Richtfest für das Brockessche Palais - im Oktober 2016 soll das Projekt in Potsdams Mitte fertig sein. Die Wohnungen darin sind heiß begehrt.
Marco Zschieck

Die Züge der Regionalexpresslinie 1 fahren derzeit im 30 Minuten-Takt. Daran wird auch sich vorerst nichts ändern: Potsdams Stadtverwaltung erteilt dem Vorschlag, dass mehr Züge zwischen Potsdam und Werder verkehren sollen, nun eine Absage.
Wohnen in Potsdam ist beliebt - und die Mieten sind hoch. Doch es bewegt sich was: 1000 Potsdamer demonstrierten für günstigere Mieten, neue Sozialwohnungen werden gebaut und eine Mietpreisbremse soll kommen. Man sollte sich aber nichts vormachen lassen, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Bornstedter Feld - Im rasant wachsenden Stadtteil Bornstedter Feld soll im kommenden Jahr ein Ärztehaus eröffnen. Das Gebäude entsteht derzeit an der Erich-Mendelsohn-Allee/Ecke Mies-van- der-Rohe-Straße.
Wiedersehen macht Freude: Nach sechs Jahren hängt das „Flugschiff“ seit dem gestrigen Dienstag wieder im öffentlichen Raum: Mit Blick auf Hans Otto Theater und Havel am Parkhaus an der Schiffbauergasse. Vielen Potsdamern ist das Kunstwerk von Peter Rohn und Christian Roehl bestens bekannt.
Seit Jahren liegt die Fläche am historischen Acht-Ecken-Platz brach. Bald könnte dort ein Musikerhaus in historischer Gestalt stehen. Doch bevor gebaut wird, rücken Archäologen an.

Taxis werden an Wochenenden in Potsdam zur Mangelware. Die Branche fordert höhere Tarife, um mehr Fahrer bezahlen zu können. Für die derzeitige Situation haben viele Potsdamer nur wenig Verständnis.

Immer wieder werden Autos und Carpots im Kirchsteigfeld angezündet. Wer dahinter steckt, ist immer noch unklar. Nun soll die Polizei der Stadtpolitik Rede und Antwort stehen.
Die Entwicklung der Insel Neu Fahrland geht weiter: Erste Entwürfe für den Bau von 160 Wohnungen
Zwei Entwürfe für die Neugestaltung des Lustgartens kristallisieren sich im Werkstattverfahren heraus. Beide sehen langfristig das Verschwinden des Hotels Mercure vor. Dem Hotel hat die hitzige Diskussion wirtschaftlich geschadet, dennoch hat eine amerikanische Unternehmensgruppe Kaufinteresse signalisiert.
Am Eingang zum künftigen Stadtteil soll Einzelhandel und Gastronomie angesiedelt werden.
Wie soll der Lustgarten in Zukunft aussehen? In der dritten Runde des Werkstattverfahrens zeigen sieben Architektenteams ihre Entwürfe. In einer Sache sind sich die Architekten einig: Das Hotel "Mercure" soll weg.
Potsdam - Auch am Stern und in Drewitz soll gebaut werden. Ab August wird die Straße Zum Kirchsteigfeld nach den Plänen der Stadtverwaltung saniert und 20 Wochen lang halbseitig gesperrt werden.
Am Volkspark sollen 800 Wohnungen gebaut werden. Dafür müssen aber die derzeitigen Nutzer weichen. Die Partygärten, Grillplätze und der Zirkus Montelino müssen umziehen, auch für andere Projekte gibt es neue Lösungen.

Ob der Bürgerdialog zum Leitbild für die Zukunft Potsdams auch die Bürger erreicht, ist noch nicht klar. Die Stadt wirbt mit Plakaten für mehr Beteiligung an der zweiten Verfahrensrunde im Juni

Richtfest für Stadtvillen an der Esplanade. Der Investor ist ein Pensionfonds für Steuerberater

Die „Transparente Weltkugel“ soll trotz Beschlusses des Stadtparlaments nicht in der Innenstadt stehen
Potsdam - Für den Erhalt des früheren Terrassenrestaurants Minsk tut sich ein neues Hindernis auf. Statt in dem DDR-Bau aus den 1970er-Jahren könnten Kinder aus dem wachsenden Stadtteil am Brauhausberg gute 100 Meter weiter in einer Kita an der Kreuzung von Albert-Einstein-Straße und Am Havelblick betreut werden.
Potsdamer Wohlfahrtsverband will Grundschule errichten. Neuer Standort für weitere Schule im Norden

Für Potsdam wird es immer schwieriger, die vorgeschriebene Schadstoffgrenze an der Zeppelinstraße und an der Großbeerenstraße zu unterbieten. Denn auch im April war dort die Schadstoffbelastung zu hoch. Geht es so weiter, drohen erhebliche Strafzahlungen.
Potsdam - Die Potsdamer CDU möchte die Stadtverordneten mit zusätzlichem Lesestoff versorgen: Dem Bauausschuss soll alle 14 Tage ein schriftlicher Bericht über alle Baustellen auf den Potsdamer Straßen und die erzielten Baufortschritte vorgelegt werden, hieß es am Dienstag in einer Mitteilung des CDU-Kreisverbandes. „Die Stadtfraktion wird einen entsprechenden Antrag in die Stadtverordnetenversammlung einbringen“, so Fraktionsvorsitzender Matthias Finken.

Der alte Wertstoffhof ist mittlerweile zu klein für die wachsende Stadt Potsdam. Deswegen wird nun ein neuer Hof gebaut - mit einigen Neuerungen.

Welche S-Bahn-Linien rund um Berlin sollen erweitert oder wiederbelebt werden? Das soll nun geprüft werden. Auch die Region um Potsdam könnte davon profitieren.
Der Trauraum im Präsidentenflügel des Rathauses ist die unbestrittene Nummer eins auf der Beliebtheitsskala der besonderen Hochzeitsorte in Potsdam. 669-mal gaben sich im vergangenen Jahr dort nach Angaben der Stadtverwaltung Brautpaare das Ja-Wort.