
In Potsdam gibt es immer mehr Hochzeiten. Doch der 15.5.2015 lockt Brautpaare anders als in Berlin nicht an. Warum der große Ansturm auf das besondere Datum ausbleibt.
In Potsdam gibt es immer mehr Hochzeiten. Doch der 15.5.2015 lockt Brautpaare anders als in Berlin nicht an. Warum der große Ansturm auf das besondere Datum ausbleibt.
Potsdams Mitte soll wieder so ähnlich werden, wie sie vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg war. An der Alten Fahrt wird noch gebaut, doch auch der Wiederaufbau des restlichen Gebiets rückt näher.
Die ganz großen Entscheidungen für die Zukunft der Potsdamer Mitte sind zwar längst gefallen. Die Fachhochschule wird weichen, später auch der Staudenhof.
Innenstadt - Die sogenannte „Planungswerkstatt im Dialog“ zur Zukunft des Lustgarten-Areals geht in die Endphase. Am heutigen Freitag findet der letzte Chat mit einem beteiligten Architektenteam statt.
Der dritte Streiktag der Lokführergewerkschaft GDL in Folge bringt nach wie vor Behinderungen für Pendler. Allerdings waren am Donnerstag mehr S-Bahnen und Züge in Berlin und Brandenburg unterwegs als vorgesehen.
Weil mehr Menschen ihre Heimat auf Grund von Krisen und Kriegen verlassen und in Deutschland Schutz suchen, ist mit mehr Flüchtlingen zu rechnen. Brandenburg und dementsprechend auch Potsdam müssen in diesem Jahr mehr Menschen aufnehmen als geplant.
Vor 25 Jahren wurden Potsdams Stadtverordnete erstmals wieder frei gewählt. Zeitzeugen sprechen von Aufbruchstimmung. Eine Zeit, die die Stadt bis heute prägt.
Drewitz - Erst kratzte die Schaufel des Baggers nur an der Oberfläche, doch im zweiten Versuch erwischte sie dann doch eine ordentliche Portion Erde. Am Steuer der gelben Baumaschine saß Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Grüne) – assistiert von einer Fachkraft der Baufirma.
Ab Dienstag streiken die Lokführer der Deutschen Bahn. Potsdam ist zwar nicht abgeschnitten - doch es gibt massive Einschränkungen.
Der Tarifstreit zwischen Verdi und dem Verband kommunaler Arbeitgeber hat einen Knackpunkt: die Gewerkschaftsboni für Verdi-Mitglieder. Doch dieser Streit geht am Kern vorbei, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Vor 82 Jahren gaben sich Hindenburg und Hitler in Potsdam die Hand. Historiker betrachten den Tag differenziert
Für Bahnkunden aus Potsdam ist die Botschaft der Deutschen Bahn, ab 2022 im Zwei-Stunden-Takt Intercitys nach Hannover fahren zu lassen, eine bittere Pille. Die Stadt wird also mehr als sieben weitere Jahre ihr trauriges Alleinstellungsmerkmal als einzige Landeshauptstadt ohne nennenswerte Fernbahnverbindung behalten.
Erst ab Dezember 2022 soll der Intercity wieder in Potsdam stoppen. Der ICE kommt aber auch dann nicht
Die Fernbusse machen der Bahn Konkurrenz. Nun reagiert das Unternehmen und plant offenbar, dass alle Großstädte ans Fernbahnnetz angeschlossen werden. Davon könnte auch Potsdam profitieren.
Hybrid-Busse sind derzeit auf Potsdams Straßen unterwegs. Sie werden getestet, bald sollen 16 neue Busse angeschafft werden. Und die Fahrgäste profitieren sogar von den Tests.
Zweite Runde im Werkstattverfahren für den Lustgarten: Architekten wollen eine freie Sicht aufs Schloss. Dafür soll das Hotel Mercure abgerissen werden.
Wer mit einem Taxi fahren möchte, muss sich nicht nur auf höhere Fahrpreise, sondern auch auf längere Wartezeiten einrichten. Seit Januar sind nämlich weniger Fahrzeuge auf Potsdams Straßen unterwegs. Der Grund: die Einführung des Mindestlohns.
Taxifahrer wurden bislang eher schlecht bezahlt. Nun gilt der Mindestlohn - positiv ist das für die Branche aber auch nicht. Wer sich über die steigenden Tarife beklagt, sollte aber mal vom ursprünglichen Taxifahrer-Gehalt leben, meint unser Autor.
Eigentlich sollte der Sportplatz „Nowawiese" in Babelsberg im März bespielbar sein. Doch der mehrfach verschobene Bau zieht sich weiter hin. Auch anderswo in Potsdam fehlen Sportplätze.
Die Verschmutzung der Luft könnte für Potsdam teuer werden. Nun wird an einem Luftreinhalteplan gearbeitet.
Bezahlte Arbeit für Menschen mit Behinderung, da tun sich viele Firmen schwer. Eine Gärtnerei aus Potsdam ist da anders. Auch andere Firmen sollten nachziehen, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
Nach etwa einer halben Stunde war die Verhandlung am Potsdamer Landgericht vorbei. Lange Gesichter beim Kläger und seinen Nachbarn, die sich gegen Anschlussgebühren für ihre Grundstücke wehren.
Die alten Preußenkönige mögen im Grabe rotieren und ihr Potsdam kaum noch verstehen: Die Stadt vergibt künftig alle zwei Jahre einen Preis für Demokratie. Und nicht nur das.
Die Luft in den Hauptverkehrsstraßen in Potsdam weist eine hohe Schadstoffbelastung auf. Im Februar waren die Werte in der Zeppelinstraße und in der Großbeerenstraße besonders hoch. Wenn es so weitergeht, muss die Stadt Potsdam Strafen zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster