rechtsextremer Anschläge – und hat laut Gericht außer Dienst einen afghanischen Geflüchteten verprügelt. Derzeit fährt er weiter Streife.
Die „Gropies“ singen zum Auftakt am Montag in der Gropiusstadt. Viele Mitglieder singen bereits seit Jahrzehnten zusammen.
Überall in Berlin mangelt es an Jugendclubs. Im Süden Neuköllns sollen drei neue entstehen. Der Bedarf ist damit aber noch lange nicht gedeckt.
Seit Pandemiebeginn schließt der Bezirk regelmäßig Straßen für Autos und öffnet sie für Kinder. Nun sollen zwei reguläre sonntägliche Spielstraßen entstehen.
Der U-Ausschuss soll Dutzende rechtsextreme Straftaten behandeln. Eine Debatte entbrannte um die Teilnahme des Politikers Kocak – selbst Betroffener.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Rund um den U-Bahnhof und den angrenzenden Anita-Berber-Park registriert die Polizei zunehmend Straftaten. Besonders häufig werden Drogen konsumiert oder gehandelt.
Seit Jahren liegt das ehemalige Radio-Gelände im Süden Neuköllns brach. Nach Auseinandersetzungen um den Naturschutz soll hier jetzt bald gebaut werden.
Wer auf dem Wochenmarkt einkauft, erhält die Ware meist in Plastikverpackungen und -tüten. Das Neuköllner Bezirksamt will das ändern.
Zweimal waren AfD-Vertreter bei der Wahl für den Ausschuss zuvor durchgefallen. Dieser soll sich mit einer Serie von mindestens 72 rechten Straftaten befassen.
Unter anderem im Süden von Berlin-Neukölln will die Senatsverwaltung beschleunigt Busspuren einrichten. Der Verkehrsstadtrat weist die Forderung nach Bürgerbeteiligung zurück.
Seit Monaten werden in der Hufeisensiedlung in Süd-Berlin immer wieder Brände gelegt. Die Bezirksverordnetenversammlung fordert nun mehr Sicherheitsmaßnahmen.
Hilfe für Kriegsgeflüchtete und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Das Neuköllner Bezirksamt hat am Dienstag einen neuen Beirat für Integration und Partizipation benannt. Zuletzt hatte das Gremium für Diskussionen gesorgt.
In Berlin gibt es zehn Spielplätze, die möglichst barrierefrei sind und auch Angebote für Kinder mit Behinderungen bieten. Einer wurde nun in Neukölln eröffnet.
Zum Feiertag haben wir bereits sechs Bezirks-Newsletter gesendet: Mitte, Neukölln, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themenübersicht hier.
Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie hätten Träger und Initiativen derzeit keine Kapazitäten. Der Bezirk sieht die Interessen der Betroffenen dennoch gut repräsentiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster